Das Alpenveilchen am Wegesrand bei fructus' Wanderung im Trentino ist sehr schön und edel ( purpurascens?), wie auch die tollen Blattvariationen bei jule und gartenplaner ( inclusive den dichten weißen Blütenhorst eines hederifoliums vonJan B.!.
Hier sind leider viele Blüten und Blätter angefressen. C. cilicium und C. hederifolium.
polluxverde hat geschrieben: ↑29. Sep 2024, 20:30
Das Alpenveilchen am Wegesrand bei fructus' Wanderung im Trentino ist sehr schön und edel ( purpurascens?),
Ja, es waren alles purpurascens der ganze Wald am Wegesrand voll, mit unterschiedlichen Zeichnungen, eins auch mit ganz silbernen Blättern, einige haben geblüht.
Morgen auf der Ostseite vom Gardasee am Monte Baldo hoffe ich dann auf Cyclamen Hederifolium.
Und die Feldahornbaumscheibe ist jetzt aus großer Entfernung als weissbetupfte Fläche vom Küchenfenster aus zu sehen - auch wenn Fotos das immer nicht richtig wiedergeben
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sehr schön ist es bei euch
Ich habe endlich ein C. purpurascens ‚Album‘ kaufen können. Hier. Wenn ich da nicht regelmäßig reinschauen würde, wäre es mir entgangen, trotz eingestellter E-Mail-Benachrichtigung, die es nicht gab. Es gab genau eines. Sonst hätte ich mehr gekauft.
Heute hat sie es weggeschickt, ich hoffe, es ist Ende der Woche bei mir. <3
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Das an der unteren Ecke vom Tisch hat ja eine ganz feine Blattzeichnung, sempervirens !
.
Ich bekam von Nijssen C. libanoticum und C. cyprium. Erwartet waren pro Töpfchen eine Knolle. Die Knöllchen von C. cyprium waren nur 1 cm im Durchmesser, dafür aber kamen ganz viele. Nun sitzen sie erstmal in durchlässiger Erdmischung in Töpfen, damit sie mir im Winter nicht absaufen, ihren Namen nach zu schliessen mögen sie's eher trocken - hat jemand diese Sorten schon mal kultiviert ?