achja. wer alles den rosa phlox haben möchte, schicke mir doch bitte mal ne adresse rüber! diese woche schaff ichs aufgrund von renovierungsarbeiten nicht, aber in der nächsten sollte es klappen. der ist schneeweiss (reichlich mehl), abgeblüht und zieht sich zurück. echt unanasehnlich. da kann ich ihn auch abschneiden. wenn er dann kleiner ist, passt er auch besser ins neue beet, als so nen riesen busch.
Caira, ich habe vage in Erinnerung, dass ich laut gerufen hatte - aber könntest Du, bitte, noch einmal ein Bild posten?
Unübertroffen in Sachen Dauerpräsenz ist bei mir ´Bornimer Nachsommer´.Und so blüht er noch bis heute. Es wurden lediglich verblühte Dolden abgeschnitten, mehr oder weniger Blüten spendeten immer Farbe. Wer hat mit anderen Sorten auch so gute Erfahrungen gemacht?
Eine verlässliche Antwort ist für dieses seltsame und teilweise enttäuschende Phloxjahr schwerlich zu geben, zumindest von meiner Seite. Trotz des starken Mehltaubefalls fast aller Pflanzen ab Mitte Juli haben zwei Sorten durchgeblüht: 'Rosenteller' und 'Euphorion'. 'Bornimer Nachsommer' begann später, blüht aber noch und hat auch die Farbe nicht geändert.'Bornimer Nachsommer'Als starke Blüher und Nachblüher haben sich 2014 folgende Sorten erwiesen: 'Le Moisnil', 'Blauer Morgen', 'Frauenlob', 'Rumjanyj', 'Schneehase', 'Popeye', 'Komsomolka', 'Margri', 'Prime Minister'. Sicher wären noch weitere zu nennen, doch viele musste ich vorzeitig herunterschneiden. Ich hoffe, im nächsten Jahr wieder ordentlich dokumentieren zu können. :)Hat jemand 'Spätrot' -Typ Arends- und könnte ein Foto zeigen bzw. den Unterschied zu Foersters 'Spätrot' beschreiben? - Danke.
Bornimer Nachsommer Guda, ich habe meine Freundin gefragt: Tamino entwickelte sich im Topf ganz gut, ausgepflanzt wächst er rückwärts und darf sich nun im Hätschelbeet bewähren. Scheint in unseren Böden doch ein Problemfall zu sein.
Am 23. September ist der 110 jährige Jubiläum von Gaganov. Seine Enkelin Elena Groschawen hat dazu ein Artikel geschrieben und es sind auch schöne Fotos von Gaganov Sorten bei.http://www.delenka-club.ru/article/235
Dracon blüht noch immer, Lichtspel, Wennschondennschon, Oleander, Papagena, Ostinato, Polarfuchs und unser unbenamster Weißer auch. Karminvorläufer hat extrem lange durchgehalten, aber nun ist er durch.
Am 23. September ist der 110 jährige Jubiläum von Gaganov. Seine Enkelin Elena Groschawen hat dazu ein Artikel geschrieben und es sind auch schöne Fotos von Gaganov Sorten bei.http://www.delenka-club.ru/article/235
Danke, Leana, du Glückliche, die du Russisch beherrscht!
Am 23. September ist der 110 jährige Jubiläum von Gaganov. Seine Enkelin Elena Groschawen hat dazu ein Artikel geschrieben und es sind auch schöne Fotos von Gaganov Sorten bei.http://www.delenka-club.ru/article/235
Bin noch am Lesen, aber schon jetzt gerührt und glücklich über das, was wir über Gaganow erfahren dürfen. - @Leana, danke!
Wie herrlich!Und er hat eine unglaubliche Entwicklung eingeleitet. Hier mein Spätrot, dessen Wurzeln ich allerdings nicht kenne und deshalb auch nicht weiß, ob das Bild weiterhilft.
Gerne, die Namen von zwei Phloxen sind für mich neu Ulybka ijulja und Svetlana. Wie gerne würde ich die in echt sehen und bewundern, vielleicht wird das irgendwan möglich. In den ganzen Jahren hat er sehr streng ausgesucht und wunderbare Sorten den Menschen geschenkt. Es ist sehr schade das erst nach Jahren, ganz vielen Jahren, die Phloxliebhaber sich dafür interessiert haben und mehrere Sorten sind nicht mehr auffindbar.
Immer wieder, also auch dieses Jahr, 'Schneeferner' und Wennschondennschon', letzterer schnauft mittlerweile auf dem letzten Loch . Ein unglaublich schönes Bild mit Johanniswolke (?) und Aconitum x arendsii - zum Schwelgen!jetzt sieht 'Bornimer Nachsommer' nicht mehr so lachsig aus wie im Sommer. Fototechnik oder mangelndes Himmelslicht?
´Schneeferner´kommt dann noch auf die Wunschliste - vielen Dank! ´Wennschondennschon´war hier im ersten Jahr noch nicht so ausdauernd, aber Du weckst Vorfreude auf das kommende Jahr!Anbei, sind das nicht alles alte Foerster-Sorten? ;)Ja, Johanniswolke blüht da im Hintergrund, aber zu der frühen Blütezeit gesellen sich eher Eisenhüte der Napellusgruppe. Jetzt ließe sich die Kombination natürlich prima mit Aconitum x arendsii wiederholen.
jetzt sieht 'Bornimer Nachsommer' nicht mehr so lachsig aus wie im Sommer. Fototechnik oder mangelndes Himmelslicht?
´Bornimer Nachsommer´wechselt während der langen Blütezeit die Farbe häufig ganz erheblich. Im Aufblühen zart lachsrosa mit weißem Auge, verschwindet das Auge später meist, und der Lachston wird intensiver und dominierender in der Fernwirkung. Vielleicht auch durch die dann höheren Temperaturen bedingt? Bei ´Roselin´war die Entwicklung dieses Jahr ähnlich. Die späten Blüten haben dann oft wieder ein weißes Auge, aber auch ein bläulicher, zentraler Ring wie auf Inkens Bild ist möglich.