News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 234511 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Re: Der Gemüseclub 3

Lehm » Antwort #495 am:

Ach das lohnt sich nicht mit den Haferwurzeln.
??? >:(Haferwurzeln lohnen sich IMMER!Allerdings brauchen die tiefgründig lockeren Boden, wenn da bei Gänsel alles durchwurzelt ist, muss da erst ein wurzelfreier Graben her, der dann mit feinstem Kompost ausgefüttert und mit lockerer Erde aufgefüllt wird. Ich würds tun!! 8)
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Der Gemüseclub 3

Bumblebee » Antwort #496 am:

Ich nicht. 8)
^^
Lehm

Re: Der Gemüseclub 3

Lehm » Antwort #497 am:

Memme! ;D
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Der Gemüseclub 3

Bumblebee » Antwort #498 am:

;D
^^
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #499 am:

Ich auch nicht. Bin ja dabei, den Aufwand zu minimieren. Die schlimmste Beetfläche wurde nach mühevoller Jäte- und Warterei grad als Wäschetrockenplatz eingesät. Mit allen verfügbaren Tricks, Bodenkultivator, Rasendünger, zweimal täglich wässern - und was soll ich sagen - gestern habe ich das erste Mal gemäht.Die "gute" Seite könnte also Kräutergarten oder Wildgemüsefläche sein. Aber Letzteres geht auch nicht ohne Eingriff. Das Unkraut sprießt dort - aber so gut wie kein Giersch mehr.Eine weitere Fläche ist auch gesäubert, dort habe ich alle Wermutausläufer, die ich finden konnte reingesetzt. Die vertragen dermaßen viel Trockenheit. Sieht nett aus vor der alten Buchshecke.Die parallele Fläche dazu ist auch fast sauber - dort wurde ein weißer Johannisbeerbusch gerodet, Efeu und Giersch raus und alte Erdbeeren - alles leer. Dort pflanze ich einen Aprikosenbaum. Der Platz ist geschützt und auch nicht so durchwurzelt, fast aus dem Traufbereich der Ulme raus. Dann wäre dort ne Baumscheibe und sonst garnichts.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Der Gemüseclub 3

Teetrinkerin » Antwort #500 am:

Ich habe heute Knobi gesteckt - Brutzwiebeln und Zehen. Insgesamt 7 verschiedene Sorten. Ich hoffe, ich habe die Reihen nicht zu eng gesetzt und kann die verschiedenen Sorten noch auseinanderhalten. Außerdem habe ich noch Winterblumenkohl, Sprouting Brokkoli und Variegata di Castelfranco verpflanzt. Ausgesät habe ich noch ein bissel wollfrüchtigen Feldsalat "Lisbeths Rapünzelchen".
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Der Gemüseclub 3

Christina » Antwort #501 am:

Am Freitag hatte ich auch Knobi gesteckt, und der vor 10 Tagen gesäte Spinat ist schon wunderbar gekeimt, das ist bei mir eine Seltenheit, da ich normalerweise mit Spinat großes Pech habe.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #502 am:

Mein später Spinat ist auch toll gekommen. Das Wetter hat einfach gepasst. Der Grünkohl legt zu, Feldsalat wächst gut und sogar die Nachsaat Radies hat es geschafft, ohne gleich wieder von den Schnecken gekillt zu werden.Ich müsste jäten und Kartoffeln buddeln.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Der Gemüseclub 3

Quendula » Antwort #503 am:

Wann hast Du den Spinat gesät?Meiner guckt noch nicht aus der Erde >:(.Aber mein gesäter Kopf- und Feldsalat wächst fein :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Der Gemüseclub 3

Teetrinkerin » Antwort #504 am:

Bei mir guckt so ganz zögerlich der Feldsalat aus der Erde. Der Spinat lässt sich noch Zeit.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #505 am:

Ich habe mal vier Seiten zurück geblättert - am 24.08. habe ich gesät. Da schaute schon die Selbstaussaat vom Feldsalat aus der Erde, einzelne Pflänzchen waren schon größer und gesät hatte ich Spinat und Radies. Diese Radies haben aber die Schnecken auf dem Gewissen. Der Spinat hat jetzt das erste ordentliche Blattpaar. Die neuen Radies jetzt auch. Den Grünkohl habe ich am 25. August gepflanzt. Das Wetter war zuträglich, er ist gut gewachsen bisher - aber natürlich kein Vergleich mit dem heute hier im Forum gezeigten Grünkohl ;D. Bissel Zeit hat er ja noch bis Weihnachten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der Gemüseclub 3

oile » Antwort #506 am:

Tja..... :-\ :-\ :-\
Dateianhänge
IMG_6156.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #507 am:

Du Arme, hast mein Mitgefühl. Ende September ist früh für den ersten Frost. :-\ Aber die Früchte sehen erntereif aus und einen leichten Frost sollten sie eigentlich problemlos überstanden haben. Hast Du sie geerntet? Nachtrag: Habs grad im Erntefaden gelesen: Du hast. Alles gut. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der Gemüseclub 3

oile » Antwort #508 am:

Ende September ist normal. Danach wird es regelmäßig wieder warm. Die Kürbisse wachsen im sonnigsten Teil des Gartens. Der ist aber auch nach allen Seiten offen und frostanfällig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

martins9 » Antwort #509 am:

Vollmond, klarer Himmel, freie, offene Lage usw. - auch bei mir ist Ende September normal. Die Früchte vertragen so einen kleinen Luft-oder Bodenfrost meist noch, die Blätter sind schnell dahin. Wenn es dann wieder wärmer wird, kann man die Früchte ja auch noch an der Pflanze und sie noch ein wenig Nährstoffe ziehen lassen.
Antworten