Seite 1 von 1
Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 16. Mai 2008, 08:53
von Grasmuck
Eine Korrektur: Pflanzen mit Zwitterblüten sind NICHT einhäusig, sondern zwittrig.Es gibt also:zwittrig = männl. und weibl. in einer Blüte (eh das meiste)einhäusig (monözisch) = männl. und weibl. Blüten getrennt an einer Pflanze (etwa Hasel)zweihäusig (diözisch) = männl. und weibl. Blüten getrennt an zwei Pflanzen (etwa Kiwi)weiters:dreihäusig (triözisch) = männl. und weibl. Blüten sowohl getrennt an zwei Pflanzen als auch an einer Pflanze möglich (etwa Esche)gynodiözisch = sowohl weibliche als auch zwittrige Pflanzen (etwa Salbei)gynomonözisch = sowohl weibliche als auch zwittrige Blüten an einer Pflanze (etwa Margarite)andromönözisch = sowohl männliche als auch zwittrige Blüten an einer Pflanze androdiözisch = sowohl männliche als auch zwittrige Pflanzen
Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 16. Mai 2008, 08:58
von Staudo
DU wieder.

Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 7. Sep 2008, 10:18
von nicoffset
Und warum gibt es Pflanzen, bei denen man die männlichen Blüten auszwicken muss, damit die Früchte nicht bitter werden???? So gelesen über die alten Gurkensorten. Wozu gibt's dann die Männlein?
Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 7. Sep 2008, 13:02
von Staudo
>:(Immer diese männerfeindlichen Sprüche! ;)Die Gurke an sich braucht die männlichen Blüten um Nachkommen zu erzeugen. Das ist praktisch genau wie beim Menschen.Wurden bei alten Sorten von Schlangengurken die weiblichen Blüten bestäubt, gab es keine Schlangen, sondern Keulen. Neuere Sorten sind besser gezüchtet und so ist das Ausknipsen der männlichen Blüten nicht mehr nötig. Warum und weshalb das so ist, ist in Erfahrung zu bringen.
Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 8. Sep 2008, 16:02
von nicoffset
Danke für deine spannende Antwort! Trotzdem steh ich vor meinen Gurkenpflanzen (alte Sorte) und kratz mir den Kopf:Die weiblichen Blüten kommen direkt mit der Frucht raus (sehr unbiologisch formuliert, hihi), da gibt's gar keine Möglichkeit zur Bestäubung ... oder schau ich einfach zu langsam bei diesen Quickies? Oder hab ich keine alte Sorte? Könnt ja auch sein ... grübel.
Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 8. Sep 2008, 16:46
von Staudo
Was Du da als Frucht siehst, ist nur der Fruchtknoten. Daraus wird später erst 'ne Gurke.
Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 9. Sep 2008, 10:46
von nicoffset
Ein so langer Fruchtknoten, der wie eine Baby-Gurke aussieht? Wow! Die Natur ist schon zum Niederknien! (nicht ironisch gemeint!)
Re:Männliche und weibliche Blüten
Verfasst: 10. Sep 2008, 06:54
von Grasmuck
Frucht im engeren Sinn = Fruchtknoten im Zustand der Samenreife (im weiteren Sinn = Blüte im Zustand der Samenreife + evtl. Achsengewebe)