News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 828445 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Eike B.
Beiträge: 36
Registriert: 16. Jul 2020, 17:27

Re: Dürregejammer

Eike B. » Antwort #4980 am:

Einige in Töpfen gedeihen noch durch die Wassergüsse aus der Wassersammlung.
Auf der Wiese behaupten sich Pflanzen, die mit Wiesen... beginnen, Löwenzahn. Am Wiesenrand Brennesseln. Wenigstens gut für Zunge, Mund, Magen, Körper wenn schon nicht für`s Auge.
Es regnete hier nie viel.
Doch dieses Jahr ist es extrem.
Können die Wetterfrösche mal die Trockenmaschinen abstellen?
Ich liebe meinen Garten.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #4981 am:

Hier eines meiner Wasserauffanggefäße, fasst ca 1500Liter, da kratze ich schon mit dem Schöpfer den Schlamm vom Boden. Die anderen Gefäße sind noch etwa zu einem Viertel gefüllt.
Dateianhänge
IMG_4575.JPG
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #4982 am:

Teufelskreis aus Dürre und Hitze
Und das kann bis Oktober so weitergrhen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21102
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4983 am:

Ist jetzt aber auch nix neues das es bis in den Herbst/Winter trocken bleibt.

Man ist es ja gewohnt, man schaut den Pflanzen beim sterben zu und passt auf, das man nicht in einen Staubteufel kommt.

Die Winzer fangen hier jetzt langsam an die Hälfte der Rebstöcke abzuschneiden, damit die andere Hälfte wenigstens noch die Chance hat auszureifen und der Stock nicht verloren geht.
Es sind nicht alle Sorten betroffen, nur einzelne, aber das man die Tiefwurzelnden Reben vorm Vertrocknen durch Rückschnitt schützen muss, es ist nicht das erste mal die letzten Jahre...
Die Afghanistan-Erziehung ist aber auch nichts, dafür ists dann doch mal gerne zu feucht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Dürregejammer

Rupalwand » Antwort #4984 am:

Kürzlich las ich wieder die 'Regentrude'.
Ich denke, ich mache mich auf den Weg, sie zu suchen und zu wecken.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3226
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #4985 am:

Ich jammere ja weiter mit und stelle desillusioniert fest, daß das gärtnern und solchen Bedingungen auf meiner großen Fläche immer mehr zur Herausforderung wird.
Das abendliche gießen habe ich inzwischen auf mir wichtige Stauden, Töpfe, Kübel und das Gemüse beschränkt, alles andere muß so klar kommen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Dürregejammer

spider » Antwort #4986 am:

Rupalwand hat geschrieben: 3. Aug 2022, 11:31
Kürzlich las ich wieder die 'Regentrude'.
Ich denke, ich mache mich auf den Weg, sie zu suchen und zu wecken.

"Dunst ist die Welle, Staub ist die Quelle...", wie wahr. :-[
ich hab mir den Film angeschaut. ;)
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dürregejammer

Blush » Antwort #4987 am:

Ich jammere auch weiter mit. Die gesamt 16 mm sind der Tropfen auf den heißen Stein. Heute ist es bereits sehr heiß, 33 Grad, morgen soll es noch schlimmer werden. Ich komme auch nicht mehr rum, alles zu gießen.

Finde die Situation schon bedrohlich, geht ja weit über meinen gärtnerischen Frust hinaus. Zum Beispiel so wie @thuja thujon es beschreibt.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #4988 am:

Bei uns am Haus wächst ein alter Blauregen, mindestens 60 Jahre alt, der bisher jede Trockenheit klaglos weggesteckt hat. Trockenschäden hat er nicht, aber er klappt neuerdings tagsüber seine Blätter zusammen. Die Trockenheit muß mittlerweile sehr tief reichen.

Zur Situation in Brandenburg 2 Beiträge vom rbb:

"Schlimmste Dürre in der Geschichte des Landes": Bereits 400 Waldbrände in diesem Jahr, darunter fünf Großschadenslagen, die Feuerwehr am Limit: Brandenburgs Innenminister Stübgen hat ein dramatisches Bild der Situation infolge der anhaltenden Trockenheit gezeichnet.

Fischer warnen vor Folgen des Wassermangels - Einschränkungen im Spreewald drohen: Es regnet zu selten - und das wenige Wasser wird kaum in der Region gehalten. Austrocknende Gewässer werden so zum Problem für Fische, die nun wie auf einem Präsentierteller für Raubvögel liegen.

Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Dürregejammer

Tsuga63 » Antwort #4989 am:

gerade die 2. Gießrunde beendet: 2 Stunden im elterlichen Garten , 2 Stunden im eigenen Garten...
noch sind jetzt um 20:30 Uhr über 32 °C , die Maximaltemperatur war heute über 36°C. Es nervt total!!!
Laut Wetterprognosen morgen ca. 5 mm Niederschlag, wahrscheinlich kommt davon nur die Hälfte oder gar nichts :'( :'( :'(
Wenigstens die Langzeitprognose für die nächsten 16 Tage sieht zur Zeit keine Temperaturen über 30°C mehr vor.... ???

Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Dürregejammer

Melisende » Antwort #4990 am:

Blush hat geschrieben: 3. Aug 2022, 17:30
Ich jammere auch weiter mit. Die gesamt 16 mm sind der Tropfen auf den heißen Stein.

Bei uns hat es diese Woche 1 (!) mm geregnet.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4302
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Lady Gaga » Antwort #4991 am:

Ich muß auch mitjammern, der Frust wird immer größer.
.
thuja hat geschrieben: 2. Aug 2022, 23:53
Die Winzer fangen hier jetzt langsam an die Hälfte der Rebstöcke abzuschneiden, damit die andere Hälfte wenigstens noch die Chance hat auszureifen und der Stock nicht verloren geht.
Es sind nicht alle Sorten betroffen, nur einzelne, aber das man die Tiefwurzelnden Reben vorm Vertrocknen durch Rückschnitt schützen muss, es ist nicht das erste mal die letzten Jahre...

.
Wir haben rund 30 Rebstöcke im Garten, die habe ich bisher nicht gießen müssen, es gab immer Trauben. Vor wenigen Tagen ging ich mal nachsehen, wieviel dran hängt. - Keine Reben da, an manchen Stöcken sind vertrocknete zu sehen. Es sieht wie alte Reste vom Vorjahr aus, aber an manchen hängen noch wenige grüne Trauben dabei, das ist eindeutig von heuer und verdorrt. >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Dürregejammer

Melisende » Antwort #4992 am:

Unser Schattengarten ist auch Geschichte.

Wir haben sowieso nur noch die Pflanzen behalten, die den Hitze- und Dürreseptember durchhalten (da sind wir immer in Urlaub).

Aber es ist nichts mehr übrig außer einer nur halb vertrockneten Herbstanemone (die einzige, die den September 2020 überlebt hat). Keine braunen Storchenschnabel (die ich eigentlich heuer dezimieren wollte, weil sie sich so stark ausgebreitet hatten), und auch keine Waldglockenblumen (die bisher auch sehr hitzeresistent waren).

Alles weg.

Und es wird nichts mehr ersetzt von uns; Ich mag nicht mehr.

Schade um die armen Insekten, die jetzt noch weniger Nahrung finden!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dürregejammer

Blush » Antwort #4993 am:

Das ist traurig!
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Acontraluz
Beiträge: 2481
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Acontraluz » Antwort #4994 am:

Ohje, das hört sich ja sehr frustriert und traurig an. Kann ich durchaus verstehen.

Aber hier kannst Du doch viele Anregungen bekommen für geeignete Alternativen. Erst mal ooooohm und dann vielleicht im neuen Jahr anderes versuchen?
Antworten