Seite 34 von 87
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 08:23
von thuja thujon
Es wird hier keine Tage mit um die Null Grad geben, erst nach der Ernte wieder. Vielleicht auch erst nach Weihnachten. Ich gärtnere in mit der mildesten Ecke Deutschlands.
Es gab aber mal ein Jahr, da gab es zur Schafskälte Anfang Juni nochmal nächtlichen Bodenfrost. Die minus 2 in 5cm Höhe haben die Tomaten gut weggesteckt. Da es aber mehrere Tage kalt war, hat man schön sehen können, dass sie Phosphor nicht mehr aufnehmen konnten, also violette Blätter bekommen haben. 2 Tage nach dem es wärmer wurde, war das wieder weg.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 11:26
von Mediterraneus
Nox hat geschrieben: ↑16. Apr 2025, 16:53
Mediterraneus hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 16:15
In fast jedem Topf hat sich ein champignonartiger Pilzkörper nach oben geschoben. Das hatte ich jetzt noch nicht.
..
Das wird ein Ausserirdischer sein. Wie kann so viel Pilz in solch einem kleinen Topf entstehen ?
Es war ja in fast jedem Topf ein Pilz drinnen. Die Erde ist keine 5 cm hoch, ich habe die Staudentöpfe ja nur halbvoll mit Erde gemacht.

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 12:16
von Gersemi
Meine waren jetzt einige Tage und Nächte unter Überdachung draußen, haben sich gut gemacht.
Seit gestern regnet es und die Temperatur ist gefallen, hab sie nochmal rein genommen. 1 Kiste ist noch zum abgeben.
.

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 12:22
von Kasbek
Mediterraneus hat geschrieben: ↑17. Apr 2025, 11:26
Nox hat geschrieben: ↑16. Apr 2025, 16:53
Das wird ein Ausserirdischer sein. Wie kann so viel Pilz in solch einem kleinen Topf entstehen ?
Es war ja in fast jedem Topf ein Pilz drinnen. Die Erde ist keine 5 cm hoch, ich habe die Staudentöpfe ja nur halbvoll mit Erde gemacht.
Du hast also jetzt alle Tomaten aus den Töpfen rauspikiert und ziehst in denen nunmehr die Pilze groß? (Könnte ja tatsächlich was Eßbares sein – vielleicht weiß der lokale Pilzberater Rat, auch wenn das mit der vermutlich nicht nachvollziehbaren Erdherkunft natürlich schwierig zu bestimmen sein könnte.)
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 12:37
von thuja thujon
Das werden die üblichen Streuzersetzer sein, wie sie in Holzfasersubstraten eben vorkommen. Da ist der ganze Sack schon gleichmäßig mit `beimpft´. Eßbar ist davon nichts, sind ja keine Frühjahrslorcheln sondern eher Rißpilze usw.
Je schneller der Pilz seine Arbeit macht und bei guten Bedienungen auch Fruchtkörper ausbildet, desto schneller ist die ursprüngliche Physik mit Porenvolumen, Wasserhaltefähigkeit, Gasaustausch usw zerstört. Diese Substrate verbrauchen sich sehr schnell. Hat man einen alten Sack erwischt, sind sie auch schon mal noch vor dem öffnen der Tüte verbraucht.
Die Substrate leben halt, nicht wie bei Torfsubstraten. Also Pilze, Stickstoffmangel und vieles mehr sind ganz normal.
Gersemi: Daumen hoch!
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 12:59
von Gersemi
Danke, Thuja, ich bin auch ganz froh

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 13:19
von hqs
Hmm, weitere 9 Tage sind vergangen seit der letzten Nachsaat. Jetzt werde ich noch ein paar weitere Körnchen nachsäen. Es fehlen immer noch:
- Bianca (STP 15) dritter Versuch
- Orange Russian 117 (STP 22) vierter Versuch
- Pernau Orange (Kleverhof 24) dritter Versuch
Habe die ersten Pflanzen mittlerweile ins Gewächshaus gestellt, kann sie aber bei Frost wieder reinholen noch. Ich hoffe sie wachsen vernünftig weiter, heute sind es nur noch 9 Grad tagsüber.
Richtigen Regen gab es leider immer noch nicht, nur minimal Nieselregen, alles sehr trocken draußen, bin ständig am gießen mit Leitungswasser.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 17. Apr 2025, 13:25
von Mediterraneus
Nein, ich habe die Tomaten rauspikiert und den Pilz mit Erde in den Garten gekippt. Neuer Topf, andere Erde und einzelne Tomate rein.
Die haben jetzt 1 Monat Zeit zum wachsen bis zum Auspflanzen. Wenn bis dorthin hier keine Wüste ist.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 19. Apr 2025, 08:20
von Asinella
Hier gab es ungeahnte Schreckmomente im Tomatenkindergarten. Bisher war alles prima, Tomaten, Paprika, Auberginen gut gekeimt, keine Helmträger, keine Umfaller, alles wohlauf. Tagsüber sind sie schon eine ganzer Zeit im Gewächshaus, in den milderen Nächten mit 6-8- Grad blieben die Tomaten draußen, nur Auberginen und Paprika/Chili durften mit ins Warme.
Die letzten Jahre hatten sich Ameisen im Gewächshaus eingenistet. Mit denen habe ich normalerweise keinen Stress, aber bei der Jungpflanzenanzucht hatten sie mir jedes mal begonnen, die Tomatentöpfe leer zu räumen, in den Wannen ein Nest anzulegen und gleichzeitig ihre Blattlauskolonien auf Paprika- und Auberginenpflänzchen anzulegen, so dass tägliches Lausen angesagt war.
Letztes Jahr hatte ich sie in eine umgedrehte Pflanzschale gelockt und dann umgesiedelt, das hat leidlich funktioniert, aber die Blattläuse waren schon da. Dieses Jahr wollte ich rechtzeitig vorbeugen und nach Sichtung der ersten Ameisen die Böcke, auf denen die Pflanzen stehen mit ätherischen Ölen beduften, um die Ameisen abzuschrecken. Ich war mir sicher, dass ich noch Lavendel- und andere Öle habe, aber nichts war zu finden - außer Autan. Ein Repellent, das war ja genau was ich brauchte. Damit habe ich die Beine der Böcke besprüht.
Am nächsten Tag fiel mir auf, dass die Keimblätter der Italienischen Weinbergtomate nekrotisch wurden. Es schien sortentypisch, aber normalerweise werfen Tomaten ja die Keimblätter nicht ab. Abends dann der Schreck, etliche Pflanzen hatten nekrotische Blattteile, ich wähnte schon eine üble Seuche im Anzug. Hab alles Nekrotische abgezwickt und vernichtet. Es war auch recht sonnig und ich hatte nur ein Fenster (und die Tür) auf, aber Hitzeschäden schienen mir unwahrscheinlich, da die Pflanzen die Sonne gut gewohnt waren und es auch nur 18-20 Grad hatte.
Es muss tatsächlich das Autan gewesen sein. Obwohl ich vermieden hatte, die Pflanzen zu besprühen, hatten sie doch war abbekommen, auch die am Boden wuchernde Rauke hat Nekroseschäden. Außer dem Wirkstoff Icaridin ist bei dem Zeug im Gegensatz zu jeder Handcreme etc. keinerlei Zusammensetzung deklariert. Ist nochmal gut gegangen, nur bei einer Oaxacan Jewel hat es die Herzblätter erwischt, aber merke: Autan wirkt nicht nur gegen Ameisen, sondern auch gegen Pflanzen

.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 19. Apr 2025, 08:29
von Nox
Das sind ja böse Überraschungen, Anisella ! Hatte Thuja nicht vor kurzem erst berichtet, seine Pflänchen reagieren empfindlich auf Weichmacher (aus neuen Gartenschläuchen) ?
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 19. Apr 2025, 09:24
von thuja thujon
Das war aber nur für Kohlrabi, weil die brutal empfindlich sind. Alles andere kommt mit den Weichmachern klar.
Duftstoffe im Autan können durchaus Phytotox haben, die ätherischen Öle sind ja leidlich Zellschädigend. Ist immer schwierig im warmem, schlecht gelüfteten Raum.
Mies, drücke die Daumen, dass es gut ausgeht.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 19. Apr 2025, 10:35
von Nina
Gestern habe ich die Tomaten im Gewächshaus gepflanzt. Die perfekte Arbeit bei dem muffigen Wetter.
Besonders aufgefallen ist mir das Laub von den Paradieskerzen. Das sieht hübsch aus.

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 19. Apr 2025, 12:31
von Mottischa
Oh wie hübsch
Ich habe gestern die Tomaten pikiert und in größere Töpfe gesetzt. Dabei habe ich tatsächlich (mir blutete das Herz) rigoros aussortiert und reduziert. Insgesamt sind noch 15 Abgabepflanzen übrig, das reicht für die festen Interessenten und ist für mich wirklich stressfreier. Ich hatte mir Anzuchtschalen - eigentlich für die Reihensaat der Sommerblumen - bestellt, aber festgestellt, dass ich in jede Schale genau 24 eckige Neunertöpfe bekomme. Perfekt, sie sind nicht so wuchtig und schmuddelig wie die Fleischkisten und lassen aufgrund des niedrigeren Rands mehr Licht an die Setzlinge. Und ich kann sie prima durch die Gegend tragen. Da alle Tomaten jetzt in zwei Schalen stehen, ist das (auch platzmäßig) wirklich gut. Dass Autan schädlich für die Pflanzen ist, ist ja wirklich eine böse Überraschung.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 19. Apr 2025, 21:27
von hqs
Habe heute Paprika, Chili, Aubergine, Physalis und Tomatillo umgepflanzt, teils in halbierte Tetrapaks, ist mal ein Versuch. Einen Teil wieder reingeholt ins Haus und einen Teil zu den Tomaten gestellt, die schon in Tetrapaks im Gewächshaus stehen. Bin gespannt, was besser klappt. Sie wachsen im Haus teilweise doch schneller als gedacht und bis zum auspflanzen sind es ja noch ein paar Tage...
Dann habe ich angefangen, die Tomaten aus der zweiten Aussaat (Freiland) aus der QP54R in Tetrapaks umzupflanzen, aber von letzteren sind leider keine mehr übrig, obwohl ich so fleißig gesammelt habe. Da werden ich wohl mal schauen müssen, welche Töpfe wir noch haben. Wahrscheinlich keine, die so schmal wie Tetrapaks sind und gleichzeitig hoch... naja.
Bei den doppelt gekeimten Tomaten war ich dann auch mit der Schere zugange, abgeschnitten, immer schade drum, aber muss ja sein. Immerhin drei habe ich pikiert und aufgehoben für meine Schwester.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 20. Apr 2025, 20:22
von Gartenklausi
So, habe nun meine Tomaten im Gewächshaus gepflanzt.
Ich habe noch jede Menge Sommer/Herbstlauch übrig, für die ich im Beet keinen Platz mehr habe. Ich überlege, die zwischen meine Tomaten im Gewächshaus zu pflanzen. Hat das schon mal jemand gemacht? Spricht etwas dagegen?