News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 475744 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #495 am:

Aber im Herbst ist doch auch noch Zeit zum umpflanzen!Bei uns regnet es so viel und so stark im Moment, hier könnte ich warscheinlich alles einfach am Schopf rausziehen...Farnwetter
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #496 am:

So, nach dem umpflanzen jetzt mal ein hübscher, der sich langsam etabliert. Polypodium glycyrrhiza grandiceps
Dateianhänge
Poly.gl.grand.1u.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #497 am:

Verwegene Frisur! :D Eine meiner liebsten Hirschzunge, hab ich mal unter 'Ramosum Christatum' erworben. Bei ihr entwickelt sich die "Krone" erst sehr spät, ist aber wunderbar gezackt und gefältelt. :D
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #498 am:

Viel kleiner ist 'Angustifolia Undulata', zumindest meine Pflanze. ;)
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #499 am:

Hier mal eine 'Angustifolia' Variante in "Normalgröße". :)
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #500 am:

Hier mal eine 'Angustifolia' Variante in "Normalgröße". :)
Schau mal auf der Wedelunterseite nach. Vielleicht hat der ja zwei Knorpellinien am Rand entlanglaufend. Auf jeden Fall ähnelt der sehr stark dem 'Fimbriatum Marginatum' der hier steht. Die beiden Angustifolia sind auf jeden Fall auch fimbriat. ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #501 am:

So, nach dem umpflanzen jetzt mal ein hübscher, der sich langsam etabliert. Polypodium glycyrrhiza grandiceps
Hier halten sich viele Farne noch sehr zurück. Die Trockenheit läßt die noch abwarten. Da hilf auch wässern nichts. Leider. :-\
plantaholic
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #502 am:

Bei uns gibt es einzelne Trockenschaden, die eher auf zu geringe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sind.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #503 am:

Noch mal zu Polypodium. Z.B. Trichomanes Backhouse hat ja phantastische Wedel, aber ab und zu schlägt er bei einem Wedel in die Naturform zurück. Kann mann dem irgenwie engegen wirken.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #504 am:

Das ist doch Polypodium-typisch. Da hilft nur ausreißen. ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #505 am:

Nee, so eine einfache Antwort gilt nicht. ;D
If you want to keep a plant, give it away
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #506 am:

Da gibts kein Rezept. Nur wie Junka schreibt, ausreissen (wenn es stört). Zurück zu den Hirschzungen. bei dem ist mir gestern erstmalig aufgefallen, dass der gar kein "normaler" Fimbriatum ist. ::)
Dateianhänge
K800_096.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #507 am:

Und der hier gefällt mir von Jahr zu Jahr besser.
Dateianhänge
K800_091.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18558
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Nina » Antwort #508 am:

Du darfst ruhig den Namen nennen, damit wir auch wissen, wie die Objekte unserer Begierde heißen. :P :D
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #509 am:

Tja, das ist bei beiden ein Problem. Der eine wurde vor Jahren als Marginatum abgesport und der andere als Angustifolium gekauft. Weder der eine, noch der andere Name stimmt, bzw. trifft es. Genaugenommen ist der erste ein undulater fimbriater Peraferens und der zweite ein Angustifolia Fimbriata, wobei eher schon lobat. :-\
plantaholic
Antworten