News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2017 (Gelesen 187582 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Henki

Re: Tomaten 2017

Henki » Antwort #495 am:

Noch eins.
Dateianhänge
2017-04-09Tomaten 2.jpg
Henki

Re: Tomaten 2017

Henki » Antwort #496 am:

Und eine der Chilis in der Kiste hat einen Schaden an der Blattspitze. Sieht aus, wie "verbrannt". ???
Dateianhänge
2017-04-09 Chili.jpg
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Tomaten 2017

KaVa » Antwort #497 am:

Ich tippe mal auf Sonnenbrand. Kälteschaeden sehen allerdings sehr ähnlich aus. Wie schnell im Zimmer gewachsene Pflanzen sich die Blätter verbrennen, ist unglaublich. Meine stehen jetzt fast alle im Gwh und auch da hat es einige erwischt. :-\
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

marygold » Antwort #498 am:

Kälteschäden sehen anders aus, die Farbe verändert sich ins lilane.

Stehen die noch in Anzuchterde? Ich tippe eher auf Düngermangel.
Henki

Re: Tomaten 2017

Henki » Antwort #499 am:

Sonnenbrand hatte ich eher ausgeschlossen, weil sie bisher nahezu keine Sonne bekommen haben und die Schäden bei Pflanzen auf beiden Seiten der Kiste (auch der sonnenabgewandten) und mittendrin, an den unteren Blättern haben.

edit: Ja, die stehen noch in 7er Anzuchttöpfen. Also größer topfen und etwas Dünger geben? Kann denn denn aber Düngermangel zu abwelkenden Blättern führen?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tomaten 2017

Irm » Antwort #500 am:

Hausgeist hat geschrieben: 9. Apr 2017, 09:12
Kann denn denn aber Düngermangel zu abwelkenden Blättern führen?


nö, das war sicher der Temperaturunterschied.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

marygold » Antwort #501 am:

Anzuchterde ist auch gerne mal zu nass. Für die Tomaten mische ich immer etwas Sand darunter. Welkende Blätter durch Düngermangel? Ja. Die Pflanze stößt ab, was sie nicht versorgen kann.

Ja, topf um.

da sind wir also uneins.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Tomaten 2017

invivo » Antwort #502 am:

Ich halte das auch für Kälte- und/oder UV-Schaden, beides schädigt schlagartig die Interkostalfelder* der Blätter, Mangelerscheinungen brauchen Zeit.

*Interkostalfelder sind die Flächen zwischen den Blattadern.
Grüße
invivo
Henki

Re: Tomaten 2017

Henki » Antwort #503 am:

Na gut, jedenfalls wohl nichts, was mich jetzt schwer beunruhigen sollte. Umgetopft habe ich nun trotzdem und bei der Gelegenheit auch gleich die Kumato pikiert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #504 am:

Meine Tomaten stehen jetzt seit ein paar Tagen draussen zum abhärten. Noch abgedeckt wegen Sonnenbrand und der kühlen Nächte.

Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Admin
Beiträge: 390
Registriert: 8. Nov 2003, 13:36
Kontaktdaten:

Alles wird besser!

Re: Tomaten 2017

Admin » Antwort #505 am:

Senftube hat geschrieben: 8. Apr 2017, 00:35
...
Faule Admins halt... oder ignorant, what ever.


Manchmal werden wir aber doch aktiv - Tschüß Senftube!
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomaten 2017

Rhoihess » Antwort #506 am:

Zwischenstand hier: Noch sehen die ausgepflanzten gut aus, mal schauen was die Kältewelle bringt. Teilweise blühen sie auch schon

Bild Bild

Die Fensterbanktomate lebt auch noch, blüht und fruchtet wie verrückt und ist mittlerweile sehr durstig geworden (zieht den mit schwerem Garten-Lehm gefüllten 23er-Topf innerhalb eines Tages komplett trocken)

Bild

Die noch nicht ausgepflanzten musste ich doch nochmal von den kleinen Anzuchttöpfchen in etwas größere zwischenpflanzen und stabilisieren, waren mittlerweile doch ganz schön am Vergeilen

Bild
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #507 am:

Wegen der Kältewelle habe ich sie noch unterm Dach, dass sie nachts nicht zu sehr auskühlen. Auch eher spät gezogen, weil ich keine Lust aufs stäben habe.

Mutig was du da machst. Boden ist ja auch noch fast kalt. Ist ja bis jetzt wieder ein frühes Jahr, und auch schön trocken. Berichte weiter, ich will wissen wies weitergeht. Würde gerne vergleichen, wir sind ja fast Nachbarn.

Die Blumentöpfe die du eineggraben hast, düngst du auch durch die oder nur wässern? Bzw. wie sieht die Düngung bei dir aus?
Bleibt die Erde um die Töpfe trocken oder giesst du sobald der Mulch aufliegt alles weil es da keine potentiellen braunfäuleübertragende Bodenspritzer mehr gibt?
Die Homöopatischgiesser hier in der Gartenanlage haben oft das Problem, dass der Boden so trocken wird, dass die Bakterien nicht mehr den Humus mineralisieren und der Nährstoffnachschub ausbleibt.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomaten 2017

Rhoihess » Antwort #508 am:

Hab mal nen Thermometer in den Boden gesteckt (15cm tief), so 11-12°C. Beim Einpflanzen hatte ich die Tomaten ziemlich tief versenkt (auch so 15cm), einerseits damit sie schöner wurzeln, andererseits für die Feuchtigkeit (um ehrlich zu sein, vor allem, weil sie etwas vergeilt waren ;)).

Zur Düngung hatte ich vor dem Pflanzen einfach etwas Blaukorn unter die Erde gemengt, löst sich relativ langsam und sollte daher bis zum Frühsommer reichen. Zur Nachdüngung kommt später vielleicht noch Brennesseljauche und Asche-Lösung (vom Grillen) oder auch Flüssigdünger dran, mal schaun was sich so ergibt. Und ja, dieses sowie Bewässerung will ich weiterhin wenn möglich nur über die Kästen machen, jetzt am Anfang wo's noch nicht so viele Wurzeln gibt vielleicht noch ab und zu direkt an die Pflanzen, aber später reicht das mit den Kästen, durch die tiefere Wässerung und immer viel auf einmal verteilt sich das Wasser ganz gut im Boden. Mulch liegt jetzt auch überall.

So viele Sorgen wegen der Kälte mache ich mir erst mal nicht, letztes Jahr hatte ich Mitte April ausgepflanzt, dann gab's Ende des Monats nochmal ein paar Tage mit 8-10°C mittags und in der kältesten Nacht ging's sogar auf +0,2 runter - sie hatten's relativ klaglos überlebt. Also wenn's nicht schlimmer wird wie vorhergesagt sollte das eigentlich klappen.

Die Balkontomaten kommen wahrscheinlich temporär nochmal rein falls es zu kalt wird, aber auch die haben seit der schrittweisen Abhärtung Mitte/Ende März schon einige Nächte mit 3-4°C auf'm Buckel, also nur wenn's auch tagsüber kalt und bedeckt bleibt dürfen sie nochmal umziehen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #509 am:

Den Pflanztermin Mitte April kenne ich, macht ein Nachbar hier jedes Jahr. Egal wies Wetter ist. 15.4. wird gepflanzt.
Der säht auch immer zu früh aus, und hat dann Treppenhaustomaten die der Hund ab und an über den Haufen wirft. Der ist froh wenn sie weg sind.

Dort klappts auch ganz gut, ab und an hängt er die Tomatenschläuche drüber, alles sehr viel Aufwand. Ernte ist ein paar Tage früher wie bei mir.
Bei mir ist Pflanztermin meist die letzten 10 Apriltage. Gefühlt ab 14-15° Bodentemperatur in Pflanztiefe.

Wenn die Tomaten einwurzeln sollen giesse ich meist einmal mit Flüssigdünger an, mit Phosphat und Nitrat, um die Wurzeln aus dem lockeren Anzuchtsubstrat in den Boden zu locken. Die Wurzeln wachsen zum Dünger hin. Deswegen finde ich den `Unterfuß´-Düngeransatz mit den Kübeln bei dir interresant.

Volldünger oder Asche lasse ich komplett weg, für P und K haben meine Tomaten Kompost im Boden. Ich dünge 1-3 mal mit Stickstoff nach, das wars. In manchen Jahren auch Hühnermistjauche, die ist aber auch recht Stickstofflastig und kein Hungerbrühchen wie Brennesljauche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten