News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 131421 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #495 am:

Wie groß ist denn der Topf mit was für Erde und hast Du das Gefühl, da sind mehrere reingesteckt, um mehr Masse zu machen? Das ist oft so bei den günstigen Kamelien. Was hast Du mit ihr vor, auspflanzen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Roeschen1 » Antwort #496 am:

Ja, es sind 2 Pflanzen im Topf, der ca 20cm Durchmesser hat. Das Substrat ist torfhaltig.
Da sie schon treiben, warte ich auf Frühlingswetter. Sie steht jetzt im ungeheizten Zimmer, durfte für die Fotosession kurz raus.
Wenn möglich trenne ich sie und pflanze sie in den Garten, im Topf oder ohne, weiß ich noch nicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #497 am:

Was ich jetzt schreibe, ist meine persönliche Meinung und meiner Erfahrung geschuldet. Es gibt da sicher andere Meinungen.
Ich würde die Pflanzen auch auseinandernehmen und separat pflanzen. Sollten sie im Kübel bleiben, den Kübel nie zu groß wählen, ein paar QF ringsum reichen völlig. Solltest Du sie auspflanzen wollen, ich hab gute Erfahrungen damit gemacht, in das vorbereitete Pflanzloch ein bisschen Moor- oder Kamelienerde reinzupacken.
Bezüglich des ungeheizten Zimmers wäre ich vorsichtig. ich hab die Erfahrung gemacht, Kamelien strafen einen spät, aber dann zum Teil endgültig. Solltest Du also die Möglichkeit haben, sie zumindest zeitweise ins Frostfreie raus zu stellen, dann mach das bitte.
Ich hoffe, das kommt jetzt nicht zu blöde rüber, aber ich hab so viel Lehrgeld bezüglich der Kamelien bezahlt, das muss ja nicht sein.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Roeschen1 » Antwort #498 am:

Ja, sie dürfen raus, sobald es wärmer ist. Die Neutriebe sind ja frostempfindlich.
Sie vertragen keine trockene Zimmerluft, das weiß ich.
Ich habe 1 Kamelie schon mehere Jahre, eine C sasanqua Cleopatra, die ich erst am Sonntag reingestellt habe, da der Topf am Durchfrieren war.
Welchen Dünger findest du besser, Kompost oder Azaleen/Rhododendrondünger?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #499 am:

Kompost hab ich noch nie benutzt, da sollten die anderen mal was zu schreiben. Ich hab meistens Hakaphos benutzt und/ oder 2 oder 3 x (natürlich in Abständen) Fetrilon.
P.S.
Cleopatra steht bei mir seit Jahren ausgepflanzt am Hang, relativ ungünstig bezüglich kalter Winde, aber im Sommer begnadet bezüglich der Sonneneinstrahlung von mittag bis abend...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Roeschen1 » Antwort #500 am:

Da wir heute mittag 12° und jetzt noch 6° haben, es regnet, stehen die Kamelien wieder draußen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Most » Antwort #501 am:

Ich habe heute auch einige rausgestellt. Im GH wurde es schon fast unerträglich heiss. :P
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #502 am:

Ich hatte heute frei und hab Waschküche und GH so gut wie leergeräumt...Kamelien, die noch voller Knospen hängen, stehen jetzt wieder da, wo sie hingehören...auf der Terrasse. Wenn jetzt noch mal Frost kommt, erschieß ich mich...
Bevor ich mit dem Jammern bezüglich anderer Pflanzen anfange...erst noch ein paar Kamelienbilder:

Koto-no-kaori
Bild

Momoiro-bokuhan
Bild

Bild

Mary Costa
Bild

Scented Gem
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #503 am:

Bezaubernd schön, Jule und wie immer sind deine Kamelien früh dran! :)

Ich muss zum Ausräumen zuerst Platz draussen frei räumen, wo ich schattieren kann. Sonst verbrennen mir alle Topfkamelien, sobald die Sonne rauskommt.
Ist deine Terrasse schattig oder halbschattig oder hab nur ich das Problem mit der Frühlingssonne, die hier intensiver ist?

Bei mir ist drinnen 'Kara Nishiki' aufgeblüht (weiss-rosé mit vielen rosaroten Minisprenkeln) und seit einiger Zeit blüht eine Bokuhan-Hybride mit leider keinem eigenen Namen sondern nur 'Tinsie x Lutchuensis'. Ich habe sie im Februar bei Savioli mitgenommen. Sie trägt duftende, kleine rosa Blüten, ähnlich wie etwas grössere Rosaeflorablüten.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #504 am:

Du, die standen aber auch im GH...wobei die dort auch viel Sonne mitkriegen. Im Winter ist das Schattierungsnetz weg.
Wenn die Sonne scheint, ist die Terrasse ab Mittags vollsonnig bis zum Abend...manchmal lasse ich aber die Markise runter...
Die Kamelien aus der Waschküche müssen da jetzt durch, angeblich soll es demnächst regnen und bewölkt sein. Ich kann nicht für jede einen besonderen Platz suchen, ich schlepp schon so genug ;D
'Kara Nishiki'...was für ein Schätzchen hast Du denn nun wieder? Kiesels haben sie in ihren Buch...ist die schön!!!!! Angeblich eine Japonica von 1828!...und die Bohuhan-Hybride würde ich auch gerne sehen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #505 am:

Ja, es wird langsam lästig, keine Bilder einstellen zu können. Leider scheint mein jüngster Sohn, der die 'Reparatur' in Auftrag genommen hat, schon lange zu wenig Zeit zu haben oder verpennt's immer wieder...

Die 'Kara Nishiki' ist wirklich wunderschön! Ich hatte sie auf der neuesten Sortimentsliste von Savioli gesehen und noch knospig mitgenommen.
Ich kannte sie vorher nicht, musste auch googlen.
Die Pflanzen von Savioli strotzen ja alle vor Gesundheit. :)
Es ist immer wieder eine Freude, dort im Vorfrühling vorbeizuschauen, wenn die vielen, vielen grünen Kinder noch in den grossen, kühlen Gewächshäusern ordentlich aufgereiht schlafen.
Wenn dann alles blüht, ist's natürlich auch schön, aber eine gänzlich andere Stimmung. Die im Februar ist irgendwie 'verträumt erwartungsvoll'. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #506 am:

Jule69 hat geschrieben: 5. Mär 2018, 15:31
...und die Bohuhan-Hybride würde ich auch gerne sehen...


Google mal nach Camellia 'Tinsie x Lutchuensis', da hat's ein Bild. Die Blüten sind etwas kleiner als die der 'Minato no akebono', der sie aber sehr ähnelt. Nur der Wuchs kommt mir etwas kompakter vor.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20959
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Gartenplaner » Antwort #507 am:

Meine ausgepflanzte 'Black Lace' hat der Nassschnee halbiert :'(

Bild

Das abgebrochene Teilstück:

Bild

Letztes Jahr waren die Knospen und Blüten bei einem der späten Fröste zerstört worden, jetzt nun das.
Es waren zwar unrsprünglich 2 Pflanzen, ich hab irgendwann mal überlegt, die zu trennen und nur einen stehen zu lassen, aber dafür hätte ich den Wurzelnballen wohl zu sehr zerrupfen müssen - jetzt hat die Natur das übernommen, der kleinere, weil an der Wand stehende muss nun übernehmen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #508 am:

Sehr schade, aber es wird sich verwachsen, das soll wenigstens ein kleiner Trost sein. :-\ :-*

Bei mir sind es dieses Jahr Hagoromo, die es genauso halbiert hat wie deine und eine grosse Cornishsnow, die es ebenfalls beim starken Schneefall im Januar erwischt hat.

Vor 2 Jahren waren es bei über 25cm Neuschnee in einer Märznacht mehrere, die grosse abgebrochene Zweige hatten. Es braucht eine Weile, aber erstaunlicherweise sieht man einige Jahre später nicht mehr viel.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #509 am:

Ach Gartenplaner:
Lass Dich mal drücken, das ist wirklich ein trauriger Anblick, aber wie tarokaja schon schrieb, es wird sich verwachsen.
Ich erinnere mich, vor Jahren hatten wir hier einen Schneelawinenfall vom Dach...im Vorgarten waren so gut wie alle Kamelien unter Schnee begraben, da war so viel abgebrochen, Mann, hab ich geheult...doch sie haben sich erholt!

tarokaja:
Danke für die Info bezüglich Camellia 'Tinsie x Lutchuensis'.

Tja und Savioli...Ich hatte ja letztes Jahr noch mal mitbestellen können, viel hat davon nicht überlebt, es wurden auch Zugeständnisse gemacht, aber ich schaff keine Zimperlieschen mehr, deshalb werde ich da nicht mehr bestellen.
In der eigenen Region sicher ein Traum!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten