News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4183768 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Stratos
Beiträge: 32
Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
Kontaktdaten:

Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Stratos » Antwort #4950 am:

Leider habe ich bisher wenig über die Montana Nera hier gelesen, hat einer von euch so eine und schon Erfahrungsberichte?
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4951 am:

michaelbasso hat geschrieben: 2. Jan 2018, 10:48
paulche hat geschrieben: 29. Dez 2017, 20:12
Auf welchen Flächen dürfte ich eine Feigenplantage anlegen o. zumindest einige Bäume, außer im eignen Garten?
[/quote]
prinzipiell auf allen Flächen die Dir gehören oder der Eigentümer zugestimmt hat.
paulche hat geschrieben: 29. Dez 2017, 20:12Sind Wiesen eine extra landwirtschaftliche Flächenart?

Ja. Eine Bepflanzung mit Bäumen ist an Bestimmungen gebunden. Evtl schwer bis gar nicht möglich.
[quote author=paulche link=topic=35681.msg3001198#msg3001198 date=1514574720]Dürfte ich eine gerodete Waldfläche mit Feigen aufforsten bzw. als Mischwald mit Asimina, Punika, Kaki, Jujube, Apfel, Pfirsische...?

Ja darfst Du. Im Wald ist der Grad der Bestockung wichtig, d.h. dauerhafter Kahlschlag geht nicht, auch ein temporärer Kahlschlag ist meistens genehmigungspflichtig. Bestöckung muß einen bestimmten Prozentsatz ausmachen und der Waldcharakter muß erhalten bleiben.
Die Schwierigkeit dürfte eher sein ein Waldgrundstück zu bekommen und zu bewirtschaften.


Innerorts kannst du das in der Regel machen.
Hier dürften eher die Kosten für den Erwerb das Problem sein. Allerdings finden sich manchmal schlecht nutzbare Streifen an Bahnstecken oder Straßen, die kostengünstig sind.

Außerorts sieht die Welt schon anders aus.
1. Waldflächen roden ist möglich, allerdings muss danach wieder Wald aufgeforstet werden und ein Obstgarten mit Feigen, Kaki, Granatapfel ist nunmal kein Wald!
2. Gründland mit Feigen..... zu bestücken ist ebenso eine Änderung der Nutzung und sicher genehmigungspflichtig.

Ich würde zuerst mit der zuständigen Behörde kontakt aufnehmen, in Bayern wäre es das AELF, und mit denen abklären welche Möglichkeiten es gibt. Danach dann ein geeignetes Stück Land suchen.
Grundlegend willst du ja eine Sonderkultur anlegen. Erschwerend dürfte sein, daß du zum einen nicht einheimische Arten anpflanzen möchtest und auch keine Erwerbsabsicht nachweisen kannst.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4952 am:

Stratos hat geschrieben: 2. Jan 2018, 22:09
Leider habe ich bisher wenig über die Montana Nera hier gelesen, hat einer von euch so eine und schon Erfahrungsberichte?


Habe ich letztes Jahr erworben und im Topf gelassen. Dort wächst sie sehr langsam und hat keine Feigen angesetzt. Im Frühjahr werde ich auspflanzen, der Standort wird sehr sonnig aber freistehend sein.
Die Blätter sind auf jeden Fall auffallend zackig, erinnert schon eher an Ficus Afghanistanica....
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4953 am:

Stratos hat geschrieben: 2. Jan 2018, 22:09
Leider habe ich bisher wenig über die Montana Nera hier gelesen, hat einer von euch so eine und schon Erfahrungsberichte?

Die Montana Negra wurde jetzt ziemlich verbreitet. Da es meist junge Pflanzen sind, wird es die Erfahrungsberichte meist in ein paar Jahren geben. Ich habe seit 1 Jahr auch eine Pflanze ausgepflanzt. Noch kann ich nichts ungewöhnliches berichten und hoffe noch auf Früchte. Die sind in 7 b nicht selbstverständlich.
Ich gebe den verschiedenen Sorten ein paar Jahre, muß aber Konsequenzen ziehen, wenn sie nicht wachsen o. fruchten. Jetzt warten wieder 100 Jungpflanzen auf das Auspflanzen im Mai und draußen werden viele Feigen doch größer, so das sie mehr Platz brauchen. Die meisten Wildfeigen-Sämlinge haben auch nach einigen Jahren noch nicht gefruchtet. 5 Bäumchen von etwa 80 Pflanzen hatten Früchte, wovon die Früchte von 2 ausreiften. Allerdings sitzen viele unter Nachbars Fichten, unter schlechten Lebensbedingungen. Denen müßte ich woanders eine neue Chance geben. Im Frühjahr pflanze ich die größten um.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Stratos
Beiträge: 32
Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
Kontaktdaten:

Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Stratos » Antwort #4954 am:

Danke für eure Antworten.

@Sautanz
So werde ich das mit der MN auch machen, eine wird im Frühjahr ausgepflanzt... hab ja noch eine, die ich weiter im Topf lasse.

@Paulche
Man weiß ja noch nicht genau wie frosthart oder empfindlich die Sorte ist. Wenn ich mir ein paar Erfahrungsberichte von anderen Bergfeigen anschaue hoffe ich mit den Jahren eine gute Pflanze zu etablieren... vielleicht ja sogar ohne komplett runter frieren... in dem Zuge wäre die Sorte Galgenen noch interessant Evt. Auch ähnlich...

Welche Sorte ich außerdem grundsätzlich noch spannend finde ist die Croatian Yellow Giant, so als Alternative zur LdA. Kennt ihr die?

Unbekannte jahrelang etablierte Feigen aus kalten Gegenden im Umkreis finde ich auch interessant, wie meine Stecklinge aus Witzenhausen 😉 Hoffentlich bewurzeln sie...
Austro_PawPaw
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
Kontaktdaten:

Südburgenland 7a/7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Austro_PawPaw » Antwort #4955 am:

Unsere Unbekannte Sorte wächst sehr gut im schweren Lehmboden.

Der Strauch hat auch -18°C überstanden, jedoch friert da schon einiges zurück.

Im Folgejahr wird der Schaden aber locker eingeholt.

Mit der Fruchtqualität der Herbstfeigen bin ich auch sehr zufrieden.
Interessen:

PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #4956 am:

Feigensaat wie Petersilie
Dateianhänge
IMG_0302.JPG
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #4957 am:


Rib-Huftier


« Antwort #4832 am: 09. November 2017, 19:59:35 »

Antworten
Zitat

Hallo, kleine Nebenfrage. Ich habe Feigen aus Griechenland. ..........

Hallo Rib, im Bild die Keimlinge der Griechenlandfeige-hell, nur ca. 1x sehr gute Qualität . Die blauen Feigen keimten nicht, obwohl beim aufschwemmen einige Wespenkörper an die Oberfläche kamen. Da nimmt man eine Befruchtung an.
Sie war vielleicht erhitzt wurden. Geschmack dementsprechend strenger.
Dateianhänge
IMG_0305.JPG
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4958 am:

pistachio hat geschrieben: 11. Jan 2018, 17:39

Rib-Huftier


« Antwort #4832 am: 09. November 2017, 19:59:35 »

Antworten
Zitat

Hallo, kleine Nebenfrage. Ich habe Feigen aus Griechenland. ..........

Hallo Rib, im Bild die Keimlinge der Griechenlandfeige-hell, nur ca. 1x sehr gute Qualität . Die blauen Feigen keimten nicht, obwohl beim aufschwemmen einige Wespenkörper an die Oberfläche kamen. Da nimmt man eine Befruchtung an.
Sie war vielleicht erhitzt wurden. Geschmack dementsprechend strenger.


Gerade wenn du aus einer winterharten Region kommst, wäre es natürlich gut, wenn du auch Saatgut aus einer winterharten Region nimmst, sonst ärgerst du dich immer über die nicht fruchtenden zurückfrierenden Feigen. Ich kaufe mein Saatgut bei Pamir Import. Die Trockenfeigen dort sind luftgetrocknet u. keimen in de Wohnung gut. Die Sämlinge kann ich zwar in Klimazone 7b nicht auf ihre Winterhärte hin austesten, sie wachsen aber besser als die medditeranen Sorten, von denen nur ein Teil bei mir in guten Jahren fruchten.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #4959 am:

Suche Flügel zum anschallen. ...Scherz !!!
Eine der beiden Sämlingsfeigen in meiner Nähe. Diese hier wirft die Feigen im Aug/ September ab.
Paul hilf mal, was ist dann mit der Pflanze noch möglich? Eigentlich fehlt doch bloß die Wespe.
Also wertlos oder eingeblasene Pollen.

Phillippus hilf mal. Ist die "Marsaille- White" identisch mit der "Croisic", wie im Shop Sei...
Hatte Deine Feige männliche Blüten/ Pollen?
Würde mich mich über eine Lösung freuen, wenn einer was darüber weiß.
Danke p.

Bild IMG_307= Mumie von 09/2017
Dateianhänge
IMG_0307.JPG
Benutzeravatar
Stratos
Beiträge: 32
Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
Kontaktdaten:

Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Stratos » Antwort #4960 am:

Hallo,
ich bin ja gerade dabei Stecklinge auf der Fensterbank zu bewurzeln...
Da ich keine Erfahrung damit habe, habe ich mich entschlossen es direkt in Erde und in Wasser zu versuchen. Nach jetzt etwa 3 Wochen haben die Stecklinge im Wasser angefangen auszutreiben.. Bei der Erde sehe ich aber absolut nix!
Ist die Bewurzelung im Wasser am besten und schnellsten?
Wie sind eure Erfahrungen?
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4961 am:

Stecklinge in feuchte Zeitung wickeln, unteres Ende ein Stück raus schauen lassen und in eine ziplock Plastiktüte. Warmer Platz, ab und zu lüften und nach ein paar Wochen kommen Wurzeln. Die Feuchtigkeit muss passen.
Dann in durchsichtigen plastikbecher mit Löcher unten, als Substrat nehmen ich vermiculite und ein wenig Erde.

Treiben die Stecklinge nur aus oder haben die auch Wurzeln?
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Stratos
Beiträge: 32
Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
Kontaktdaten:

Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Stratos » Antwort #4962 am:

Die im Wasser stehende treiben Wurzeln und Knospen, sehen außerdem sehr vital aus. Die in der Erde stecken sehen irgendwie holzig trocken aus
Dateianhänge
0E471307-7DFC-4C10-94F3-275A1A8C9167.jpeg
Benutzeravatar
Stratos
Beiträge: 32
Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
Kontaktdaten:

Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Stratos » Antwort #4963 am:

Knuddel
Dateianhänge
12779628-58DC-44C0-8685-35F8A546DFA8.jpeg
Benutzeravatar
Stratos
Beiträge: 32
Registriert: 1. Jan 2018, 19:04
Kontaktdaten:

Nordhessen, 150 ü.NN, Klimazone 6b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Stratos » Antwort #4964 am:

Hmm vMensch wie kann ich mehrere Fotos anhängen?
Hier die Wurzeln
Dateianhänge
5A8E6E48-BB95-4339-8B85-9E55DB71B496.jpeg
Antworten