Seite 34 von 116

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 14:57
von oile
cornishsnow hat geschrieben: 16. Mär 2019, 14:56
Das sollte eigentlich ein Zebra sein aber in uni gefällt sie mir auch und vor allem ist sie beständig, trotzdem muss ich sie in diesem Jahr verjüngen.


Tolles Blau!

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 15:00
von oile
Diese hier habe ich nie gepflanzt. Aber vor ein paar H
Jahren stand dort eine Goldrandprimel. 8)

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 16:43
von Hortus
Neuzugang: Eichenlaub-Primel.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 21:50
von Henki
Primula juliae hat sich ganz gut etabliert und kommt regelmäßig wieder.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 21:51
von Henki
Ebenso P. eliator in einem der schattigen Beete.


Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 21:52
von oile
Hortus hat geschrieben: 16. Mär 2019, 16:43
Neuzugang: Eichenlaub-Primel.

Die scheinen dieses Jahr der Renner zu sein.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 21:53
von oile
Hausgeist hat geschrieben: 16. Mär 2019, 21:51
Ebenso P. eliator in einem der schattigen Beete.


Wenn sie im Frühjahr nichtvso willkommen wären, wären sie Unkraut.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 23:16
von lerchenzorn
Tatsächlich? Die Wildform hält sich bei mir gerade so. Selten, dass einmal treu fallende Sämlinge oder überhaupt elatior-ähnliche Sämlinge aftauchen. Das meiste ist vulgaris-artig.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 16. Mär 2019, 23:24
von cornishsnow
Ich wäre froh wenn ich hier überhaupt mal Frühlingsprimelsämlinge finden würde. Ich hab letztes Jahr sogar einige Blüten von Hand bestäubt, damit überhaupt mal Samen angesetzt werden... mal schauen ob noch Sämlinge auftauchen.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 17. Mär 2019, 00:18
von oile
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Mär 2019, 23:16
Tatsächlich? Die Wildform hält sich bei mir gerade so. Selten, dass einmal treu fallende Sämlinge oder überhaupt elatior-ähnliche Sämlinge aftauchen. Das meiste ist vulgaris-artig.


:-[ Du hast wohl Recht. Die jährlich wiederkehrende Primelalzheimerattacke.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 17. Mär 2019, 07:32
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Mär 2019, 23:16
Tatsächlich? Die Wildform hält sich bei mir gerade so. Selten, dass einmal treu fallende Sämlinge oder überhaupt elatior-ähnliche Sämlinge aftauchen. Das meiste ist vulgaris-artig.


Hier sind ganz eindeutig die verisartigen in der Überzahl 8). Die marschieren hier ungezügelt quer durch den Garten, gut so.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 17. Mär 2019, 10:30
von AndreasR
Ich muss wirklich mal schauen, was sich da alles so in meinem Garten breit macht, hellgelb leuchtet es nämlich in allen möglichen Ecken. Sicher werden auch viele Hybriden dabei sein, aber irgendwo müssen die Eltern ja herumstehen. ;) Schön sind sie aber alle, und sie dürfen sich gerne ungezügelt vermehren!

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 17. Mär 2019, 19:56
von Krokosmian
martina hat geschrieben: 14. Mär 2019, 15:13
martina hat geschrieben: 5. Mär 2019, 15:54
Die Karnevals blühen wenigstens, wenn auch spärlich und sehr blaßrosaviolett :-\


Die selbe Pflanze heute, hat doch noch etwas zugelegt, im dritten Jahr :)


Vielleicht ist das was man so an Karnevalsprimeln bekommt unterschiedlich blühfreudig...

Das ist ein Teil der Ecke, in die ich alles gequetscht habe, was sich nach Möglichkeit vermischen und aussäen soll, oder was, wenn es verschwindet, keinen unersetzlichen Verlust bedeutet. Die drei ganz links sind Karnevalsprimeln aus Jelitto-Samen, diese Pflanzen blühen schon seit November/Dezember mehr oder weniger durch bis jetzt, bevor es kühl und regnerisch wurde, waren sie überreich "garniert". Allmählich geht ihnen eventuell etwas die Luft aus, auch wenn noch ein paar Knospen dran sind. Geschwisterpflanzen sind außerdem im Garten umverteilt, die verhalten sich genauso.

Mittig drei normale gelbe Primula vulgaris, dann rechts nochmal ssp. sibthorpii, aber aus anderer Quelle. Zwei haben nur spärlich was gebracht, die Dritte gar nichts. Eine wilde weiße K.-Primel im Topf ist irgendwo dazwischen, nicht wirklich nichts, könnte aber mehr sein.


Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 18. Mär 2019, 10:30
von lerchenzorn
Primula rubra (vulgaris subsp. sibthorpii) aus Samen vom Wildstandort an der Schwarzmeerküste hatte bei mir kein wirklich tiefes Rosa, wohl aber eine satte Färbung. Hier ein altes Foto von 2009. Nach dem Winter 2012 war´s damit vorbei.

Bild

Sie leben in unserem Klima nur bis zum nächsten härteren Winter, hinterlassen aber ihr "Blut" in den nachkommenden Sämlingen. Mit den Einmischungen der westeuropäischen, blassgelben und der ausgepflanzten Pott-Kissenprimeln kommen immer wieder pastelfarbene Typen zustande (im Bild unten dunkler als real). Das ist die Ecke, in der sie mal gestanden haben.

Bild

Die neueren molekulargenetischen Untersuchungen stellen den Rang der verschiedenen vulgaris-Sippen, glaube ich, weitgehend in Frage. Man kann also allenfalls Farbschläge und regionale Herkünfte unterscheiden. Ich bin mit dem bunten Sammelsurium in unserem Garten ganz zufrieden und freue mich am meisten darüber, dass sie sich inzwischen zahlreiche Plätze selbst erobern, wo sie dann auch meistens am schönsten zur Geltung kommen.


Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 18. Mär 2019, 10:55
von zwerggarten
ich liebe die auch und hoffe auf mehr – wobei der letzte sommer unter meinen primula vulgaris ziemlich aufgeräumt hat, solange das nicht die mäuse waren. :-\