Stratos hat geschrieben: ↑18. Jan 2018, 17:35 Die im Wasser stehende treiben Wurzeln und Knospen, sehen außerdem sehr vital aus. Die in der Erde stecken sehen irgendwie holzig trocken aus
Der Steckling in der Erde braucht ein Verdunstungsschutz, eine Plastiktüte oder ein Glas.
pistachio hat geschrieben: ↑15. Jan 2018, 19:33 Suche Flügel zum anschallen. ...Scherz !!! Eine der beiden Sämlingsfeigen in meiner Nähe. Diese hier wirft die Feigen im Aug/ September ab. Paul hilf mal, was ist dann mit der Pflanze noch möglich? Eigentlich fehlt doch bloß die Wespe. Also wertlos oder eingeblasene Pollen.
Phillippus hilf mal. Ist die "Marsaille- White" identisch mit der "Croisic", wie im Shop Sei... Hatte Deine Feige männliche Blüten/ Pollen? Würde mich mich über eine Lösung freuen, wenn einer was darüber weiß. Danke p.
Bild IMG_307= Mumie von 09/2017
War diese Zwitter(männliche) Frucht geniesbar? Ich habe schon geniesbare Zwitterfrüchte aus Italien gegessen.
Ok, danke für die Info... ich habe jetzt mal Tüten über die kleineren Stecklinge gemacht, hoffe es klappt mit denen im Wasser, es sind übrigens folgende Sorten:
- hintere ist die unbekannte Sortr aus Witzenhausen (Werra) aus dem alten Kloster, treibt im Wasser willig aus. Bin mal gespannt wie die Feige wird 🙂
- Im mittleren Glas sind Michurinska Green seid gestern, nicht zu verwechseln mit Michurinska-10. Hatte Glück diese Rarität zu bekommen. 😁 Infos gibs nur auf englischen Seiten.
- Im unteren Glas sind Sals Fig
Beim Wasser habe ich sogar mal einen Tipp, das mache ich bei anderen Pflanzen auch. Ich gebe immer kleine Brocken Kohle ins Wasser, das verhindert effektiv ein umkippen des Wassers, da es die entsprechenden Stoffe aus dem Wasser zieht. Hat bisher gut funktioniert
Wenn die bewurzelt sind, welche Töpfe sind für das erste Jahr ausreichend? 8cm? Mit düngen?
Diesen Winter war ich viel erfolgreicher mit dem bewurzeln von Stecklingen. Ohne Blätter verdunsten sie kaum Wasser. Die Gefahr, das sie durch zu viel Wasser verfaulen ist viel größer. Wenn sie Wurzeln treiben und erste kleine Blätter, dann nimmt die Wasserzugabe im Untersetzer langsam zu. Vor allem habe ich den Stecklingen nochmal mehr Licht gegeben. Meine Stecklinge aus dem eignen Garten habe ich auch früh genug geschnitten, so das sie hormonell noch nicht auf Winter eingestellt waren. Im Mai muß ich 100 neue Pflanzen im Garten unterbringen.
Moin, falls jemand von euch seine Feigen schneidet und nicht weiß wohin mit dem Schnittgut... Ich bin auf der Suche nach Stecklingen um zu testen was in meiner Gegend geht.
Ich wohne nahe der Küste, hier gibt es praktisch kaum Frost, alle 10Jahre vielleicht mal -10C° für ein paar Tage. Oft gibt es in den Wintern nur sehr wenige Tage unter null grad. Dafür gibt es hier viele Niederschläge aber auch Sonne. Nektarinen zB sind hier zur gleichen Zeit reif wie in den Weinbaugebieten.
Der Nachteil, sehr Schwerter Boden der praktisch nie ganz austrocknet. Man muss bei Pflanzung den Böden verbessern aber dann ist er sehr gut.
Vielleicht steht ja bei jemandem der Schnitt an und er mag ein paar Stecklinge abgeben.
Das mit dem Bewurzeln ist wirklich einfach... egal ob im Ziplock (eingewickelt in feuchtes Küchenpapier), in einem Becher mit feuchter Erde oder im Wasserglas. Sogar Stecklinge, die ich letzten August im Garten in eine schattige Ecke direkt in den Mutterboden gesetzt und feucht gehalten hatte, hatten nach wenigen Wochen Wurzeln gebildet. Bei der Ziplock-Methode habe ich bei Dalmatie eine Erfolgsrate von 100% (acht von acht) gehabt, bei Negronne war sie bisher auch immer sehr hoch.
Paul, die Früchte sind ungenießbar, holzig und nur mittel in der Größe. Sieht doch eigentlich volkommen aus, nur der Biß ist ...
Phillippus hilf mal- Bitte. Ist wichtig. Ist die "Marsaille- White" identisch mit der "Croisic", wie im Shop Sei... Hatte Deine Croisic- Feige männliche Blüten/ Pollen?
Würde mich mich über eine Lösung freuen, wenn einer was darüber weiß.
Phillippus hilf mal- Bitte. Ist wichtig. Ist die "Marsaille- White" identisch mit der "Croisic", wie im Shop Sei... Hatte Deine Croisic- Feige männliche Blüten/ Pollen?
Die White Marseilles hat so viel ich weiß nichts mit der Croisic/Gillette zu tun, soll aber mit der Blanche d'Argenteuil identisch sein.
Zur Crosic/Gillette die ich hatte kann ich nicht mehr viel sagen. Das war meine erste Feige, ursprünglich 2002 oder 2003 als Madeleine in einem Gartencenter gekauft. Ich wusste damals noch recht wenig über Feigen. Sie hatte jedenfalls männliche und weibliche Blüten, von denen ein paar reif wurden, aber sehr fade schmeckten (die meisten fielen aber ab und waren "schwammiger Konsistenz"). Sie fror im kalten Januar 2006 bodeneben zurück, danach habe ich sie abgegeben.
Hey, diese Feige habe ich letztes Jahr als Brown Turkey aus dem Baumarkt gerettet. Nun bin ich mir aber nicht sicher ob es eine andere Sorte ist. Kann man dass anhand der Bilder feststellen?
Erst mal Danke für die Beantwortung meiner Fragen. Hier meine Winterpackung. Im Holzverschlag mit Noppenfolie und Golddecke die Kaki "Roman Kosch". Hinten die Feigen.