News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosa gallica (Gelesen 158996 mal)
Re:Rosa gallica
nachdem ich die beiden vor jahren in sangerhausen nebeneinander gesehen hatte, hatte ich mich auch für tuscany entschieden, obwohl sie die kleineren blüten hat.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Rosa gallica
Gibt es denn Unterschiede im Duft zwischen T und TS? Irgendwo habe ich gelesen, dass TS duften soll und T kaum?
Was haltet ihr denn Alain Blanchard, als Alternative - oder Ergänzung?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosa gallica
Ah neee, das würde mich doch sehr wundern. Haddington hat viel mehr Petalen als Tuscany und Hs Blütenform ist kugeliger. Vielleicht sind diese beiden Rosen eng verwandt, gut möglich, und mit Sicherheit hat T eine kleine Hundertschaft an direkten Nachkommen.David Austin nutzt oder nutz-e Tuscany übrigens für die Zucht seiner dunkelroten Rosen.Hier eine Einzelblüte. Zumindest an meinem einigermaßen kalibrierten Bildschirm ist sie (fast) farbgetreu dargestellt. Das tiefe, samtige Weinrot mit minimalem Blaustich harmoniert ganz wunderbar mit dem warmen Goldgelb der Staubgefäße. Sehr edel, und dabei so angenehm unprätentiös.Jetzt könnte ich eigentlich Tuscany in den Garten holen, wenn da nicht Haddington wäre. Identisch oder nicht?????![]()
![]()
![]()
Re:Rosa gallica
Das Farbspiel beim Verblühen ist auch klasse. Im Zenit ihrer Blüte obiges Weinrot. Dann wirds zusehends violetter, dann gehts ins dunkle Mauve, ganz leicht gräulich. Sehr schön.Meine Tuscanys duften nicht, überhaupt gar nicht. Eine der wenigen Rosen, der ich das verzeihe.
- Dateianhänge
-
- Mehrere_Bluten.jpg (79.21 KiB) 219 mal betrachtet
Re:Rosa gallica
An der wirst du deine Freude haben, Canina.Vor allem gesundheitlich begeistert sie mich immer wieder. Während die allermeisten öftersblütigen Rosen spätestens gen September ihren unansehnlichen Strip hinlegen, steht diese alte Gallica immer noch gut im Futter. Da ist nichts und gar nichts mit Pilzbefall, mit ihrem üppigen, hellgrünen Laub ist sie auch im Herbst ein richtig schöner Anblick, manchmal färben sich die Blätter leicht orange.Die kriegt und braucht noch nicht mal diesen Rosenkunstdünger. Mehr als überflüssige Streicheleinheit bekommt sie ab und an eine Schaufel Kompost, einmal im Jahr vielleicht, sofern es mich treibt, mehr als Dankeschön, dass sie abermals so brav war.Also ich bin mal gespannt ...
Re:Rosa gallica
Ach ja, Canina,solltest du die Möglichkeit haben, dann gib ihr einen Standort, der sie vor der starken Mittagssonne im Juni verschont. Die Knospen blühen sonst arg schnell auf und das Verblühen geht auch ruckizucki.Bei meinen Tuscanys wars der bloße Zufall, ich wusste nämlich nicht, wohin damit. Jedenfalls stehen sie heute optimal; an der Nordseite des Hauses im Vorgarten bekommen sie vor- und nachmittags direkte Sonne, von der Mittagssonne hingegen bleiben sie über etwa 4 Stunden hinweg verschont. Der Strauch blüht so erfreuliche 6 bis 7 Wochen.
Re:Rosa gallica
Diese Fieberschübe - schrecklich!!ich habe jetzt einige Kandidaten für meine Gallicareihe, die Auswahl ändert sich aber ständigBelle de Crecy Belle IsisBelle sans FlatterieCapitaine Williamsde la Maite dÉcoleDuchesse de MontebelloFrederic II Gloire de France Ipsilante´Jenny DuvalHaddingtonHenri FouquierKawkasskajaLÉvequeLouis PhillippeLouis van TillOmbree´Parfaite OrphelinePresident DutaillyPrince Fredericwie groß würdet ihr denn die Pflanzabstände wählen? Ich plane in 50-80 cm Abstand zur Thujenhecke des Nachbarn ein Spalier mit Kletterrosen und Clematis und davor so in 1m Abstand die Gallicas und die auch 1m Abstand zueinander. Wenn ich das Beet noch ein wenig verbreitern würde, bekäme ich doch eigentlich noch eine Reihe hin....Auf Lücke gesetzt bräuchte diese zweite Reihe doch gar nicht sooo viel Platz und wenn ich sonst auch noch sparsamer mit dem Platz bin dann kann ich meine Liste gleich verdoppeln. Habt ihr noch must have Vorschläge?Bisher habe ich schon Charles de Mills (braucht jemand Ausläufer?)Aimable amieTuscanyCardinal de RichelieuSissinghurst Castleeine FehllieferungJetzt kann ich so viele neue Rosen aussuchen, es wird aber nicht leichter, im Gegenteil, die Gier wird immer größer!Liebe Grüße Flash
Re:Rosa gallica
Marion, Dank Dir für die wunderschönen Bilder, und den Standortshinweis ! das werd ich noch mal überprüfen. Es freut mich insbesondere dass Tuscany anscheinend auch noch gesund ist
Zum Duft von Tuscany und Tuscany S. hab ich verschiedene Angaben gefunden, das ging von "stark" bis "leicht", bis hin zu "kaum wahrnehmbar". Hm, auf ein bißchen Duft hatte ich mich zwar schon gefreut - aber wenn sie so schön ist wie auf euren Bildern ...@ flash, ja scheint so als hätte es Dich voll erwischt
Liebe Grüße


-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosa gallica
Also von stark kann keine Rede sein, ich würde auch eher sagen: kaum wahrnehmbar. Müßte ich mich für eine entscheiden, wäre es Tuscany.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosa gallica
Jetzt habe ich mich entschieden, werde meinen Schneeball an den Eingangsbereich setzen und dafür Tuskany neben Haddington setzen, rein im Dienst der Wissenschaft
@flashwelche Erfahrungen hast du mit Sissinghurst Castle.

Re:Rosa gallica
Violacea und Rosa mundi/Versicolor?!Diese Fieberschübe - schrecklich!!wie groß würdet ihr denn die Pflanzabstände wählen? Ich plane in 50-80 cm Abstand zur Thujenhecke des Nachbarn ein Spalier mit Kletterrosen und Clematis und davor so in 1m Abstand die Gallicas und die auch 1m Abstand zueinander. Wenn ich das Beet noch ein wenig verbreitern würde, bekäme ich doch eigentlich noch eine Reihe hin....Auf Lücke gesetzt bräuchte diese zweite Reihe doch gar nicht sooo viel Platz und wenn ich sonst auch noch sparsamer mit dem Platz bin dann kann ich meine Liste gleich verdoppeln. Habt ihr noch must have Vorschläge?



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosa gallica
Hallo Uliginosa,schönen Dank auch für deine praktischen Tipps. Im Frühjahr kommt der Bagger und wird das Beet anlegen - ist jetzt noch Wiese. Da geht es den Thujenwurzeln an den Kragen. Ob ich noch zusätzlich eine Wurzelsperre brauche bin ich noch unsicher. Die Klematis setze ich zwischen Spalier und Hecke in nach unten offene Eimer. Rosen und Klematis sind Tiefwurzler - andererseits werden die Thujen natürlich freudig in die frische Erde wachsen und die bilden einen dichten Filz wer weiß wie weit. Das Spalier soll aus Baustahlmatten quer entstehen, wird etwa 3,80 Meter hoch. Nachdem damit die Monsterrambler wegfallen, habe ich mir gedacht, ich könnte auch starkwachsende alte Rosen nehmen, da wäre u.a. auch Violacea auf meiner Liste. Das Höhenwachstum meiner bisherigen Kletterer war immer eher am oberen Ende. Der Boden ist gut und die Lage auch (Südosten). Weiter Listenkandidaten wären Duchesse de Montebello oder auch Albas wie Blush Hip (hat jemand noch weiter Vorschläge?)@ JuttchenSissinghurst Castle hat letztes Jahr zum ersten Mal geblüht. Die Lage im bisherigen Garten ist nicht so toll, dauert, bis die Sonne über die Häuser schaut. Die Rose ist noch klein, sieht aber kräftig aus. Ich mag Rosen in dunklen Farben, am liebsten Richtung violett. SC hat ein rot Richtung blau (karmin), Richtung orange (scharlach) mag ich nicht so gern. Ich habe sie bei einer Bekannten gesehen, sah spitze aus und deshalb habe ich sie mir gekauft. Bei meinem bisher beschränktem Platz ist das ein großes Lob.Glücklicherweise gibt es doch noch Rosen die ich nicht haben muss und das sind die gestreiften. Nicht ganz konsequent, ich habe Baron Girod de L´Ain. Mir ist die - war es jetzt Versicolor oder Camaieu - zu bonbonhaft. Gottseidank, sonst muss ich doch noch den Nachbarn sprengen.Vielen Dank für eure Bemühungen Flash
Re:Rosa gallica
apropos...ich hätte im frühjahr 2-3 ableger der belle sans flatterie abzugeben.jemand interesse?lg,fritzi.Bisher habe ich schon Charles de Mills (braucht jemand Ausläufer?)Liebe Grüße Flash

Re:Rosa gallica
Mich beschäftigt (leider nur gedanklich) gerade 'Belle de Crécy'. Zwei Autoren nennen diese Schönheit ihre Lieblings-Gallica (Christine Meile und Graham Stuart Thomas). Ist sonstwer dieser Rose verfallen und kann berichten?? (Habe diesen Thread hier durchgelesen, aber soviel steht hier nicht sehr viel zur 'Belle de Crécy' - oder hab ich doch Altzheimer?)
Re:Rosa gallica
Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, schreibt Beales (oder Austin?), dass Belle de Crecy toll sein kann, in manchen Jahren aber auch furchtbar. Bei mir war sie eigentlich noch nie furchtbar. Sie steht in einem trockenen Waldstück, in dem sogar manche anderen Gallicas nicht ganz happy sind und die Knospen abwerfen, und blüht ganz unbeeindruckt. Und die Blüten sind immer schönMich beschäftigt (leider nur gedanklich) gerade 'Belle de Crécy'. Zwei Autoren nennen diese Schönheit ihre Lieblings-Gallica (Christine Meile und Graham Stuart Thomas). Ist sonstwer dieser Rose verfallen und kann berichten?? (Habe diesen Thread hier durchgelesen, aber soviel steht hier nicht sehr viel zur 'Belle de Crécy' - oder hab ich doch Altzheimer?)
