News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 765542 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11593
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schon oft gezeigt, meiner Mauerraute geht es sehr gut!

Gruß Arthur
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
wunderschön - sowas klappt hier leider nicht :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 15:03
Nur Jurrassic Gold hat mich enttäuscht, weil doch ziemlich grün.
Der vergrünt schon ziemlich, das spannende ist halt der Austrieb. So sehen die aktuell hier aus:
-
- Beiträge: 1659
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gut, dann bin ich getröstet. Danke. Ein kräftiges Kerlchen ist es ja.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
- rocambole
- Beiträge: 9322
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Tolle Mauerraute Arthur. Hier gibt es in der Nachbarstraße eine niedrige Mauer mit Westausrichtung, unterer Teil eines Zauns am Fußweg. Da wachsen einige drin, sehen gerade wieder sehr gut aus. Jahr für Jahr sammle ich etwas von den Wedelchen, hoffe auf Vermehrung. Klappte bisher nicht :'(
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Vielleicht sollte ich mein Glück mal versuchen, schickst Du mir zu gegebener Zeit mal ein paar Wedelchen, oder Arthur.
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21091
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
besonders golden finde ich die leider auch nicht, bzw. nur sehr kurz – aber: das zeuch ist halbwegs exklusiv. 8) ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21091
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
heute musste u.a. dieser athyrium mit – ich fand die wedel insgesamt und die spitzig verlängerten fiederspitzen auffallend elegant und mal sehen, ob das so bleibt…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9322
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ich versuche, den richtigen Zeitpunkt abzupassen, werde Samstag mal den Status Quo checken, sollte aber noch zu früh sein ...Ulrich hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 19:23
Vielleicht sollte ich mein Glück mal versuchen, schickst Du mir zu gegebener Zeit mal ein paar Wedelchen, oder Arthur.
Vielleicht muss ich ein Mäuerchen Richtung Westen aufschichten, die Fugen mit Humus vollstopfen :-\
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
zwerggarten hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 22:23 – ich fand die wedel insgesamt und die spitzig verlängerten fiederspitzen auffallend elegant und mal sehen, ob das so bleibt…
Na dann hoffe ich, er ist nicht nur halbwegs exklusiv ;), sondern auch auf Dauer überzeugend. (Ich sollte Athyrium nochmals an feuchteren Stellen versuchen, dachte ich gerade.)
- kohaku
- Beiträge: 2212
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gefällt mir immer besser. Dryopteris austriaca 'Lepidota cristata '
- Starking007
- Beiträge: 11593
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sieht so aus wie mein unbekanntes Fitzelchen...
Mauerraute:
Gibt es hier in der Natur reichlich.
Das er in alten Mauerfugen gerne wächst, sagt schon der Name aus.
Aber:
Immer Kalk
nie trocken
immer hinten Erdanschluß.
Meiner ist westorientiert zwischen kühlen Granitsteinen, dahinter rel. schwere Kalkerde.
Gegossen wird er nie, ginge auch nicht.
Soweit ich mich erinnere habe ich den mittels Lehmködel reingepresst.
Einen Fehlversuch gab es nicht, einen weiteren auch nicht,
muss ich mal machen.
Mauerraute:
Gibt es hier in der Natur reichlich.
Das er in alten Mauerfugen gerne wächst, sagt schon der Name aus.
Aber:
Immer Kalk
nie trocken
immer hinten Erdanschluß.
Meiner ist westorientiert zwischen kühlen Granitsteinen, dahinter rel. schwere Kalkerde.
Gegossen wird er nie, ginge auch nicht.
Soweit ich mich erinnere habe ich den mittels Lehmködel reingepresst.
Einen Fehlversuch gab es nicht, einen weiteren auch nicht,
muss ich mal machen.
Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 21159
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gefällt mir jedes Jahr aufs Neue - ein von selbst gewachsener Sämling an der Lavatuffziegelmauer:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich bin ähnlich verfahren wie Starking 007
Ich habe mir im vorigen Jahr aus einer alten Mauer ein paar bewurzelte Wedelchen herausgepopelt und in meine beschattete Trockenmauer gepflanzt. Dazu habe ich erst was von meinem Lehm-Ton-Gemisch in die Lücke gestopft und dann mit einer spitzen Maurerkelle die Pflänzchen hineingedrückt. Danach ordentlich gegossen. Vielleicht sollte man den Zeitpunkt dafür sorgfältig wählen. Ich hab's im Frühherbst gemacht, nach der großen Hitze und Trockenheit. Die Meisten haben überlebt, sind aber noch winzig.
Ich habe mir im vorigen Jahr aus einer alten Mauer ein paar bewurzelte Wedelchen herausgepopelt und in meine beschattete Trockenmauer gepflanzt. Dazu habe ich erst was von meinem Lehm-Ton-Gemisch in die Lücke gestopft und dann mit einer spitzen Maurerkelle die Pflänzchen hineingedrückt. Danach ordentlich gegossen. Vielleicht sollte man den Zeitpunkt dafür sorgfältig wählen. Ich hab's im Frühherbst gemacht, nach der großen Hitze und Trockenheit. Die Meisten haben überlebt, sind aber noch winzig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Zum Thema kleine Farne passt auch Asplenium septentrionale.
If you want to keep a plant, give it away