News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4169889 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #5085 am:

wegen der düngung habe ich mich beim feigenhof in simmering erkundigt. sie geben im frühjahr (jetzt) und sommer nur eigenen gartekompost dazu, er wird nur draufgelegt und nicht eingearbeitet. im schnitt ist der kompost 6-12 monate alt ??? warscheinlich kompostieren sie anders als ich?
ein beerendünger tut es auch falls man keinen eigenen kompost hat.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5086 am:

Nach der gefährlichen Kältewelle Ende Februar, hier mit einer Dauerfrostperiode von 8 oder 9 Tagen, davon 6 Nächte hintereinander mit zweistelligen Tiefstwerten und einer Tnn von nahezu -15°C, ein kurzer Zwischenbericht zu meinen ausgepflanzten Feigen. Gleich vorweg, die Feigen haben die Kältewelle überraschend gut und fast ohne Schäden überstanden:

- Einmal etabliert erweist sich Pastiliere als eine kältetolerante und im Winter problemlose Feige, wobei ihr auch der Standort an der Südseite des Hauses zugute kommen dürfte (ca. 3,5 Meter von diesem entfernt). Keine Schäden sichtbar, nicht einmal eine Knospe ist erfroren. Sie erwacht bereits (Bild). Damit ist sie kaum später dran als in den anderen Jahren.

- LdA steht etwas ungünstiger und ein wenig im Windkanal, aber dafür eine Spur besser nach Osten geschützt. Sie war während der Kältewelle mit einer Schicht dünnem Vlies umhüllt. Bei ihr sieht es so aus, als ob geschätzt 80% der Triebspitzen erfroren seien. Die Triebe selbst dürften nicht oder kaum betroffen sein, aber Anfang Mai weiß ich mehr.
Bisher kein Austrieb, aber das beunruhigt mich noch nicht.

- Negronne, mein Favorit und Superstar, jetzt im 13. Standjahr: wurde im Frühling des Vorjahres stark zurück geschnitten. Selbst der recht spät erfolgte Neuaustrieb an den geschnittenen Ästen ist intakt, obwohl nicht mehr überall gänzlich verholzt. Ein älterer, dünner Trieb gefällt mit weniger, aber auch der scheint am Leben. Die Blütenfeigen sehen super aus, die Knospen sind aber noch geschlossen.

- Hardy Chicago: auch sie wurde stark zurück geschnitten, trieb aber früher und dynamischer aus als Negronne. Es sieht alles gut aus, Knospen werden sich wohl in den nächsten Tagen öffnen.
Dateianhänge
Pastil_090418.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #5087 am:

Interessante Berichte, philippus! Bei meinen Feigen habe ich noch gar nicht so genau nachgeschaut.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #5088 am:

Brown Turkey treibt auch gerade aus, eigentlich schon eher spät für hier. Schäden gibt's keine, unter -10 Grad ging es nicht.

Die Topffeigen treiben seit ein paar Tagen, interessanterweise war die BT ein paar Tage früher dran als die Negronne.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5089 am:

Ich stelle hier zur Info die Messwerte der ZAMG-Messstelle Wien-Unterlaa ein, damit man sich ein Bild von der Kältewelle hier machen kann. Die Messstelle bildet den Süden Wiens noch am ehesten ab, wobei es bei mir (westlicher und am Rande des Wienerwalds gelegen) eher noch etwas kälter ist. Die Messwerte waren aber in vielen Teilen Wiens (außer in den Bereichen mit starkem Stadteffekt) sehr ähnlich.
Dateianhänge
Wien_Unterlaa_Ende0218.jpg
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5090 am:

Heute musste ich meine seit 2006 gepflanzte Negronne stark verstümmeln.
Ich hatte im letzten Frühling viele Äste stark zurück geschnitten, um den Neuaustrieb und die Feigen wieder weiter unten zu haben. Aufgrund feuchter Witterung und einer (vermutlich) zu spät erfolgten Behandlung der Schnittstelle mit Wundverschluss war es zu einer Infektion eines der starken Leitäste mit dem Pilz Diaporthe cinerescens gekommen, der Nekrosen auslösen kann. Ich dachte in weiterer Folge ausreichend betroffenes Holz und darüber hinaus eliminiert zu haben, dem war aber offenbar nicht so: heute Abend sah ich, dass der komplette Ast (Durchmesser bis zu ca. 5 cm) und ein weiterer befallen und komplett tot waren.

Der Baum selbst hat den Winter sehr gut überstanden, die Knospen sind intakt, öffnen sich aber erst jetzt (später als in anderen Jahren), während Pastiliere schon viel weiter ist. Die noch kleinen Blütenfeigen haben ebenfalls keine Schäden erlitten und wachsen zügig.

Ich hoffe dass der Baum den Pilz überlebt und empfehle allen große Wunden (ab 2 cm Durchmesser) zu behandeln, besonders wenn feuchte Witterung bevorsteht.

Hardy Chicago hat ebenfalls mit dem Austrieb begonnen. Mit einem blauen Auge ist LdA davongekommen, die etwas ungünstiger im Windkanal steht. 50% der Knospen sind erfroren, Holz aber keines betroffen. Austrieb beginnt gerade meist direkt unter der Knospe.
Dateianhänge
Negronne_190418.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

echo » Antwort #5091 am:

Heute habe ich die beiden bei PalmaPalmetto bestellten Feigen bekommen. Brunswick und BrownTurkey. Bei Brunswick (rechts) gibt es eine einzelne Knospe, die Nebenast sieht tot aus. Bei BrownTurkey (links) gibt es gar keine grüne Knospe, die paar Stellen die auf dem Foto als solche aussehen sind keine. Auch, dass die Pflanzen keine Schildchen mit der Sortenbezeichnung haben sondern handgeschriebene Papierschnipseln weckt nicht wirklich Vertrauen bei mir. ::)
Dateianhänge
WP_20180419_18_24_07_Pro.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #5092 am:

Auf den ersten Blick aber kräftige Pflanzen. Sehen vom Holz her auf den ersten Blick lebendig aus.
Und lieber handgeschriebene Etiketten, als vorgedruckte Plastikteile mit falschem Sortennamen. Plastiketiketten sind ein Anzeichen für Großmarktware (Einheitsware).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #5093 am:

Meine ausgeplanzte Brunswick ist auch nicht weiter, soll heißen sie hat noch nicht ausgetrieben.

Die Ronde de Bordeaux hat zum erstenmal ein paar Blühfeigen dran und das nach -15°C. Das starke Wachstum (1,5m letztes Jahr) hat sie allerdings mit etwas Rückfrost bezahlt.
Negronne ist genauso langsam wie Brunswick, also Feigen schwellen und Knospen sind am aufbrechen. Keine Frostschäden
Dalmatie ist etwas weiter, allerdings keine Feigen. Frostschäden wie immer keine.

Longue d'aout treibt auch aus. Nur eine paar Knospen sind erfroren und das bei der kleinen Pflanze.
Sultane und Lussheim lassen sich Zeit und haben wohl auch Frostschäden, sind aber auch sehr klein.
Babits hat starke Frostschäden, war aber auch klein und ist letztes Jahr stark gewachsen.

Topffeigen:
Olympian scheint im Topf gut zu fruchten, ist kaum 30cm hoch und hat letztes Jahr schon drei Herbsfeigen produziert und diese Jahr eine Blütenfeige.
Madeleine des deux saison hat auch mal eine Blühfeige angesetzt. Rechne nicht mit einem Ertrag ist noch klein und soll ja gerne rumzicken.
Encanto Honey Heart hat Blühfeigen, hoffe die werden was, bin auf den Geschmack gespannt.

Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #5094 am:

Ach, wie schade, Philippus :-\ Hoffentlich erholt sich deine Negronne wieder gut.


Hier siehts super aus, die größeren Feigen haben schon einen geschätzten Durchmesser von 3cm.
Bild
Dateianhänge
image.jpg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13865
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5095 am:

Das sieht vielversprechend aus, Alva.
Bei mir gibt es auch zum 1. Mal Sommerfeigen von Nazareth und einer ungarischen Unbekannten.
Dateianhänge
April 18 016.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13865
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5096 am:

Die ungarische
Dateianhänge
April 18 015.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #5097 am:

Deine sehen auch gut aus, Dornröschen. Das könnte der Auftakt für ein fantastisches Feigenjahr werden. :D Das Wetter ist derzeit geradezu genial für Feigen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13865
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5098 am:

Hoffentlich bleibt es so und wird nicht noch einmal kalt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #5099 am:

ich beobachte immer noch meine 2 im vorjahr ausgepflanzten feigen aber der frost hat sie arg erwischt. rondo de bordeaux kommt doch sehr schüchern von unten, bei der dalmatie tut sich nix obwohl sie nicht ganz abgefroren ist. ich gebe aber nicht auf!
nächste woche pflanze ich die perretta ins freie, ev. auch die michuranska10. weitere 8 verschiedene feigen verbleiben vorläufig in den töpfen.
ausserdem habe ich letzte woche ca. 20 verschiedene stecklinge in töpfe verpflanzt. irgendwas wird schon werden aus dem haufen... ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Antworten