News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07 (Gelesen 29975 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

Raphaela » Antwort #510 am:

Ach ja: Die Princesse de Nassau ist eher eine Moschata und wird mit der Zeit seeeehr groß (hier steht sie auf der anderen Seite des Strauchs durch den die Moschata plena durchgewachsen ist). Im ersten Winter solltest du sie etwas schützen, wenn die Triebe später verholzt sind ist sie recht frosthart.Da sie sehr ausladend wächst solltest du entsprechend viel Platz in der Breite einkalkulieren. Wie Moschata plena eignet sie sich gut zum Durchwachsen eines stabilen, lichten und nicht zu kleinen Strauchs oder für einen großen, hohen und breiten Obelisken.An einem Pfahl o. ä. kann man nicht alle Triebe aufbinden da die neuen oft waagerecht seitlich wachsen.Sie blüht spät, dann aber bis zum Frost und duftet würzig-süß.Meist sind die Knospen und jungen Blüten gelblich angetönt, manchmal aber auch rosa.
ALFREDT

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

ALFREDT » Antwort #511 am:

Ich hatte mich mit Malva kurz über unsere unterschiedlichen Bodenverhältnisse unterhalten und dass bei uns an einer Stelle im Garten ab einer Tiefe von ca. 0,5m nur noch weißer Sandboden ist. Und hier nun ein Bild zu dem Gespräch. Erdschichten.jpgDie erste obere Schicht sieht zwar etwas dunkel aus, was aber an der Jahreszeit Herbst mit viel Niederschlägen daran liegt. Übrigens war das Loch für eine Container Rose Namens Mme de la Roche Lambert gebuddelt worden. Matthias
Raphaela

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

Raphaela » Antwort #512 am:

Weia! :o Bevor du in solchen Boden Rosen pflanzt solltest du ihn mit viel abgelagertem Mist/Kompost plus Bentonit, Lehmsubstrat o.ä. aufbessern.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

martina. » Antwort #513 am:

Irgendwann wird´s schon noch klappen mit den Fotos, ooooommmmmmm...................
Wenn Cim doch in deiner Nähe wohnt, vielleicht bringt sie dir eine CD vorbei?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
freiburgbalkon

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

freiburgbalkon » Antwort #514 am:

Ich hatte mich mit Malva kurz über unsere unterschiedlichen Bodenverhältnisse unterhalten und dass bei uns an einer Stelle im Garten ab einer Tiefe von ca. 0,5m nur noch weißer Sandboden ist. Und hier nun ein Bild zu dem Gespräch. Erdschichten.jpgDie erste obere Schicht sieht zwar etwas dunkel aus, was aber an der Jahreszeit Herbst mit viel Niederschlägen daran liegt. Übrigens war das Loch für eine Container Rose Namens Mme de la Roche Lambert gebuddelt worden. Matthias
Wie kann denn eigentlich sowas kommen? Habt Ihr den Boden dem Meer abgerungen ;D?Denn Kinderspielplätze haben auch dunkleren Sand ;D.Nee im Ernst, wie kann denn sowas kommen?
ALFREDT

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

ALFREDT » Antwort #515 am:

Ach ja: Die Princesse de Nassau ist eher eine Moschata
Weingart wollte vermutlich, dass die schöne Princesse de Nassau nicht übersehen wird und hat sie unter Moschata und Noisette Rose gelistet. ;) ;D
ALFREDT

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

ALFREDT » Antwort #516 am:

Über die Wurzelbildung von Abraham Darby hatte ich im Forum berichtet :-\ :'( und dass ich zum Anfang meiner Rosensammlung nur oberhalb bis ca.0,60m die Erde getauscht habe. Sandboden haben wir im ganzen Garten, aber nicht überall ist solch ein weißer Sandboden vorhanden. Übrigens habe ich das Loch noch etwas tiefer ausgebuddelt und ausser den weißen Sandboden kam keine andere Erdschicht. >:(Ich hole ständig mit einen PKW Anhänger preiswerte Muttererde von einer Kompostierungsanlage. Lehmboden ist etwas schwieriger zu besorgen, aber einige Baustellen gibt es bei uns. Loch buddeln und anschliessend wird das Loch mit einer Mischung aus Muttererde, Kompost und etwas Lehm gefüllt. Für 3- 5 Rosen brauche ich einen halben Tag dafür, aber die harte Arbeit lohnt sich und die Rosen danken es mit Wachstum und reichliche Blüte. :D Manchmal hole ich noch kostenlosen Pferdemist in Säcke...Ich muß mal sehen, ob ich dieses Jahr irgendwo gut verrotteten Mist besorgen kann. ;) ::)
Kompost plus Bentonit
Was ist Bentonit ???liebe Grüße Matthias
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

Detlev » Antwort #517 am:

Bentonit ist ein Stoff, der das Wasser aufsaugt und damit länger im Boden hält, so ein weißliches Granulat. Geh aber bloß nicht in einen Gartenmarkt, um Dir so was zu besorgen. Falls man es nicht im Agrarbedarf günstig als Sackware bekommen kann, was ich nicht weiß, geh in einen Supermarkt und schau mal bei der Katzenstreu durch. Bio-Katzenstreu ist meist nichts anderes als Bentonit, steht dann auf dem Sack drauf.GrußDetlev
Raphaela

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

Raphaela » Antwort #518 am:

Das ist ein guter Tip! :) Im umgekehrten Fall (zu schwerer, verdichteter Boden) bekommt man im Herbst auch oft sehr günstig Lava-Splitt unter der Bezeichnung "biologisches Winterstreugut" in Baumärkten. Kostet ein Bruchteil dessen was man sonst im Gartenbedarfshandel dafür bezahlt ;)
ALFREDT

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

ALFREDT » Antwort #519 am:

Comtesse de Barbentane, noch nie gehört. Bitte, mehr Info ;)lg juttchen
und die Blüten riechen nach Banane :D
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

malva » Antwort #520 am:

Na das Loch sieht ja wirklich nicht nach einem guten Plätzchen für Rosen aus. Kein Wunder , dass du soviel an Boden austauschen mußt.Ich bin schon wieder in Schwierigkeiten den Namen von Rosen betreffend. Ich habe aus Raphaelas Garten Stecklinge bekommen, die du auch mitgenommen hast, Matthias. Das muss die Moschata gewesen sein. War das eine Moschata Plena?Detlev, wie war das Planten Treffen? Kannst du etwas von dem Garten in meiner Nähe (Kiel) erzählen?@ Freiburgbalkon: genau das, wie so ein Boden zustande kommt habe ich mich auch gefragt.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
ALFREDT

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

ALFREDT » Antwort #521 am:

Ich bin schon wieder in Schwierigkeiten den Namen von Rosen betreffend. Ich habe aus Raphaelas Garten Stecklinge bekommen, die du auch mitgenommen hast, Matthias. Das muss die Moschata gewesen sein. War das eine Moschata Plena?
Die Kletterrose Mme Ernest Calvat kennst du und daneben befindet sich Aimee Vibert, wobei ich noch nicht verstanden habe, warum die Rose zu Moschata zählt. ::)
ALFREDT

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

ALFREDT » Antwort #522 am:

Stichwort Forumtreffen und Stecklinge ;DWie sehen bei euch die Stecklinge aus. ::)Meine Stecklinge sehen noch recht gut aus, ausser das viele gelbe Blätter vorhanden sind und einige blattlos sind. :-\ ::)In der Vergangenheit war es meist ein negatives Zeichen, was ich diesmal nicht hoffe.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

Detlev » Antwort #523 am:

Detlev, wie war das Planten Treffen? Kannst du etwas von dem Garten in meiner Nähe (Kiel) erzählen?
Nun ja, ich will mal hier nicht so sehr in die Details gehen 8), aber das Treffen am letzten Wochenende war ein schöne, runde Sache, genauso wie auch das hiesige Treffen eine Woche vorher. Halt nur ganz anders mit einem festen, geführten Programm. Beides hat meiner Meinung nach bestens funktioniert. Bei 40 - 50 Teilnehmern kann man es aber sicherlich nur noch mit einem festen Programm über die Bühne bringen. Beide Treffen kann man eigentlich nicht mit einander vergleichen, aber sie waren beide schön. Wie halt auch planten und pur unterschiedlich sind...Bei dem Garten in der Nähe von Kiel meinst Du bestimmt den Garten von Frau Rix, den wir uns Sonntag Morgen angesehen haben. Nun ja, Garten kann man das eigentlich nicht nennen, da es eher ein Landschaftspark mit großen Gehölzstrukturen, ausgekofferten Naturteichen, Wiesenflächen und Beeten war. Der "Garten" ist mehrere Hektar groß mit zwei großen Naturteichen in der Mitte in einer Kuhle. Auf beiden Seiten der Teiche liegen Beete und es gibt schöne gepflegte Wiesen, die zum Liegen einladen und das ganze ist außen herum eingefasst mit Gehölzen, man könnte schon fast von einem kleinen Wald drumherum reden. Frau Rix betreibt soweit ich es verstanden habe, eine kleine Rosenschule und entwirft Gartenanlagen. Die Nordlichter, die sie bereits länger kennen, können es bestimmt besser beschreiben und auch einen Kontakt herstellen.GrußDetlev
Raphaela

Re:Treffen der Rosisten im Norden 30.06./01.07.07

Raphaela » Antwort #524 am:

Von der Aimee Vibert war ja nix im stecklingstauglichen Zustand (die Seitentriebe waren noch zu unausgereift). Malva und Matthias, ihr habt deshalb beide Steckhölzer/Risslinge von Moschata plena bekommen. Die blüht auch erst spät im Jahr aber meist nicht erst im dritten oder vierten Standjahr ;)Gelbe Blätter solltest du entfernen und aufpassen daß die Stecklinge nicht zu nass stehen (mir sind hier kürzlich drei Containerrosen ertrunken nachdem die Dachrinne übergelaufen ist ::))
Antworten