News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731528 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1645
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Niemand - der Bevis ist toll :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Boah, der Bevis ist echt ein Traum. Unser bildet mehrere Köpfe aus, die Anzahl seiner Wedel ist in diesem Jahr aber sehr überschaubar. Letztes Jahr war er deutlich üppiger :-\.
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ui, so toll! Mein Bevis ist noch ein Jungspund. Aber auch die anderen von Dir und Schrati können sich sehen lassen.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das älteste Digitalfoto eines meiner beiden Bevis ist von August 2004, aber ich habe sie schon etwas länger, also fast 20 Jahre und so lange stehen sie am selben Standort.
Polystichum 'Bevis' August 2004

Polystichum 'Bevis' August 2004
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
na, wenn der vor 18 Jahren schon so toll aussah dann hoffe ich, meiner braucht nicht so ewig!
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hans Kramer hat ihn damals in großen Töpfen als schon stattliche Pflanzen verkauft, er ist schnell zu einer geoßen Pflanze gewachsen, ich habe ihn schon etliche Male hier im Forum gezeigt. Ich habe den Eindruck, dass er schon jahrelang nicht mehr größer wird, ich hoffe, dass er nicht zurückgeht, denn ich wüsste nicht, wie mn eine solche Pflanze verpflanzen oder auch teilen kann. Dieses Exemplar ist jetzt 110cm hoch und 170cm im Durchmesser.
Das zweite Exemplar, das auf dem Foto von 2004, ist etwa genauso groß, er steht erhöht, der Green Lace rechts davor eine Stufe tiefer und viel kleiner, obwohl fast genauso alt.

Das zweite Exemplar, das auf dem Foto von 2004, ist etwa genauso groß, er steht erhöht, der Green Lace rechts davor eine Stufe tiefer und viel kleiner, obwohl fast genauso alt.
-
- Beiträge: 1645
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ein Traumbevis :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- zwerggarten
- Beiträge: 21006
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ja, immer wieder! :D das kann nicht oft genug gezeigt werden. ;)
und es ist sicher auch der boden bei gartenlady; hier auf sand (und bei mir ohne regelmäßige bewässerung) wird er nie so werden… aber eben anders schön. :)
und es ist sicher auch der boden bei gartenlady; hier auf sand (und bei mir ohne regelmäßige bewässerung) wird er nie so werden… aber eben anders schön. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Einige Farne sind auch sehr gut für den Steingarten geeignet.
Den Braunstieligen Streifenfarn Asplenium trichomanes habe ich in drei Exemplaren. Ebenso vom Milzfarn A. ceterach.
Den Braunstieligen Streifenfarn Asplenium trichomanes habe ich in drei Exemplaren. Ebenso vom Milzfarn A. ceterach.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1645
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, die sind schön. Irgendwann hab ich auch mal Steingarten oder so.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
zwerggarten hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 13:39
ja, immer wieder! :D das kann nicht oft genug gezeigt werden. ;)
und es ist sicher auch der boden bei gartenlady; hier auf sand (und bei mir ohne regelmäßige bewässerung) wird er nie so werden… aber eben anders schön. :)
da bin ich nicht so sicher, aber ich glaube, dass die Meristemvermehrung unterschiedlich gute Klone hervorbringt. Schau Dir den Green Lace an, er ist fast genauso alt hat den gleichen Boden und wie kümmerlich sieht er dagegen aus. Ich weiß allerdings nicht, ob es vom Green Lace große Exemplare gibt, vom Bevis habe ich schon solche Riesen gesehen und es waren alles alte Pflanzen, also zu jener Zeit vermehrt wie meine Pflanzen.
Allerdings ist der Lehmboden hier besser für die meisten Farne als Sandboden, das ist schon klar.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 14:00
Ja, die sind schön. Irgendwann hab ich auch mal Steingarten oder so.
Ja tatsächlich und zumindest der Asplenium ist ziemlich unkaputtbar zwischen Steinen, den habe ich hier auch zwischen Steinen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5534
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenlady hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 14:04
Ja tatsächlich und zumindest der Asplenium ist ziemlich unkaputtbar zwischen Steinen, den habe ich hier auch zwischen Steinen.
Geht der auch in einer Mauerritze, wo praktisch kein Regenwasser hinkommt?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- zwerggarten
- Beiträge: 21006
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenlady hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 14:02... Schau Dir den Green Lace an, er ist fast genauso alt hat den gleichen Boden und wie kümmerlich sieht er dagegen aus. …
kümmerlich?! :o
das ist kümmerlich:
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos