News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 255832 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wicke47
Beiträge: 8
Registriert: 25. Okt 2018, 08:14

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wicke47 » Antwort #510 am:

Ich möchte mir gerne 2-3 Maibeeren pflanzen, weiss aber nicht, welche Sorten ich wählen soll und worauf ich achten muss, damit das mit der Fruchtbarkeit auch funktioniert. Für mich wäre auch wichtig, dass die Pflänzchen ca. 1,80m groß werden, da sie eine Hecke ersetzen sollen.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Maibeeren im Sommer schon die Blätter verlieren, nicht erst im Herbst - ist das so? Soll ich lieber jetzt pflanzen oder erst im Frühling? Was würdet ihr mir raten?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #511 am:

Das mit dem Blätter verlieren im Sommer kann ich nicht bestätigen, meine bleiben bis in den Herbst belaubt. Für eine 180cm hohe Hecke eignen sie sich aber definitiv nicht, sind sehr sehr niedrige Sträucher, meine sind so kniehoch. Vielleicht solltest Du besser irgendwelche anderen Sträucher Planzen wenn Du diese Höhe willst. Ölweiden haben zum Beispiel gute Früchte und können als Großstrauch erzogen werden.
Benutzeravatar
Wicke47
Beiträge: 8
Registriert: 25. Okt 2018, 08:14

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wicke47 » Antwort #512 am:

Im Handel werden einige Sorten angeboten, die 1,7m gross werden sollen - normaler Weise habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Büsche dann viel größer werden. Auf Maibeeren trifft das dann wohl eher nicht zu, schade. Welche Höhe erreichen sie denn? Ich kann mich dann ja nicht auf die Beschreibungen verlassen... Vielleicht findet sich ein anderes Plätzchen im Garten. Gibt es pflegeleichte Anfängersorten?
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

catinca » Antwort #513 am:

Hallo,

ich habe im September 5 Mal Lonicera kamtschatica gepflanzt. Die größte war von Gimolost aus der Bucht, Aurora, 90 cm hoch,
Borealis 50cm hoch
Blue Velvet aus einer örtlichen Gärtnerei, ein sehr dichter Strauch, 50 cm hoch
Tomizcka und 1-17-59, von Deaflora cirka 25 cm hoch
Die Größe jeweils ohne Topf gemessen!
Aurora hatte sogar 2 kleine Früchte, die ich aber abgemacht habe.

Also es gibt schon höher wachsende Sorten, aber ich glaube nicht, dass sie eine 1,8 m hohe Hecke bilden werde, die bis oben hin blickdicht ist
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #514 am:

Bei Gimolost gibt es verschiedene Sorten bei denen auch Höhen angegeben sind. Die Höchsten bis 1, 8m. Ob das allerdings blickdichte Sträucher werden?
Meine sind noch zu jung um das zu beurteilen. Allerdings haben sie ihre Blätter auch erst im Herbst verloren, nicht schon im Sommer.
Und die Beeren sind ein Gedicht, mit nichts zu vergleichen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6313
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Rib-2BW » Antwort #515 am:

Meine Morena haben nach den Jahren, die sie in meinem Garten stehen, vielleicht max. 1,50 m
Benutzeravatar
Wicke47
Beiträge: 8
Registriert: 25. Okt 2018, 08:14

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wicke47 » Antwort #516 am:

Es müssen keine blickdichten Sträucher werden - das hatte ich lange, möchte die Hecke jetzt aber auflockern und praktisch wäre etwas zu naschen in der Hecke. Ich liebe es durch den Garten zu gehen und überall etwas Leckeres zu finden. Ich habe schon eine Jostabeere in die Hecke gepflanzt, mit der klappt es sehr gut.
@ Urmele : Welche Sorten hast Du denn?
Bei Gimolost habe ich die Beschreibung auch gesehen, habe dann auf einer anderen Seite aber für dieselben Sorten wieder andere Maße gefunden, das hat mich total verwirrt... Habt ihr Erfahrung mit Gimolost? Sind die Beschreibungen zutreffend und die gelieferten Pflanzen i.O.?
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

catinca » Antwort #517 am:

Die Pflanzen von Gimolost waren bisher immer sehr gut und ihren Preis wert
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #518 am:

Dieser Aussage kann ich nur zustimmen. Ich hatte mir damals das 10er Sortiment bestellt. Es kamen 10 kräftige getopfte und gut bewurzelte Sträucher an.
Laut Tester 32, der sich mit Maibeeren wesentlich besser auskennt als ich, nur gute neuere großbeerige Sorten.
Im Frühjahr gepflanzt hatten sie bereits im selben Jahr ein paar Beeren als Kostprobe dran.
Jetzt wäre noch locker Zeit zum pflanzen. ;)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #519 am:

Wicke47 hat geschrieben: 25. Okt 2018, 08:55
Ich möchte mir gerne 2-3 Maibeeren pflanzen, weiss aber nicht, welche Sorten ich wählen soll und worauf ich achten muss, damit das mit der Fruchtbarkeit auch funktioniert. Für mich wäre auch wichtig, dass die Pflänzchen ca. 1,80m groß werden, da sie eine Hecke ersetzen sollen.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Maibeeren im Sommer schon die Blätter verlieren, nicht erst im Herbst - ist das so? Soll ich lieber jetzt pflanzen oder erst im Frühling? Was würdet ihr mir raten?


3 Sorten sollten es schon sein, wegen Befruchtung, 2 sind zu knapp. Großwüchsige Sorten zu finden ist schwierig, weil die Angaben aus diversen seriösen Quellen sich stark unterscheiden können. Eventuell liegt das daran, dass die Sorten in unterschiedlichen Gegenden auch unterschiedlich performen. Wenn was in Sibirien gut wächst, heißt es nicht, dass es auch in Moskau oder Bayern gut wachsen wird. Ich traue mir daher nicht zu, Dir eine Sorte zu empfehlen.

Die Blätter beginnen bereits nach der Ernte im Mai leicht beschädigt auszusehen, ab ca. Mitte-Ende August sehen sie bereits trocken aus. Die Blätter fallen nicht früh, sondern beginnen früh, unschön auszusehen. In die Hecke integriert, würde das den Eindruck eines Naturgartens machen, kein HighEnd-Jedes-Blatt-Geputzt-Garten. Nicht der feine englische Garten eben. :)

Jetzt kann man einpflanzen, ich hatte mal am 14 Dezember eingepflanzt, am 15 Dezember war dann der Boden endgültig gefroren. Die Pflanzen haben gut überwintert.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #520 am:

An einigen meiner Maibeeren finden sich ein paar Herbstblüten, ja - der Klimawandel!

Was die avisierte Endhöhe von ca. 1,8m Höhe angeht, so wird sie sich wohl erst nach mehreren Jahren Wachstumszeit annähernd einstellen. Meine älteste Maibeere (die mit den grauslig sauren Früchten aus dem Gartencenter) dürfte jetzt so um die anderthalb Meter haben und wohl um die 5 Jahre bei mir stehen. Lakomka und Wolschebniza scheinen auch ganz gut in die Höhe zu wachsen. Gut düngen und gute Wasserversorgung sind Pflicht!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #521 am:

Meine Maibeeren haben auch beschlossen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt zum Blühen ist. Ich hoffe sie blühen dann im Frühjahr nochmal.
Benutzeravatar
Wicke47
Beiträge: 8
Registriert: 25. Okt 2018, 08:14

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wicke47 » Antwort #522 am:

Danke für die vielen nützlichen Antworten. :)
Der Herr "Gimolost" hat mir diese 3 Sorten empfohlen:
Leningradskij Velikan,
Bakczatskij Velikan und
Aurora.
Wie sind die Sorten geschmacklich? Da ich ja nur 2 Große brauche, könnte ich eine noch variieren. Was können mir die Experten hier raten?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #523 am:

Von den genannten Sorten habe ich die Erste und die Dritte Da sie im Winter erst gepflanzt wurden hatten sie nur einige Probierfrüchte.
Geschmeckt haben Beide gut.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #524 am:

Wicke47 hat geschrieben: 16. Nov 2018, 15:04
Danke für die vielen nützlichen Antworten. :)
Der Herr "Gimolost" hat mir diese 3 Sorten empfohlen:
Leningradskij Velikan,
Bakczatskij Velikan und
Aurora.
Wie sind die Sorten geschmacklich? Da ich ja nur 2 Große brauche, könnte ich eine noch variieren. Was können mir die Experten hier raten?


Leningradskij Velikan kenne ich geschmacklich noch nicht, erst letztes Jahr bekommen. In Russland ist die Sorte weit verbreitet. Sie kann ziemlich süß sein, die Sorte wird in den Zuchtprogrammen als Quelle für süßen Geschmack benutzt. Es gibt sogar Leute, die meinen, die Sorte wäre geschmacklich ihre Lieblingssorte. Bekannter Nachteil: die Sorte ist geschmacklich instabil, es gibt Jahre mit gutem Geschmack und es gibt Jahre mit mittelmäßigem Geschmack.

Bakczarskij Velikan ist geschmacklich erträglich. Es ist bis jetzt die einzige Sorte aus der Baktchar-Linie, die ich langfristig behalten möchte. Die Summe aller Eigenschaften (Widerstandfähigkeit gegen Mehltau, Herbstblühen, Geschmack, Brüchigkeit der Blüten, Größe und Lage der Beeren etc.) macht sie für den deutschen Garten definitiv geeignet, wenngleich sie mich keinesfalls vom Hocker reißt. Der Busch ist klein, wächst sehr langsam und die Ernte beginnt auch langsam. Im 5en Jahr habe ich gerade ca. 0,5-1 Tasse geerntet. Zum Vergleich hat die Dlinnoplodnaya bereits im zweiten Jahr diese Buschgröße erreicht und 0,5 Tassen Beeren. Aber wie gesagt, sie ist für unser Klima und die Ansprüche der Kleingärtner geeignet.

Mit der Größe ist das beim BV so eine Sache. Ich habe aus einer vertrauenswerten russischen Quelle zwar die Info, dass der Busch großwüchsig sein soll, aber in Zentralrussland lachen alle über die Kleinwüchsigkeit dieser Sorte. "Velikan" bedeutet auf Russisch "Riese" und das passt nicht, daher amüsieren sich die Leute. Es kann allerdings sein, dass die Sorte irgendwann in 10 Jahren mal groß wird. Aber ich glaube eher, dass sie das im unseren warmen Klima nicht wird. Sie wächst sehr-sehr langsam.

Aurora ist geschmacklich gut. Allerdings ist der Geschmack und das Aroma sehr veränderbar, ändert sich innerhalb von ca. 4 Wochen ca. 5 Mal. :) Anfangs war mir der Geschmack zu stark, wahrscheinlich war trotz viel Zucker und Aroma noch viel Säure dabei, gegen Ende wurde der Geschmack milder.

Mein Tip, wenn Du eine Sorte variieren kannst und diese nicht groß sein muss, - nimm die Indigo Gem! Es ist aus mehreren Quellen (USA, Polen, Zentralrussland) die geschmacklich beste nordamerikanische Sorte. Auch bei mir in Oberbayern bestätigt die Sorte den besten Geschmackt unter allen Sorten überhaupt. Man kann sie bei mir bereits am dritten Tag nach dem Verfärben der Beeren naschen, ohne wochenlang zu warten, schmeckt leicht süß und hat echtes Haskaps-Aroma. Weiterer Vorteil: sie ist ein sehr guter Befruchter für die Aurora. Neigt leider überdurchschnittlich zum Mehltau (hatte ich dieses Jahr nicht).

Antworten