News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 732692 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2754
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Kennt einer von euch Farnliebhabern diesen Farn. Der wächst am großen Teich auf etwa zwei Quadratmetern... aber nicht horstartig. Es sind vielmehr überall verteilte Einzelwedel... zumindest sieht es für mich so aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Onoclea sensibilis, der ausläufert heftig. Ich halte den nur im Kübel.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2754
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke Hausgeist. der muss noch vom Vorbesitzer stammen. Dann passe ich mal gut auf ihn auf und entferne die Wedel dort, wo ich sie nicht haben möchte. Er sieht da, wo er ist, einfach zu dekorativ aus, verträgt sich auch gut mit den dort wachsenden Stauden. Also ganz entfernen möchte ich ihn keineswegs.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Auch ein Wanderer, wenn auch im kleinen Maßstab, der Eichenfarn

Kleiner Unbekannter

der Pfauenradfarn

Kleiner Unbekannter
der Pfauenradfarn
Gruß Arthur
- zwerggarten
- Beiträge: 21012
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
sehr begehrenswert! :D
vielleicht eine cristate form von dryopteris dilatata oder etwas exotisches? woher, wieviel? 8) :-X ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21012
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
auf wanderschaft geht hier sehr allmählich auch eine araiostegia, waldschrat zeigte ja schon ein einzelwedelsuchtfoto – von mir nur der versuch, die langsame verbreitung zu zeigen: endmoränenschürfergebnissteinhaufen mag sie offenbar :D 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Veilchen hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 18:37
Danke Hausgeist. der muss noch vom Vorbesitzer stammen. Dann passe ich mal gut auf ihn auf und entferne die Wedel dort, wo ich sie nicht haben möchte. Er sieht da, wo er ist, einfach zu dekorativ aus, verträgt sich auch gut mit den dort wachsenden Stauden. Also ganz entfernen möchte ich ihn keineswegs.
Onoclea sensibilis mag Kalk im Boden nicht so, das wird seine Wucherkapazitäten bei mir schon eingeschränkt haben, und wenn es im Sommer zu trocken wird, zieht er ein.
Bei mir definitiv kein Wucherkandidat, aber verschwinden tut er auch nicht, insofern lass ich ihn einfach machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
… Kleiner Unbekannter
......woher, wieviel?
keine Ahnung,
nur dieser.
......woher, wieviel?
keine Ahnung,
nur dieser.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum und Dryopteris haben sich gut entwickelt. MfG ( 7a/6b )
-
- Beiträge: 1646
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Oh ja :D
Den kleinen Unbekannten von Starking finde ich sehr schön und ebenso interessant. Schade, dass Du nix darüber weißt. :-\
Den kleinen Unbekannten von Starking finde ich sehr schön und ebenso interessant. Schade, dass Du nix darüber weißt. :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
-
- Beiträge: 1646
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dryopteris f.-m. 'Grandiceps Wills' ist recht groß. Gut, dass ich ihn nach hinten setzte.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
-
- Beiträge: 1646
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sieht gut aus, Klasse.
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21012
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
von den cristaten bzw. grandicepten dryopterissen habe ich auch ein paar richtige monster, ein sehr schöner kultivar brach allerdings vor ein oder zwei jahren mit allen köpfen zusammen und hat derzeit nur ein paar mickrige wedel – keine ahnung, was das war ???
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Farne hier sind keine exotischen Schätzchen, aber sie sind alt und groß
der Adiantum pedatum übertreibt, ich sollte ihn teilen

der Adiantum aleuticum japonicum stand daneben und war fast genauso groß. Nach einer Teilung ist er beinahe eingegangen, ich habe ihn durch Verpflanzung gerettet, aber groß ist er noch nicht wieder

Die großen Polystichums werden bedrängt
dieser Polystichum ??? wird von der Diphylleia cymosa bedrängt

der Herrenhausen wird durch eine Hortensie bedrängt, nach der Blüte wird sie in ihre Schranken verwiesen

der P. polyblepharum wird von allen Seiten bedrängt

Wer würde es wagen den Bevis zu bedrängen ;)

der Adiantum pedatum übertreibt, ich sollte ihn teilen

der Adiantum aleuticum japonicum stand daneben und war fast genauso groß. Nach einer Teilung ist er beinahe eingegangen, ich habe ihn durch Verpflanzung gerettet, aber groß ist er noch nicht wieder

Die großen Polystichums werden bedrängt
dieser Polystichum ??? wird von der Diphylleia cymosa bedrängt

der Herrenhausen wird durch eine Hortensie bedrängt, nach der Blüte wird sie in ihre Schranken verwiesen

der P. polyblepharum wird von allen Seiten bedrängt

Wer würde es wagen den Bevis zu bedrängen ;)
