News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2015 (Gelesen 81189 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
blommorvan

Re: Gartenvögel 2015

blommorvan » Antwort #495 am:

Uppn Dörpe kann man auch noch beim Schlachter nach Rindertalg fragen.Auch die Schwarte vom grünen (ungeräucherten) Speck ist gut als Fettfutter geeignet.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2015

Gänselieschen » Antwort #496 am:

Diese Möglichkeiten habe ich nicht. Aber es wird bestimmt auch so wieder gehen. Im letzten Jahr habe ich wirklich viel weniger Futter gebraucht als die Jahre zuvor - der milde Winter. Fettfutter habe ich nicht einmal angefertigt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2015

enaira » Antwort #497 am:

Dort habe ich schon mal Stieglitze gesehen. Aber wirklich viel ist wahrscheinlich trotzdem nicht zu holen an kleinsten Sämereien.
Die kamen letztes Jahr in Schwärmen zu den geschälten Sonnenblumenkernen.In diesem Jahr habe ich noch keine an der Futterstelle gesehen,vielleicht passt ihnen das Angebot (noch) nicht...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2015

Gänselieschen » Antwort #498 am:

Ich dachte, dass die nur an kleine Sämereien gehen und garnicht ins Häuschen. Vielleicht gibt es sie hier einfach kaum.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2015

wildwuchs » Antwort #499 am:

Hier sind die Stieglitze auch immer eher selten - und dann meist in den Erlen. Ans Häuschen etc. kommen sie kaum, es sei denn der Winter ist sehr kalt etc. Die Knödel die ich anbiete kommen von Pauls Mühle (wie alles andere auch), hier werden sie gerne genommen. Einzig die getrockneten Maden will hier keiner, dabei hatte ich sie extra der Rotkehlchen wegen geholt ::)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2015

enaira » Antwort #500 am:

Die Knödel werden hier auch nicht so gut angenommen.Ich kaufe trotzdem einen ganzen Eimer voll.Bei starker Kälte oder Schnee zerhacke ich sie und biete sie auf einem Teller unter dem Terrassentisch an.Sehr zur Freude der Amseln...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Gartenvögel 2015

carolinchen » Antwort #501 am:

Die Knödel sind bei uns auch nicht so beliebt. Dafür lieben alle die Energiekuchen, selbst die Amseln quetschen sich in der Weißdornhecke auf die dünnen Zweige und knabbern sie an. In diesem Jahr habe ich 1 kg Energiekuchen für Drosseln bestellt, bin mal gespannt, wie die ankommen. Die kommen in Bodennähe in die Hecke.Die getrockneten und geölten Mehlwürmer waren der absolute Bringer. So schnell konnte man gar nicht gucken, wie die rausgepickt wurden. Sind leider teuer und deshalb gibt es sie nur wenn's friert und bitter kalt ist.Außerdem hänge ich Äpfel an Drahtschlaufen in die Hecke, die werden auch gerne genommen.Heute saß unser "Schwarzer Block" (drei Krähen) wieder auf Wachposten. Die warten morgens bis ich mit den Futtereimern aus der Tür komme ;D
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2015

Spatenpaulchen » Antwort #502 am:

Gibt es eigentlich Vorbehalte oder ernstzunehmende Gründe, größere Mengen Haselnusskerne im Futterhäuschen anzubieten? Wir haben da aus dem vergangenen Jahr einen ziemlichen Überschuss und heute habe ich mal probiert, ob es angenommen wird. Wird es, eindeutig,aber wie gesagt, gibt es da gesundheitliche Risiken?
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Gartenvögel 2015

marcu » Antwort #503 am:

Ich bin am Fettfutter machen aus Erdnussbruch, Sonnenblumenkernen, Haferflocken und reichlich Rosinen. Bilder folgen. In einen Teil werde ich noch kleingeschnittene Äpfel hinzugeben - mal sehen, ob die das auch mögen?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2015

Gänselieschen » Antwort #504 am:

@ Spatenpaulchen - ich denke nicht, dass es Bedenken gibt. Im August/September ernähren sich die hiesigen Meisen alles von meinen Haselnüssen.....aber den noch nicht ganz reifen.Ich habe auch noch viele alte Haselnüsse - die Frage ist nur, ob sie ggf. nicht schon ranzig sind, und ob das den Vögeln schadet. Knackst du die Nüsse alle auf für die Vögel - das ist ja immens viel Arbeit. Ich habe im letzten Jahr damit begonnen, die Nüsse in grobes Tuch zu wickeln und mit dem Hammer zu zerklopfen. Raussuchen können die Meisen sich den Nussbruch allein....
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2015

Spatenpaulchen » Antwort #505 am:

Eindeutig nein, die waren für die menschliche, in unsrem Falle frauliche Ernährung, gedacht. Aber im vergangenen Jahr hatten wir so viel, dass uns ein guter Freund geraten hatte, sie einzufrieren. War offensichtlich keine gute Idee.Beim Auftauen schmecken sie grauenvoll latschig und auch nachträgliches Kurzrösten hilft nicht. Gestern war es richtig lustig, dem Meisen mit den großen Kernen zuzusehen, vor allem die Blaumeisen haben sich redlich gemüht. Heute hat meine Frau Mitleid gehabt und den zweiten Beutel in unsere DDR-Schlagmühle getan.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2015

Gänselieschen » Antwort #506 am:

Ihr habt die geknackt und eingefroren - was für eine Arbeit.... meine sind nur so gelagert. Die können schon bissel angeranzt sein - die Frage ist, ob das schadet?
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Gartenvögel 2015

Majalis » Antwort #507 am:

Heute hatte ich zum ersten Mal Schwanzmeisen zu Gast :D :D :D:
Dateianhänge
DSC04592.JPG
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenvögel 2015

elis » Antwort #508 am:

Hallo Majalis !Schön :D, solche habe ich noch nie gesehen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Gartenvögel 2015

Majalis » Antwort #509 am:

Ich habe sie ja auch zum allerersten Mal gesehen, deswegen habe ich mich auch so gefreut!
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Antworten