News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 735052 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #4965 am:

Waldschrat hat geschrieben: 29. Mai 2022, 09:29
Zur Abwechslung mal nur ein Stück feinster grüner Spitze - Araiostegia spec. (perdurans)


Der ist wirklich toll. Obwohl hier kein Platz ist habe ich zwei (!) Exemplare untergebracht. Die treiben aber immer recht spät aus.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4966 am:

Hausgeist hat geschrieben: 29. Mai 2022, 11:47
maliko hat geschrieben: 29. Mai 2022, 11:22
Der heimische Wurmfarn scheint sogar mit Sonne und Trockenheit gut zurecht zu kommen, er kommt hier zwischen Steinen von selbst auf.


Auch viele der anderen Dryopteris kommen hier gut zurecht, in die Richtung lohnt ein Blick auf jeden fall auch. ;)
stimmt, und ich kann Asplenium scolopendrium, Adiantum venustum und Polypodium zu den bei mir trockenheitsverträglichen hinzufügen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4967 am:

Hausgeist hat geschrieben: 29. Mai 2022, 11:47
Auch viele der anderen Dryopteris kommen hier gut zurecht, in die Richtung lohnt ein Blick auf jeden fall auch. ;)
Ja, das entspricht auch meiner Erfahrung. Früher habe ich Dryopteris kaum beachtet, da sie mir häufig “unspektakulär” vorkamen und (sorry, inzwischen weiß ich es besser) etwas langweilig. Von Dryopteris affinis dachte ich die ersten zwei oder drei Jahre, er wäre ein Fehlkauf gewesen, da er im Beet anfangs ein bisschen “banal” aussah. Heute würde ich ihn nicht mehr missen wollen, finde ihn elegant und wirklich schön, ein Ruhepunkt zwischen Athyrium niponicum und buntlaubigen Hosta.
Dieses Exemplar, im Unterholz unter einer riesigen Deutzie, hat in diesem Jahr noch nicht einmal “künstliches” Wasser gesehen, und wir hatten 6 Wochen lang nicht einen Tropfen Regen. Da ist er einfach etwas langsamer gewachsen. Als dann vor etwas über einer Woche der erste wirkliche Regen seit Anfang April kam, hat er sich dann wunderschön entfaltet, als wäre nichts gewesen. Sehr empfehlenswert, aus meiner Sicht.
Dateianhänge
2D579318-2CC0-4727-8CAE-380D2524BE87.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4968 am:

rocambole hat geschrieben: 29. Mai 2022, 12:06
... und ich kann Asplenium scolopendrium, Adiantum venustum und Polypodium zu den bei mir trockenheitsverträglichen hinzufügen.

Ohja!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4969 am:

Mal was ganz anderes… heute fiel mir auf, dass alle am Boden sichtbaren frischen Austriebe von Polypodium cambricum spurlos verschwunden sind. Machen das die Schnecken? Die vorhandenen Wedel haben allerdings keinerlei Fraßspuren. Bin ratlos… und etwas frustriert ???
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4970 am:

Das kann sehr gut sein, Schnecken fressen auch bei mir immer mal wieder die jungen, gerade austreibenden Wedel - alte Wedel werden nicht angerührt.
Beim Schneckenkorn (Ferramol) streuen hab ich dann die Erfahrung gemacht, dass man aufpassen sollte, keine Körnchen an sich gerade entrollende Wedel liegen zu lassen, weil das diese dann auch schädigt :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4971 am:

Dryopterisse werden immer schöner, je älter sie werden. Leider bekommt man sie dann in Gänze nicht mehr so gut oder garnicht abgelichtet.

Noch ist er nicht so riesig, wie gewünscht - aber allmählich (nach einigen Jahren) macht er sich. Von den angegebenen 1,6o m ist er allerdings noch weit entfernt. Dryopteris goldiana

Dateianhänge
IMG_6325.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4972 am:

Dryopteris affinis 'Revolvens' gen. hingegen übertrifft die angegebenen 60-90 cm. Aktuell gut 110 cm

Dateianhänge
IMG_6326.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4973 am:

Dryopteris filix-mas 'Crispa Cristata' kommt als riesige Petersilie daher

Dateianhänge
IMG_6328.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4974 am:

Dryopteris x complexa 'Stableri' ist einer meiner Lieblinge

Dateianhänge
IMG_6332.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4975 am:

Athyrium f.-f. corymbiferum ist auch recht imposant

Dateianhänge
IMG_6333.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #4976 am:

super, Waldschrat !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21021
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4977 am:

in der tat! :D

hier mal ein lüttes hybrid-athyrium für ein gothic-beet. 8) ;D
Dateianhänge
154B25D6-7AD2-4977-AD50-F511E929EE1F.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4978 am:

chic :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4979 am:

Toll, vor allem der Athyrium f.-f. corymbiferum!
Ich scheine jetzt endlich einen guten Platz für Dryopteris championii gefunden zu haben, der erste wollte nicht so recht bei mir.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten