News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartiris 2014 (Gelesen 81118 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bartiris 2014

zwerggarten » Antwort #495 am:

@ ninabeth: das muss sie sein, ich habe gestern auch über den unterschied zu deinen fotos hier im forum gestaunt - was hast du für boden bzw. ph-wert?@ oile: könnte es ein sämling sein? sieht ansonsten ziemlich historisch aus, was man so sieht, nach dem regen. 8) leider kann ich mobil nicht so gut auf diverse vergleichsbilder zugreifen, hoffen wir also auf irisparadise. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Bartiris 2014

chris78 » Antwort #496 am:

Hallo zusammen, hier blühen auch diverse Iris, wer Namen vorschlagen möchte, gerne:Nr. 1, ein Ableger von meiner Tante:Sehr großwüchsig und vital...Indian chief? Ich habe auch noch eine sehr ähnliche, die aber insgesamt mehr ins braunorange geht.Grüße chris
Dateianhänge
IMG_0951klein.jpg
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Bartiris 2014

chris78 » Antwort #497 am:

...und noch eine, eher zierlich in Blatt und Blüte. Stammt aus einer großen Tüte mit Iris-Rhizomen eines Arbeitskollegen, die Sorte ist vermutlich älter:
Dateianhänge
IMG_0948.JPG
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Bartiris 2014

chris78 » Antwort #498 am:

und die letzte für heute, das dürfte pallida sein (zumindest zu großen Teilen):
Dateianhänge
IMG_0949klein.jpg
IMG_0949klein.jpg (69.31 KiB) 85 mal betrachtet
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bartiris 2014

oile » Antwort #499 am:

@ oile: könnte es ein sämling sein? sieht ansonsten ziemlich historisch aus, was man so sieht, nach dem regen. 8) leider kann ich mobil nicht so gut auf diverse vergleichsbilder zugreifen, hoffen wir also auf irisparadise. ;)
Historisch würde zum Standort passen. Sämling kann ich mir nicht vorstellen, ich habe bisher keine Samenkapseln ausreifen lassen. Der Dom hat auch in den vergangenen regenfreien Tagen nur sehr liederlich ausgesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bartiris 2014

zwerggarten » Antwort #500 am:

und die letzte für heute
prächtig! :D
das dürfte pallida sein ...
wenn das nicht pallida ist, fresse ich irisfools besen! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Bartiris 2014

ninabeth † » Antwort #501 am:

@ ninabeth: das muss sie sein, ich habe gestern auch über den unterschied zu deinen fotos hier im forum gestaunt - was hast du für boden bzw. ph-wer
ph Wert habe ich noch nie gemessen, Boden ist lehmig sandig und geht eher in Richtung alkalisch. Habe bis vor kurzen mit Wasser von einer DH von 23 gegossen(habe mir eine Enthärtungsanlage gekauft).
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bartiris 2014

zwerggarten » Antwort #502 am:

tja, dann liegt der unterschied wohl nicht am boden - vielleicht hellt die blüte mit dem weiteren erblühen so stark auf, zudem hatte ich das gestern am nachmittag bei bedecktem himmel geknipst. noch interessanter finde ich aber die moderne anmutung, wenn das nun eine so alte cayeux-sorte sein soll...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hymenocallis

Re:Bartiris 2014

hymenocallis » Antwort #503 am:

Hallo zusammen, hier blühen auch diverse Iris, wer Namen vorschlagen möchte, gerne:Nr. 1, ein Ableger von meiner Tante:Sehr großwüchsig und vital...Indian chief? Ich habe auch noch eine sehr ähnliche, die aber insgesamt mehr ins braunorange geht.Grüße chris
Dauntless?Duftet unglaublich intensiv und blüht recht früh - Höhe um die 95 cm. Steht hier auch als 'Erbstück':
Dateianhänge
IMG_2373_small.jpg
IMG_2373_small.jpg (54.41 KiB) 73 mal betrachtet
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Bartiris 2014

marcu » Antwort #504 am:

Endlich zeigt sich die Pracht:BildBildBildBildBild
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Bartiris 2014

Viridiflora » Antwort #505 am:

@Irisfool: Peinlich, peinlich - ich bin schon lange ein Bild der "Aggressively Forward" schuldig. :-[ :-[ :-[Hier ist es:
Dateianhänge
AF_2014.JPG
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bartiris 2014

Dunkleborus » Antwort #506 am:

die zweite ist deutlich höher, duftet und setzt anscheinend recht leicht Samen an:
Die erinnert mich an 'Heliane', meine Lieblingsiris.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Bartiris 2014

zwerggarten » Antwort #507 am:

aber nur ganz entfernt: die auch von mir immer noch ersehnte wunderbare héliane hat doch ein ganz intensives tintenblau auf weiß mit einem bart in glühend safranorange und eine viel zierlichere, schlank-kleinerblütige erscheinung! :D ;)die recherche zeigte mir, dass ich die schon im april 2011 sehnlichst begehrt hatte! :o :P und selbst beotie konnte ich inzwischen wieder an mich bringen... es muss etwas geschehen! ::) 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Bartiris 2014

DrWho » Antwort #508 am:

@ Chris78, ich habe 'Indian Chef' heute eingefangen. Ich hoffe dass es hilft. ;) :DLG James
'Indian Chef' Hohe Bartiris (TB), Ayres 1929Bild
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Bartiris 2014

Scabiosa » Antwort #509 am:

Darf ich meinen 'Indian Chief' auch kurz zum Vergleich zeigen, DrWho? Tall bearded Iris 'Indian Chief'
Antworten