Nein, nein, die sind von einem Winzergenossen aus unserem Winzerverein! Auf den Blättern habe ich vereinzelt falschen Mehltau entdeckt, deshalb meine Vermutung. Ist es also falscher Mehltau?@ Apfelfreundsind das Deine? :'(erst Der echte und jetzt auch noch der falsche Mehltau?!?![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 235774 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
das zweite ist falscher mehltau, lidi ist recht anfällig dagegen.beim echten mehltau platzen die beeren nur wenn sie nicht zu groß sind. wenn sie weich sind platzen sie nicht mehr bei einer infektion bzw. dann erst später weil sie empfindlicher als gesunde sind für schimmel
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Zu diesen Bilder von Pfoeniks Habt bestimmt gesehen das manche Beeren fehlen, für mich bedeutet es jemand zu früh hat es mit Finger an die Beeren gezogen und hat selberKrankheiten verursacht.Ich war auch so schlau, weil wollte ich keine kleine Erbsen unter großen Beeren haben.Die strafe war identisch wie bei Phoeniks.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Wer kennt dies? Wir haben an unseren ungespritztenTrauben (Keltertrauben Rathau und Roessler) teilweise folgendes Schadbild.Mangelhafte Ernährung oder Trockenschäden?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@ jepa-blickIch hatte ein ähnliches Schadbild, nach dem nach einer längeren Trockenperiode es regnete und dadurch einzelne Beeren platzten. VGGiaco
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Danke für die Info!
Bessser als irgend ein Mangel....

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@ jepa-blickEs könnte aber auch Mäusefraß seinhttp://www.lwg.bayern.de/weinbau/berufsausbild ... _7_0_1.pdf(Siehe Seite 56)
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Zumindest die beiden unteren Beeren sehen tatsächlich angefressen aus. Das können aber auch Ameisen, Wespen oder Vögel gewesen sein. Mäuse gehen da eher nicht dran. Ich habe in unserem Weinberg einen Stock mit Esstrauben, die werden früher reif als die anderen und dieses Jahr haben die Vögel alle fast aufgefressen
.Schädling hinzugefügt

- Dateianhänge
-
- Traubengefressen.jpg (34.7 KiB) 202 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Apfelfreund: an den von dir gezeigten könnte es sich auch um Botrytis oder Sonnenbrand handeln.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Mäuse kämen tatsächlich auch in Frage.... Danke für den Link, Sandor. :)Ist ein extremes Mäusjahr. Dort an der Stelle haben Wühlmäuse 2 junge Reben gekillt. Glatt durchgebissen die Wurzel. :-\Am Haus hatten wir massiven Vogelfraß an den Trauben kurz nachdem sie sich umfärbten. Unsere Gegenmaßnahme waren Wespennetze. Die Vögel gaben nun auf. (Sie picken nun die Äpfel bei unserer Nachbarin...
) Allerdings sind diese Wespennetze für Wespen sicherlich kein Hindernis! Aber dieses Jahr sind kaum welche unterwegs.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich hatte im Beitrag 470 und 473 kranke Reben gezeigt und nach der Ursache gefragt.Ich hatte dann eine Verzweiflungsbehandlung durchgeführt und eines der Mittel hat angeschlagen. Die seitdem gewachsenen ca. 15 bis 20 cm haben wieder gesunde mittelgrüne Blätter.Ich habe folgendes gemacht:- Magnesiumkalk gestreut- mit etwas Bittersalz gegossen (hatte Koniferen damit gedüngt)- mit Eisenchelat gespritztDa ich die Reben in guten Mutterboden gesetzt hatte, hatte ich nicht mit Magnesium- oder Eisenmangel gerechnet.Hoffentlich tanken die betroffenen Reben noch genug Kraft, um den nächsten Winter zu überstehen.Dieses Jahr macht Piezna wieder etwas Schwierigkeiten. In den vergangenen Jahren gab es Unmassen Wespen (bis jetzt noch keine) und durch deren Naschen gab es Probleme mit Botrytis. Dieses Jahr hatte ich nun gegen Grauschimmel gespritzt - Switch und Teldor, aber nur mit teilweisen Erfolg. Eventuell war das erste Spritzen mit Switch schon etwas zu spät - sollte eigentlich zum Traubenschluss erfolgen.Piezna war bei mir sehr frostbeständig und hatte auch bei Temperaturen unter -25 °C nicht gezickt und für meinen Standort zeitig (braucht dieses Jahr noch mindestens 1 Woche), aber Piezna hatte eben auch Nachteile: große Wespenaffinität und Botrytis. Keine andere meiner Sorten ist so wespengefährdet (da später) und botrytisgefährdet. Ich beobachte Piezna noch einige Jahre. Mal sehen, ob ich Botrytis in den Griff bekomme.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@Dietmar,mach mal erste spritzung schon bei erbsengröße,das hilft.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@jakobDanke! Ich hatte das verpasst, weil ich für 3 Wochen im Ausland war, um zu "genießen", wie es ist, wenn es jeden Tag regnet. Na ja, an einem Tag hatte es nicht geregnet.Zuvor war bei uns Sauwetter oder ziemlich viel Wind und bei Wind würden sich auch die Nachbarn aufregen, wenn das Aerosol in ihre Gärten weht.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Seit kurzem werden unsere Blätter und Triebe am 7jährigen, stark wachsenden Weinstock, der sich am Haus empor rankt und sich über 2 Ebenen erstreckt durchgenagt. Die Triebe liegen am Boden. Das scheint vorwiegend nachts oder in der Dämmerung zu passieren. Wer das wohl ist? Besonders ärgerlich ist, dass es auch die späteren Fruchtstände mit abnagt. Tippe auf ein Nagetier, da es glatt durchgebissen aussieht. Gefressen selber wird aber nichts. Nur die Stiele durchgebissen. Ob das ein Eichhörnchen ist?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Oder durch große Raupe,und zwar mehrere tue es genau unter die Blätter schauenam besten morgen früh oder abends.Die mögen junge Blätter dass die Gescheinebeißen habe ich noch nicht gehört.