News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie ernähren sich Pflanzen? (Gelesen 9443 mal)
Re:Wie ernähren sich Pflanzen?
Unter Stoffwechsel werden verschiedene Begriffe zusammengefasst, wie Lebewesen Nährstoffe für sich verfügbar machen, und zwar nicht nur 'nach', sondern auch 'während'. Bei Menschen z.B. gehört auch der Prozess der Verdauung dazu, bei Pflanzen die Photosynthese. Wenn erst an der Oberfläche gekratzt wird, dann heißt das doch, dass man sich damit auseinandersetzt. Sehe jetzt den Widerspruch nicht. Eine Aussage wie 'Art Plankton' sieht mir jetzt allerdings etwas dünn recherchiert aus. Das sollte der Autor doch einmal genauer auf die biochemischen Prozesse hin untersuchen. Mir sagen jedenfalls solche schwammigen Aussagen nichts und ich habe auch, ehrlich gesagt, nicht genug Energie, mir zu überlegen, was der Autor damit wohl gemeint haben könnte und zu gucken, wie man diese Behauptung mit Leben füllt und beweist. Das muss er schon selber machen.LG SilviaP.S. Erinnert mich auch ein bisschen an die lange bestehende Behauptung und worum sich besonders ein Schotte und ein Italiener stritten, Leben würde aus abgekochter Fleischbrühe entstehen, was dann von Louis Pasteur im 19. Jh. endgültig widerlegt wurde.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Wie ernähren sich Pflanzen?
Ähm, Feder, hast du dieses Zitat eigentlich gelesen, bevor du es wiedergegeben hast? Es ging hier um Signalwege, die tatsächlich noch sehr wenig erforscht sind. Gemeint sind darin die genauen Abläufe, wie innerhalb von Zellen, zwischen Zellen, und zwischen Organen der Pflanzen (auch bei Tieren weiß man noch zu wenig) Informationen ausgetauscht und weitergegeben werden, zum Beispiel was Wachstumsregulierung, Verteilung von Nährstoffen im Körper, Blühinduktion oder anderes betrifft. Einige Signalwege und Regulationsmechanismen sind bereits gut erforscht, es warten aber wohl noch Hunderte (Tausende) auf ihre Aufklärung.Womit das Zitat in keinster Weise zu tun hat, ist die Ernährung von Pflanzen.Was mir auch schleierhaft ist: wie kommst du (oder vielmehr der Buchautor) zu der Erkenntnis, dass Justus Liebigs Arbeiten kritiklos übernommen und nie überprüft worden sind?Nur mal zur Illustration ein Beispiel:Pflanzen sind in kontrollierten, *rein anorganischen* Kulturmedien perfekt kultivierbar, ohne Zufuhr von organischer Substanz oder ominösem "Plankton" (das sind übrigens kleine, ein- bis mehrzellige Meeresorganismen - was die mit der Ernährungsweise von Landpflanzen zu tun haben sollen, ist mir völlig unklar). Sie weisen die selben Gehalte primärer und sekundärer Pflanzeninhaltstoffe auf, wie in organischem Substrat kultivierte.An der Pflanzenphysiologie wird seit mehr als hundert Jahren *ständig* geforscht, und es werden ständig neue Details bekannt. Die Grundlagen die die Autotrophie der Pflanzen betreffen sind allerdings bisher immer bestätigt worden.Folgendes Zitat aus der Buchbeschreibung find ich übrigens auch interessant:"Wir kratzen gerade erst an der Oberfläche. Die Signalwege in Pflanzen sind keine Einbahnstraßen, sondern sehr plastisch, und der Informationsfluss ist komplexen Regulationsmechanismen unterworfen", sagt Claudia Jonak. (Molekularbiologin)
Ich habe wirklich keine Ahnung, wer heute noch der Meinung sein soll, Leben in Spontangenese aus "Todstoffen" (toten Stoffen? Todesstoffen??) zu erschaffen. Da wären wir wieder bei Pasteur angekommen (dessen Beweisführung zwar einige Macken hatte, der aber in späterer Zeit, mit "saubereren Methoden", bestätigt werden konnte). Wird hier wieder mal gegen einen übermächtigen (diesmal akademischen?) Feind polemisiert, und die Erkenntnis propagiert, "wir" habens immer schon besser gewusst? Das macht mich wieder mal sehr nachdenklich.Ich bitte um weitere Auszüge aus dem Buch, falls das geht. Tät mich interessieren, was der gute Pommeresche sonst noch so sagt.GrußAndreasSeiner Meinung nach ist der allergrößte Teil der akademischen, wie die von dieser abhängigen praktischen Landwirtschaft nach wie vor der "blinden" Annahme verfallen,dass sich "alles Leben aus physikalisch-chemisch definierten Todstoffen in Spontangenese erschaffen" ließe
Re:Wie ernähren sich Pflanzen?
Hallo AndiKlar habe ich das Zitat gelesen, und es handelt meiner Meinung nach vom Pflanzenstoffwechsel, den Silvia angesprochen hat.Mir ging es aber nicht um Stoffwechsel sondern um Stoffaufnahme, die wohl vor dem Stoffwechsel kommt. Genau das wollte ich ja auch schon Silvia erklären.Der Begriff "Plankton" stammt natürlich aus der Meeresbiologie und ist hier von mir etwas leichtfertig vergleichend angeführt worden. Im Boden wird dafür der Begriff Edaphon (Gesamtheit der in und auf dem Boden lebenden Kleinlebewesen, 1911 von Raoul H. France als bio-coenotische Lebensgemeinschaft definiert) verwendet, der wohl nicht so bekannt wie Plankton ist. Dein Zitat aus der Buchbeschreibung meint lediglich die Aufnahme von Mineralstoffen wie sie die anorganische Chemie definiert.Soweit ich weiss ist es nicht möglich, Pflanzen in völlig steriler Umgebung aufzuziehen, da ja die Luft bereits Mikroorganismen enthält, die zwangsläufig an das sterile Substrat gelangen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Wie ernähren sich Pflanzen?
Und in deiner Meinung habe ich versucht dich zu korrigieren. Es handelt von den Signalwegen."Edaphon" ist sicherlich der korrektere Begriff. Den geringeren Bekanntheitsgrad (?) können wir ja nun als Ansporn nehmen, das Wort bekannter zu machen.Klar habe ich das Zitat gelesen, und es handelt meiner Meinung nach vom Pflanzenstoffwechsel, den Silvia angesprochen hat.
Es ist möglich. Und notwendig, in bestimmten Bereichen.Auf sterilen Arbeitstechniken (und das schließt steriles Substrat, steriles Arbeitsgerät und ebenso sterile Luft mit ein) beruht ein großer Teil des pflanzenphysiologischen Arbeitens, sowie die gesamte Reproduktionsbiologie. Gewebekultur (im Tier- wie auch im Pflanzenreich) funktioniert nur aufgrund steriler Umgebungen. Unter dem Stichwort "Laminar Air Flow" kannst du Informationen über Sterilbänke finden).GrußAndiSoweit ich weiss ist es nicht möglich, Pflanzen in völlig steriler Umgebung aufzuziehen, da ja die Luft bereits Mikroorganismen enthält, die zwangsläufig an das sterile Substrat gelangen.
-
Sepp
Re:Wie ernähren sich Pflanzen?
So ziemlich jede Forschungsanstalt auf der Welt beschäftigt sich aus guten Gründen mit Pflanzenernährung und der Stoffaufnahme. Da wird sicherlich nicht "zu wenig" geforscht.Meiner Meinung ist es rein chemisch und physiologisch überhaupt nicht möglich, organisches Material über Wurzeln aufzunehmen.Jedes gute Botanikbuch hilft da gerne weiter.Sepp
-
Gart
Re:Wie ernähren sich Pflanzen?
Hier was zur Wasseraufnahme: Link. Falls das wen interessiert.