News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1181056 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bis auf 'Dixter Orange' blühen hier bislang nur die frisch gekauften Topfchrysanthemen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Sie Knospen schwellen jetzt zusehends, aber es blüht noch nichts. Ariane, Deine 'Dixter Orange' hat es leider nicht durch den Winter geschafft. Der hat auch in alteingewachsenen Stöcken gewütet, wie ich es noch nicht erlebt habe.
Troll, bei Chrysanthemen in östlichen Ländern würde ich Lokalsorten nicht ausschließen. In der Slowakei hatten wir in einem Vorgebirgsdorf mehrfach eine vollgefüllt weiß blühende Sorte gesehen, die aber schon im August blühte.
'Weiße Nebelrose' dürfte die Ansprüche gut treffen. Ich weiß nicht, wie Wintergarten die Sorte ist. Hier hat sie nicht lange gelebt, stand aber vielleicht ungünstig.
Troll, bei Chrysanthemen in östlichen Ländern würde ich Lokalsorten nicht ausschließen. In der Slowakei hatten wir in einem Vorgebirgsdorf mehrfach eine vollgefüllt weiß blühende Sorte gesehen, die aber schon im August blühte.
'Weiße Nebelrose' dürfte die Ansprüche gut treffen. Ich weiß nicht, wie Wintergarten die Sorte ist. Hier hat sie nicht lange gelebt, stand aber vielleicht ungünstig.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich schau demnächst, ob sie bei Foerster mal wieder zu haben ist. In den letzten Jahren, glaube ich, nicht mehr.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die erste Blüte von 'Reiherberg' dieses Jahr. Erstaunlicherweise haben die Winterastern hier gar nicht mal so unter der Dürre gelitten wie Phlox, Astilben und Co.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Sep 2018, 17:35
Sie Knospen schwellen jetzt zusehends, aber es blüht noch nichts. Ariane, Deine 'Dixter Orange' hat es leider nicht durch den Winter geschafft. Der hat auch in alteingewachsenen Stöcken gewütet, wie ich es noch nicht erlebt habe.
*unterschreibt*
Selbst eine gelbe Chrysantheme, die 2011 von unserem Balkon mit in unseren Garten gezogen ist, hat es nicht durch den Februar geschafft. Mein Vater hat noch einen Ableger davon in seinem Garten. Ich werde sehen, ob der jetzt den Sommer überlebt hat...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Dieselbe Sorte, genau einem Monat früher im Jahr 2013 aufgenommen. :-\
Ich schiebe die verspätete Blüte tatsächlich allein auf die langandauerndernden extremen Temperaturen.
Ich schiebe die verspätete Blüte tatsächlich allein auf die langandauerndernden extremen Temperaturen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Sep 2018, 17:38
Ich schau demnächst, ob sie bei Foerster mal wieder zu haben ist. In den letzten Jahren, glaube ich, nicht mehr.
Danke, dass ist sehr lieb aber ich habe eben bereits telefonisch ein Angebot bekommen, die "weiße Nebelrose' eventuell bei Foerster zu besorgen. Zudem habe ich mich daran erinnert, dass Sarastro ja auch mit deutschen Versandkosten verschickt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑21. Sep 2018, 17:39
Die erste Blüte von 'Reiherberg' dieses Jahr. Erstaunlicherweise haben die Winterastern hier gar nicht mal so unter der Dürre gelitten wie Phlox, Astilben und Co.
Das gehört sich auch so. ;)
Man kann sie im Brandenburger Sand in schon färbender Knospe versetzen und sie blühen dennoch unbeeindruckt.
Lilo könnte vielleicht sagen, ob sie mit wirklich extremer Trockenheit auch noch klarkommen.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Meine Chrysanthemen haben bei der Pflanzung einige handvoll Bentonit ins Pflanzloch bekommen. Und ich habe meine Chrysanthemen auch ab und zu gegossen - ca. jede 2. Woche 100 Liter auf etwa 50m².
Sie sehen schon ein bißchen gestresst aus - ist auch kein Wunder, sie stehen fast den ganzen Tag in der vollen Sonne. In reinem Sandboden wäre das dieses Jahr schief gegangen.
Mein Fazit ist, dass Chrysanthemen nicht unbedingt Trockenheit lieben, dass sie sie aber aushalten.
Sie sehen schon ein bißchen gestresst aus - ist auch kein Wunder, sie stehen fast den ganzen Tag in der vollen Sonne. In reinem Sandboden wäre das dieses Jahr schief gegangen.
Mein Fazit ist, dass Chrysanthemen nicht unbedingt Trockenheit lieben, dass sie sie aber aushalten.
- Rosenfee
- Beiträge: 2952
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑21. Sep 2018, 17:39
Die erste Blüte von 'Reiherberg' dieses Jahr. Erstaunlicherweise haben die Winterastern hier gar nicht mal so unter der Dürre gelitten wie Phlox, Astilben und Co.
Reiherberg von Dir blüht hier (Bremen, Sandboden, regelmäßig gegossen) seit einem Monat und steht im Moment in Vollblüte.
LG Rosenfee
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Vielleicht nimmt sie mir dann doch übel, dass ich mich sie wie um den ganzen Garten nicht so kümmern konnte, wie es eigentlich nötig getan hätte. :-\ :'(
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hier auch nicht, zwei Versuche.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
wegen der weißen spätblühenden, wär "Havelschwan" auch eine Möglichkeit?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mit 'Havelschwan' habe ich keine Erfahrung. (Der Blumentyp - etwas "spinnig" - liegt mir nicht so sehr.)
Danke,Lilo. Unsere Chrysanthemen werden ebenfalls gewässert, neben anderen Stauden aber deutlich weniger. Sie halten sowohl die pralle Sonne als auch den Wurzeldruck großer Bäume und deren recht tiefen Schatten gut aus, ohne zu vergilben, zu verkahlen oder zu vergeilen. Das gilt eigentlich für alle Sorten, die hier auch an "guten" Plätzen dauerhaft sind.
Lilo hat geschrieben: ↑21. Sep 2018, 18:50
Meine Chrysanthemen haben bei der Pflanzung einige handvoll Bentonit ins Pflanzloch bekommen. Und ich habe meine Chrysanthemen auch ab und zu gegossen - ca. jede 2. Woche 100 Liter auf etwa 50m².
Sie sehen schon ein bißchen gestresst aus - ist auch kein Wunder, sie stehen fast den ganzen Tag in der vollen Sonne. In reinem Sandboden wäre das dieses Jahr schief gegangen.
Mein Fazit ist, dass Chrysanthemen nicht unbedingt Trockenheit lieben, dass sie sie aber aushalten.
Danke,Lilo. Unsere Chrysanthemen werden ebenfalls gewässert, neben anderen Stauden aber deutlich weniger. Sie halten sowohl die pralle Sonne als auch den Wurzeldruck großer Bäume und deren recht tiefen Schatten gut aus, ohne zu vergilben, zu verkahlen oder zu vergeilen. Das gilt eigentlich für alle Sorten, die hier auch an "guten" Plätzen dauerhaft sind.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mathilda1 hat geschrieben: ↑22. Sep 2018, 08:16
wegen der weißen spätblühenden, wär "Havelschwan" auch eine Möglichkeit?
Der mickert seit Jahr 2 hier ziemlich rum, wohl nix für Sanderde.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)