Caira hat geschrieben:... heut geh ich so durchn garten und sehe, dass der david seine blüten öffnet.aber das, was ich da hab, hat kleine blüten und die sind weiß mit grünen spitzen?kommt das von dem späten setzen oder ist da was verkehrt?
Caira, der David müsste so aussehen.http://www.helenium-phlox.de/phlox/davidEs kann sein das die Blüten in den ersten Tagen etwas kleiner sind oder die Zeichnung im Herst etwas anders aussieht. Wenn David aber ganz anders aussieht kann es auch eine andere Sorte sein, ein Foto in paar Tagen wäre ganz hilfreich.
'Landpartie' würde ich nie, nie weggeben, eine wunderschöne Sorte. Ganz akkurate geschlossene Blüten in herrlichem Rosa. 'Baby Face' ist aber auch schön. Kompakt und süß.
Tja, nun hast Du mich doch erwischt: meine blüht schon lange nicht mehr. Aber es ist halt so. Es kommt ein neues Jahr Hat 'Papagena' immer solche zarten Streifen? Oder hängt es mit der Zeit zusammen und sonst ist sie getuscht und gestreift und...?
Diese Frage kann ich nächstes Jahr beantworten, P. blüht zum ersten Mal. Die linke Aufnahme ist wenige Tage alt, die rechte von heute, auf jeden Fall sah Papagena schon mal bläulicher aus, alles in allem aber zauberhaft.
@Veronica und Guda, Papagena sieht super auf euren Bildern aus. Ist eine von meinen Wunschsorten, leider nur schwer zu bekommen, dafür mehr erfreuen mich eure Bilder. @Veronica, hast Du die ganze Zauberflötenserie bei Dir im Garten?
Nein, leider nicht, eine Freundin sammelt sie und damit unsere Gärten sich nicht gleichen, verzichte ich auf die Zauberflötenphloxe. Außer auf Papagena. Wächst Landpartie gut?
Könnte besser sein. Im zweiten Jahr war sie super und baute danach ab. Daraufhin teilte ich sie, aber seitdem kam sie noch nicht wieder richtig in Schwung. Ich reagierte mit einem Standortwechsel. Immer noch nicht besser. Ich habe erst heute vor ihr gestanden und überlegt, was zu tun ist. Erst einmal nichts. Abwarten und hoffen. Zur Sicherheit habe ich von dieser Sorte eine Kopie, die ich nun in einem anderen Garten auspflanzen werde. Unweit vom Entstehungsort entfernt muss es doch was werden. Im Senkgarten wächst sie doch auch!
Hat nicht der ganze Raum Berlin den gleichen leichten Boden (bescheidene Frage aus der Provinz)?
Eine professionelle Antwort bekämen wir hier sicher von lerchenzorn. Ich habe den Eindruck, dass der Boden im Potsdamer Garten (Bornstedt) sandiger als bei mir im eigenen ist, im Bornimer Senkgarten wiederum wird seit über einhundert Jahren gegärtnert, dort ist er sicher besser.
Hätte ich nicht gedacht, habe nur von Sandbüchse gehört. Wurde aber schon einmal belehrt, dass es genauso anstrengend sei, Sandboden aufzubessern, wie unseren schweren Lehm aufzulockern. Glaube ich aber noch immer nicht, wenn ich im Schweiße meines Angesichts Pflanzlöcher buddle. (Bezog sich jetzt auf Irm, hat sich überschnitten.)Stimmt, Inken, ist in unserem Garten auch so: Dort, wo früher die Gemüsebeete waren, ist heute der beste Boden.
Tja, nun hast Du mich doch erwischt: meine blüht schon lange nicht mehr. Aber es ist halt so. Es kommt ein neues Jahr Hat 'Papagena' immer solche zarten Streifen? Oder hängt es mit der Zeit zusammen und sonst ist sie getuscht und gestreift und...?
Diese Frage kann ich nächstes Jahr beantworten, P. blüht zum ersten Mal. Die linke Aufnahme ist wenige Tage alt, die rechte von heute, auf jeden Fall sah Papagena schon mal bläulicher aus, alles in allem aber zauberhaft.[/quote Auffällig gestreift war ´Papagena´in meinem Garten an halbschattigem Standort noch nie, nur wechselnd lila getuscht bei überwiegendem Weißanteil.
Es geht vielleicht nicht viel schneller, einen leichten, sandigen Boden aufzubessern zum humosen, fruchtbaren hin, aber es ist erheblich weniger anstrengend als einen lehmigen oder tonigen Boden zum leichten aufzuarbeiten.Ich habe paar Jahrzehnte auf Sand- und Mullboden gegärtnert, da war ich abends vielleicht müde, aber nicht kaputt. Heute tut mir schon der Rücken weh, wenn ich nur den Spaten ansehe
@Veronica, dann ist 'Papagena' wohl durch die herbstliche Witterung so zart und hell.Hier wächst sie wunderbar, was ich nicht von allen Zauberflöte-Phloxen sagen kann. 'Pamina' und 'Tamino' hatte ich 2 x bestellt, beide Male sind sie sehr, sehr spärlich ausgetrieben und nie zur Blüten gekommen, schade. So viel ich weiß, sind die beiden Sorten Amplifolia-Hybriden (mein Hustedt-Buch ist immer noch verliehen ), vielleicht mögen sie keinen schweren Boden? Gedeihen sie bei Deiner Freundin?