News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243041 mal)
Moderator: cydorian
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke Peace-Lily! Also dann werde ich sie gleich auspflanzen und ein bisserl mit Vlies schützen über den Winter. Wie gesagt, mich hatte nur diese Mail etwas irritiert von wegen Eisheiligen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Lässt man sie im Topf und überwintert frostfrei, treiben sie auch früh. Aber die jungen Triebe sind sehr frostempfindlich. Pflanzen mit grünen Treiben sollen nicht vor den Eisheiligen gepflanzt werden, so war das gemeint, sonst erfrieren die Jungtriebe.
Auch bei Herbstpflanzung ist das ein Problem. Argutas treiben in unserem Klima immer zu früh. Ist ihr Hauptnachteil Nr. 1 hier, vor dem Wasserbedarf und der Kirschessigfliege. Ergebnis: Jedes Jahr bereits im April Frostschäden durch erfrorene Triebe (und entsprechend Ertragsminderungen oder Ausfälle). Man klettert dann an den Pflanzen rum und schützt mit endlos Vliesbahnen. Die Kiwiplantagen hier in der Nachbarschaft machens mit massiver Beregnung mit Flusswasser und gigantischen Pumpen. Alles verrohrt, verlegt und mit Düsen bestückt.
Es empfiehlt sich also auch nach Herbstpflanzung im kommenden ersten Frühjahr gegen Frost zu schützen. Sonst ist eventuell gleich der erste Austrieb weg und die Pflanze wächst anschliessend nicht mehr stark, das Holz wird nicht mehr richtig reif, weil sie im Mai neu austreiben muss. Und gerade bei Jungpflanzen will man doch, dass sie bald und schnell hochkommen.
Auch bei Herbstpflanzung ist das ein Problem. Argutas treiben in unserem Klima immer zu früh. Ist ihr Hauptnachteil Nr. 1 hier, vor dem Wasserbedarf und der Kirschessigfliege. Ergebnis: Jedes Jahr bereits im April Frostschäden durch erfrorene Triebe (und entsprechend Ertragsminderungen oder Ausfälle). Man klettert dann an den Pflanzen rum und schützt mit endlos Vliesbahnen. Die Kiwiplantagen hier in der Nachbarschaft machens mit massiver Beregnung mit Flusswasser und gigantischen Pumpen. Alles verrohrt, verlegt und mit Düsen bestückt.
Es empfiehlt sich also auch nach Herbstpflanzung im kommenden ersten Frühjahr gegen Frost zu schützen. Sonst ist eventuell gleich der erste Austrieb weg und die Pflanze wächst anschliessend nicht mehr stark, das Holz wird nicht mehr richtig reif, weil sie im Mai neu austreiben muss. Und gerade bei Jungpflanzen will man doch, dass sie bald und schnell hochkommen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke cydorian, jetzt wird mir das Ganze noch etwas klarer. Ist eh ein Experiment, ich hatte mich bisher noch nicht an Minikiwi rangetraut. Jetzt weiß ich worauf es ankommt - schau mer mal :)!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑30. Okt 2018, 09:24
In einer Mail von kiwiri.de heißt es: " Planen Sie eine Pflanzung vor den "Eisheiligen", schützen Sie die frischen Triebe bitte mit Vlies, Folie oder einem Jutesack gegen Spätfrost.
Aber hier steht doch man soll vor den Eisheiligen pflanzen, aber im Internet steht überall man soll nach den Eisheiiligen pflanzen. Alles sehr verwirrend. Aber man kann den Händler doch selbst anmailen und fragen. Der Kiwienkel ruft einen sogar an und berät einen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Na ich pflanze ja auf jeden Fall vor den Eisheiligen ;). Also mir ist das eigentlich jetzt schon klar...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Der Schutz ist die wichtige Information in dem Text! Der ist in Kombination mit "vor den Eisheiligen" wirklich nötig.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Auf keinen Fall in die Wohnung stellen da ist es zu warm ,besser einpflanzen und ca 10 cm. Rindenmulch um die Kiwi machen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Auf dem Wochenmarkt habe ich mir im September ein Schälchen Minikiwi mitgenommen. Sie waren gerade mal daumennagelgroß und innen sowie außen dunkelrot gefärbt. Einfach zum Test habe ich die Kerne gesät...und es ist tatsächlich etwas gekeimt. Sind das denn auch Kiwikeimlinge?
Wenn ja, wie überwintere ich die nun? Momentan stehen sie noch draußen, geschützt unterm Dach.
Wenn ja, wie überwintere ich die nun? Momentan stehen sie noch draußen, geschützt unterm Dach.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Von den Keimblättern alleine lässt sich das nicht sagen, aber was soll es denn sonst sein? Hast Du noch andere Samen in die Schale getan?
So lange sie noch so klein sind, würde ich sie ins Haus holen. Die großen sind zwar komplett winterhart, aber ob es die kleinen auch sind weiß ich nicht.
So lange sie noch so klein sind, würde ich sie ins Haus holen. Die großen sind zwar komplett winterhart, aber ob es die kleinen auch sind weiß ich nicht.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Aella hat geschrieben: ↑22. Nov 2018, 19:43
Auf dem Wochenmarkt habe ich mir im September ein Schälchen Minikiwi mitgenommen. Sie waren gerade mal daumennagelgroß und innen sowie außen dunkelrot gefärbt. Einfach zum Test habe ich die Kerne gesät...und es ist tatsächlich etwas gekeimt. Sind das denn auch Kiwikeimlinge? Wenn ja, wie überwintere ich die nun? Momentan stehen sie noch draußen, geschützt unterm Dach.
Ja klar, wenn du die Kerne gesät hast sind das die Keimlinge. Ich würde sie auch reinholen aber erstmal an einen nicht ganz so warmen Ort, da sie ja von draußen aus der Kälte kommen. Eher so erstmal Treppenhaustemperatur besser als warme Heizungsluft. Wenn die das überleben bis zum Frühjahr. Ich komme auch immer auf so Ideen im Winter was zu säen, was mir dann umkippt weil das Licht und die Wärme fehlen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich habe hier eine Makroaufnahme in einem sehr frühen Stadium von meiner Aussaat. Die Samenschalen sollete man bei dir irgendwo im Topf herum liegen sehen. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60235.msg2844874.html#msg2844874
Ansonsten sind die ersten Blätter mit ihrer Behaarung schon rel. makant.
Minikiwi ist Winterhärter als Deliciosa. Aber dennoch solltest du sie rein hohlen und sie unter Zusatzbeläuchtung stellen, um die Tageslänge künstlich zu verlängern. In diesem Stadium machen sie keinen Winter mit.
Im Winter war bei mir der Schimmel ein Problem.
Ansonsten sind die ersten Blätter mit ihrer Behaarung schon rel. makant.
Minikiwi ist Winterhärter als Deliciosa. Aber dennoch solltest du sie rein hohlen und sie unter Zusatzbeläuchtung stellen, um die Tageslänge künstlich zu verlängern. In diesem Stadium machen sie keinen Winter mit.
Im Winter war bei mir der Schimmel ein Problem.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
kaliz hat geschrieben: ↑23. Nov 2018, 12:02
Von den Keimblättern alleine lässt sich das nicht sagen, aber was soll es denn sonst sein? Hast Du noch andere Samen in die Schale getan?
[/quote]
nein, aber die erde stammt aus einem anderen topf mit gebrauchter erde. da geht immer alles mögliche auf...hab mir erst letztens ne weide herangezogen und dachte 2 jahre lang, das wäre der versenkte nectarcot kern ::) ;D
[quote]Ich habe hier eine Makroaufnahme in einem sehr frühen Stadium von meiner Aussaat.
danke :D das sieht doch sehr ähnlich aus :D
dann werde ich sie beim nächsten stärker vorhergesagten frost reinholen und möglichst kühl und hell stellen :D mal schauen ob ich glück habe.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Nur noch einmal zur Klarheit: Die erwähnte Winterhärte und die -17 grad C aus meiner Verlinkung, beziehen sich auf das ausgereifte Holz und den ungekeimten Samen.
Das Grün selber ist recht empfindlich. Bei meiner Jungpflanzensammlung selber kann ich starke Differenzen in der Kälteverträglichkeit des Grüns sehen. Bei manchen Pflanzen frieren die Spitzen schon bei 0 grad C zurück, bei anderen sind bisher leich größere Toleranzen zu sehen. Aber unterm Strich stollten die Sämlinge keinen Frost bekommen. Das wäre ihr Tod.
Das Grün selber ist recht empfindlich. Bei meiner Jungpflanzensammlung selber kann ich starke Differenzen in der Kälteverträglichkeit des Grüns sehen. Bei manchen Pflanzen frieren die Spitzen schon bei 0 grad C zurück, bei anderen sind bisher leich größere Toleranzen zu sehen. Aber unterm Strich stollten die Sämlinge keinen Frost bekommen. Das wäre ihr Tod.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke für den Hinweis :)
Die Schale steht unter einer Pergola die von drei Seiten geschlossen ist. Die bisherigen Fröste haben den Keimlingen nicht geschadet und laut Wetterbericht wirds hier nun erstmal wieder milder
Die Schale steht unter einer Pergola die von drei Seiten geschlossen ist. Die bisherigen Fröste haben den Keimlingen nicht geschadet und laut Wetterbericht wirds hier nun erstmal wieder milder
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine Kiwis fangen an auszutreiben...zumindest leichten Frost wird es aber sicher noch gehen.