Seite 34 von 45

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 12:05
von Hans-Herbert
In Nachbars Vorgarten habe ich schöne Iris entdeckt :
-eine gelbe Iris danfordiae
-eine blaue für mich unbekannte Iris ?

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 12:42
von Starking007
Von unseren einst 30 oder mehr kleinen diversen Iris sind 2 Hatharine Hodgkin übrig.
Schluß!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 13:47
von Scabiosa
Das könnte evtl. 'Violet Beauty' sein, Hans-Herbert. Selber finde ich sie auch besonders schön und hatte sie mir bestellt, nachdem ich sie in einem bot. Garten sah.
Leider kam eine Fehllieferung.
.
Bild


Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 14:22
von teasing georgia
Starking, das ist ja merkwürdig - Katherine ist die Sorte, die sich hier an allen Standorten am besten vermehrt.
Bild

Blue Note
Bild

George
Bild

Frozen Planet
Bild



Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 15:51
von Rosenfee
Starking, sieht hier mit der Katherine genauso aus :-\ Die einzigen Iris, die sich hier verlässlich vermehren, sind Harmony.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 18:46
von Staudo
Hans hat geschrieben: 9. Mär 2021, 12:05
-eine gelbe Iris danfordiae
-eine blaue für mich unbekannte Iris ?


Iris 'George' sieht so aus wie die blaue und ist wegen der Wüchsigkeit mein persönlicher Favorit unter den Zwiebeliris. Nee, in Natur ist sie deutlich mehr lila.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 19:51
von Starking007
Ich hatte alle möglichen...
Ich mach nen Winter (18/19?) dafür verantwortlich.

Ein paar Jahre zuvor zerbröselte es 90% meiner G. elwesii.
Das kann einem schon den Geduldsfaden ausdünnen!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:07
von oile
Ulrich hat geschrieben: 8. Mär 2021, 19:06
'Spot On' hat mich heute begeistert

Wunderschön

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:14
von oile
Starking007 hat geschrieben: 9. Mär 2021, 19:51
Ich hatte alle möglichen...
Ich mach nen Winter (18/19?) dafür verantwortlich.

In dem schlimmen Winter, in dem so viel erfror (wann war das nochmal?) hat es auch das Laub von Herbstkrokussen und Iris reticulata erwischt. Im Jahr darauf erschienen nur kleine dünne Strippen. Ich habe dann konsequent gedüngt und natürlich das Laub bei Kahlfrosteinbrüchen betüddelt. Sie haben sich mühsam wieder berappelt. Ich meine, diese wären es (schon nicht mehr ganz knackig).

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:17
von oile
Namenlos und etwas später

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:19
von Staudo
oile hat geschrieben: 9. Mär 2021, 21:14
(wann war das nochmal?)


2012.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:43
von lerchenzorn
Den 2012er Winter hatte hier nur 'Harmony' mühsam überlebt. Alles andere war zu Matsch zerfroren. Wie bei oile hat konsequentes Düngen im Laubaustrieb bei dieser einen Sorte für eine allmähliche Erholung zu schönen Stöcken gesorgt. Für mich die beste Zwiebel-Iris, weil fast unverwüstlich.

Bild Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:48
von RosaRot
Düngt Ihr flüssig oder mit Blaukorn?

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:51
von oile
Ich streue sehr zeitig Blaukorn, immer in der Hoffnung auf genügend Regen. Da, wo es mir nötig erscheint, dünge ich aber auch flüssig.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 9. Mär 2021, 21:53
von AndreasR
Ich überlege mittlerweile auch, ob ich düngen soll, denn obwohl mein Lehmboden "fett" genug ist, kann ein bisschen Dünger an den Geophythen sicher nicht schaden. Bei LIDL sah ich die Tage einen großen Berg Säcke mit Blaukorn, 3 kg für 2,49 EUR oder so. Flüssigdünger, Hornspäne und diverses andere Zeug gab's auch.