News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimat für rares (Gelesen 118000 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #495 am:

Heute war Knoblauch Sonntag, 3 Sorten wurden geerntet und sogleich auch das Saatgut gewonnen und gereinigt.
-Etagenknobli Ungarn
-Rebbergknobli Oehringen
-Unbekannte vom Onkel

Die Zehen waren sosolala gross, jedoch gesund und kräftig im Geschmack. Während dem reinigen musste natürlich degustiert werden :D

Für 2020 haben wir sehr viele Brutzwiebelchen die wir im Februar dann wieder vorziehen werden.

Grüsse
Dateianhänge
20190825_133649.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #496 am:

Die Chilis sind reif :)
-Lemon drop
-Elefantenrüssel
-Rote Teufelchen

Wobei die teufelchen wirklich teuflisch sind ;D

Die Chilis gehen alle in ein Restaurant das von einem jungen Koch geführt wird.
Sie werden zu Chiliöl verarbeitet.
Dateianhänge
20190828_190038.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #497 am:

Heute hat die Kartoffelernte begonnen, Ertrag bei den alten Sorten ist schlecht. Dafür entschädigt Sarpo una und weitere.
Der neue alte Schüttelgraber leistet sehr gute Dienste :)
Dateianhänge
20190830_174454.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #498 am:

Der Mäusejäger auf der lauer, keine Maus wird übersehen
Dateianhänge
20190830_190835.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #499 am:

Die grössten Exemplare der Sarpo una
Dateianhänge
20190830_203437.jpg
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Heimat für rares

July » Antwort #500 am:

Moin Sven, schöne Erntebilder! Wir hatten hier dieses Jahr eine gute Kartoffelernte und mein Keller ist voll. Es waren auch viele Riesenknollen dabei und Sorte Yungay steht noch grün im Laub da.
LG von July
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #501 am:

July hat geschrieben: 31. Aug 2019, 06:38
Moin Sven, schöne Erntebilder! Wir hatten hier dieses Jahr eine gute Kartoffelernte und mein Keller ist voll. Es waren auch viele Riesenknollen dabei und Sorte Yungay steht noch grün im Laub da.
LG von July


Das klingt super :) leider haben die Riesenknolligen Sarpos nicht so einen guten Geschmack....

Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #502 am:

Gester haben wir dann nochmal knappe 100 Kilo aus dem Boden geholt. Was übrig bleibt ist ein Riesen haufen Unkraut, tschuldige Beikraut ::)
Das wurde heute noch abgeführt mit unserem treuen Gehilfen :)
Morgen wird Phacelia gesät damit der Boden bald wieder bedeckt ist.
Grüsse
Dateianhänge
20190905_191528.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #503 am:

Das ist wirklich eine Menge Grünzeugs.
Warum arbeitet ihr es nicht ein? Das was an Phacelia dieses Jahr noch wächst wird den Humusverlust durch die Kartoffeln nicht ausgleichen können.

Der treue Gehilfe sieht geil aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #504 am:

thuja hat geschrieben: 5. Sep 2019, 22:22
Das ist wirklich eine Menge Grünzeugs.
Warum arbeitet ihr es nicht ein? Das was an Phacelia dieses Jahr noch wächst wird den Humusverlust durch die Kartoffeln nicht ausgleichen können.

Der treue Gehilfe sieht geil aus.


Würde es gerne einarbeiten, aber daa sind alles Unkräuter die ich nicht mehr im Garten haben will.... gegen Gräser habe ich ja nicht aber hier hatte es viele Malven, Blacken und Schnürrgras drin.
Gruss
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #505 am:

Ich denke davon hast du auch so noch genug Bodenvorräte. Haben sich gerade wieder fliessig vermehrt. Ob 10 Millionen oder 20 Millionen Samen drin sind ist eigentlich egal, falsches Saatbett und ab säen bis Reihenschluss zu günstigen Terminen Hacken hält die Kultur halbwegs Konkurrenzfrei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Heimat für rares

July » Antwort #506 am:

Moin Sven 92,
ja die Sarpos haben alle nicht so einen guten Geschmack. Ich habe Sarpo Mira und aus Saatgut gezogene Pflanzen von Sarpo Axona. Ich verwende diese Kartoffeln meist für Suppe oder Pürree. Mal sehen wie Yungay schmeckt, die ist ja noch resistenter wie die Sarpos hier, jedenfalls in diesem Jahr.
LG von July
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #507 am:

thuja hat geschrieben: 6. Sep 2019, 07:57
Ich denke davon hast du auch so noch genug Bodenvorräte. Haben sich gerade wieder fliessig vermehrt. Ob 10 Millionen oder 20 Millionen Samen drin sind ist eigentlich egal, falsches Saatbett und ab säen bis Reihenschluss zu günstigen Terminen Hacken hält die Kultur halbwegs Konkurrenzfrei.


Ich bin froh um jede Pflanze die draussen ist, das mit den blacken ist eine riesen sauerei.... Rüstabfälle uns sonstiges werden miteingearbeitet. Hacken wird unsere nächste herausvorderung sein, dann könnte auf die Folie verzichtet werden. Wir sind uns aber noch nicht einig wie es funktionieren soll.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #508 am:

July hat geschrieben: 6. Sep 2019, 08:03
Moin Sven 92,
ja die Sarpos haben alle nicht so einen guten Geschmack. Ich habe Sarpo Mira und aus Saatgut gezogene Pflanzen von Sarpo Axona. Ich verwende diese Kartoffeln meist für Suppe oder Pürree. Mal sehen wie Yungay schmeckt, die ist ja noch resistenter wie die Sarpos hier, jedenfalls in diesem Jahr.
LG von July


Da erfshre ich gerne mehr über den Ertrag :)
Mein nachbar bringt diese Woche noch Kartoffeln aus Portugal mit, Ertrag ist sehr gut in der trockenen gegend.
Mal schauen was sie bei uns macht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #509 am:

Tja, was ist das Poblem beim hacken?
Man muss flexibel mit den Arbeitszeiten sein, damit man sich zum richtigen Zeitpunkt Zeit nehmen kann zum Unkraut hacken. Dann gilts möglichst keine Zeit zu verschwenden, weil doppelte Arbeit nicht nur Zeit kostet, sondern auch Bodengare, Humus, gesunde Gelenke usw. Der Humus will ersetzt werden. Also wenn man Unkraut hackt, sollten auch Humusaufbauende Gründünger eingeplant werden. Wenigstens alle 4 Jahre. Daraus kann man auch eine Gesundungsfrucht machen. Ob Stallmist in Frage kommt, ich wage es zu bezweifeln. Auch dafür brauchts Technik und es gibt einiges zu beachten.

Handgeführte Modelle zum Unkraut hacken gibts viele. Den Überblick hier ab Seite 24 kennst du sicherlich: https://www.fibl.org/fileadmin/documents/de/news/2017/biogemuesefibel_2017_web.pdf
Feldtage besuchen, ausprobieren. Abwägen mit den eigenen Pflanzabständen, Variabilität usw.
Da du über Traktoren verfügst und eh mehr pflanzt und weniger sähst wäre auch denkbar du passt die Bestände an Arbeitsbreiten an, um zB mit einem Rotovapor auch selektiv in der Reihe hacken zu können. Die Schlagkraft ist leider nur noch echt zum Schuhe besohlen. https://www.youtube.com/watch?v=ijAfvd6S6-A
Du solltest diesbezüglich mal die Beratung einschalten. Folie oder geöltes Papier kann keine Lösung sein, egal wie bioabbaubar und einarbeitbar sie ist. Siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=ZLMPAcTeoOc
Das wichtigste mit der Größe kommt gleich am Anfang. Wenn gepflanzt wird, oder auch gesäht, sollte man sich die nächsten 2-3 Termine mit der Hacke schon gleich reservieren und notfalls Urlaub eintragen. Sei froh dass ihr nicht die Zwänge mit Termingerechter Ernte habt sondern das Restaurant so beliefert wird wie was anfällt, das schafft euch so viel Freiraum, dass ihr eigentlich ausrobieren könnt was ihr wollt. Man sollte dabei nur nicht die Flächen aus den Augen verlieren. Die sind das Kapital und mit xy und Co durchsetzt nützen sie eher wenig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten