News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734131 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #495 am:

Hausgeist hat geschrieben: 4. Jun 2017, 22:10
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla' - fantastische Strukturen. :)


Stimmt! :D

Bild

...aber auch 'Dree's Dagger' ist toll! :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #496 am:

@cornishsnow: Wenn ich Deine Bilder sehe, dann habe ich bestimmt noch viel Platz hier im Vorgarten. Besonders dann wenn ich die ungeliebten doofen Hostas vom "Gärtnermeister" nach und nach eliminiere. ;) ;)

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #497 am:

;D

Wie sagt Malva immer so schön... ich Pflanze in Schichten. ;)

'Dree's Dagger' ist aber nicht so bedrängt gepflanzt wie es auf dem ersten Bild wirkt und muss nur noch etwas kräftiger werden, die Cardamine und die Elfenblumen bilden einen schönen Hintergrund und rechts kommen schon die ersten Roscoea. :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kpc » Antwort #498 am:

bristlecone hat geschrieben: 6. Jun 2017, 16:10
Ich warte auf den Austrieb von Lophosoria quadripinnata. Alle anderen frostfrei überwinterten Farne treiben aus, nur der nicht. Sollte der im Winter zu nass gestanden haben? :-\

Ich habe ihn ausgepflanzt und richtig groß im Botanischen Garten in Brest gesehen. Dort haben sie fast 1100 mm Regen pro Jahr und
von Oktober bis März jeweils über 100mm pro Monat. Das ist auch ganz schön viel Wasser .....
Mich mag der auch nicht so richtig. Ich versuche mich seit 2 Jahren an der Sporenvermehrung. ( Bedingungen wie bei den anderen Vermehrungen auch )
Bis zu den Sporophyten funktioniert es ganz gut, wenn auch relativ langsam. Die wollen dann aber nicht richtig weiterwachsen.
Im letzten Jahr habe ich es noch geschafft ca. 20 St. zu pikieren. Die meisten sind auch angewachsen und als ich schon dachte, dass ich gewonnen hätte,
sind sie in einer Phase großer Wärme und trockener Luft alle innerhalb von ein paar Tagen eingegangen.
Der zweite Rutsch stagniert gerade bei 10mm Sporophytengröße. Ich werde es weiter versuchen und noch habe ich Sporen im Kühlschrank.........
The proof of the pudding is in the eating.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #499 am:

Ulrich hat geschrieben: 4. Jun 2017, 19:51
Asplenium scolopendrium'Crispum Robinson'. Der sieht doch jetzt schon gut aus.


Sehr edel! :D Den kenne ich gar nicht. :)

Sieht kleiner aus als die meisten anderen aus der Crispum Gruppe.

Schau mal, Ulrich. Inzwischen sind sie gut gewachsen und seit gestern in der Abhärtungsphase. :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #500 am:

Der Nachwuchs hat sich ja gut gemacht :D.
Der Asplenium scolopendrium'Crispum Robinson' ist halt relativ selten, 50 cm Durchmesser hat er schon (leider). Aber den behalte ich trotz der Größe. Ich mach mal wieder Blattstecklinge.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #501 am:

Ja, am Küchenfenster, zwischen den Usambaraveilchen scheint es Ihnen zu gefallen. :D

Den 'Crispum Bolton Nobile' werde ich demnächst an seinen endgültigen Platz setzen, der hat sich auch gut gemacht. Besonders schön ist dieses Jahr der 'Crispum Nobile' aber der wird noch vom Colchicumlaub abgeschirmt... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

malva » Antwort #502 am:

Der 'Dree's Dagger' ist wirklich ganz besonders. Diese Schichtpflanzung möchte ich dann noch irgendwann nachmachen. :D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

nana » Antwort #503 am:

Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' wollte vermehrt werden.

:D

Dateianhänge
PolystichumSetiferumPlumosumDensum2.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

nana » Antwort #504 am:

Und dann noch ein Sämling. Eigentlich wollte ich ihn an Ort und Stelle stehen lassen. Heute war er aber dann doch im Weg, also habe ich ihn getopft.

Von wem er wohl abstammt?
Dateianhänge
Saemling.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #505 am:

wieviele potentielle elternpflanzen stehen denn in der nähe, von dem dieser sporling abstammen könnte? so ganz typisch sind die zu beginn leider nie, aber wie einer der hier hauptverdächtigen (dryopteris filix-mas oder dryopteris carthusiana/dilatata (???)) sieht er eher nicht aus... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #506 am:

Hm - ich hätt ihn als erstes für einen Dryopteris filix-mas gehalten 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

nana » Antwort #507 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Jun 2017, 19:55
wieviele potentielle elternpflanzen stehen denn in der nähe, von dem dieser sporling abstammen könnte? so ganz typisch sind die zu beginn leider nie, aber wie einer der hier hauptverdächtigen (dryopteris filix-mas oder dryopteris carthusiana/dilatata (???)) sieht er eher nicht aus... :-\


In der Nähe stehen: Dryopteris goidiana, Dryopteris erythrosora und ein "Trichter"-Farn, von dem ich leider nicht weiß, wer er ist :-[
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #508 am:

"Trichter" mit Ausläufer?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

nana » Antwort #509 am:

Ich glaube nicht mit Ausläufer. Ich glaube wirklich Sämling ähhh Sporling.

Der Trichter ist ein genetisch identischer von dem Farn hier links.
Antworten