Seite 35 von 37
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 15. Jul 2011, 14:55
von Glockenblume
Meine steht seit letzten September.
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 15. Jul 2011, 19:57
von cydora
Cydora, du warst bei Dina Deferme und im Garten Vandercruys-Frederix? Ich auch

(Bilder
hier und
hier ). Vielleicht mache ich mal eine kleine Serie im Forum!
Wir haben fast die gleichen Bilder gemacht, zumindest die Beete, die du zeigst, habe ich genau so auch fotografiert...
Ja, ich war Anfang Juni da. Ich war auch in de Heerenhof

Allerdings sind meine Fotos längst nicht so schön wie Deine. Wir hatten jeden Tag pralle Sonne und ich bin mit meiner (nun schon nicht mehr ganz) neuen Kamera überfordert

Wenn Du magst, kannst Du gern was bei den Gartenreisen schreiben und ich füge meinen Part bei Gelegenheit noch an. Schick mir eine PM, sonst kriege ich das nicht mit!
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 16. Jul 2011, 00:24
von Katrin
Oh, ist ja lustig

. Ich mache gerne mal einen Thread und würde mich über deine Beiteiligung sehr freuen. Aber im Moment ist meine Zeit eher knapp und wenn, dann möchte ich gleich alles auf einmal einstellen. Ich melde mich per PM, wenns mal passt. Vielleicht regnet es ja mal endlich ein paar Tage lang

.LG, Katrin
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 16. Jul 2011, 13:52
von Lisa*
Dieses Schattenbeet in einem anderen belgischen Garten fand ich auch sehr gelungen:

hallo,sehr schön!!weißt du unter Umständen vielleicht wie diese verschiedenen Pflanzen heißen,würde mich sehr interessieren,suche auch Pflanzen für ein Schattenbeet.Danke und LG von Lisa
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 16. Jul 2011, 20:34
von cydora
Ich kann es leider nur grob sagen: Das Große in der hinteren Mitte ist der gewöhnliche Waldgeißbart (Aruncus dioicus), dessen Blattform wird ganz vorn von einer Reihe niedriger Astilben als Beetbegrenzung aufgenommen. Dazwischen steht eine blaugrüne Funkie (Hosta) und ein Farn (Sorte

, vielleicht Polystichum?).Zwischen Funkie und Waldgeißbart steht noch ein Schaublatt (Rodgersia).
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 17. Jul 2011, 10:50
von Lisa*
Ich kann es leider nur grob sagen: Das Große in der hinteren Mitte ist der gewöhnliche Waldgeißbart (Aruncus dioicus), dessen Blattform wird ganz vorn von einer Reihe niedriger Astilben als Beetbegrenzung aufgenommen. Dazwischen steht eine blaugrüne Funkie (Hosta) und ein Farn (Sorte

, vielleicht Polystichum?).Zwischen Funkie und Waldgeißbart steht noch ein Schaublatt (Rodgersia).
vielen lieben Dank!!! das hat uns schon sehr weitergeholfen!!LG von Lisa
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 31. Jul 2011, 11:58
von Garten Prinz
Ein Bild von meinen Staudenbeet, Ende Juli 2011:

Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 31. Jul 2011, 12:09
von rosetom
Gartenprinz, das sieht sehr gut aus!
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 31. Jul 2011, 12:14
von Garten Prinz
Aber es kann immer besser!
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 8. Aug 2012, 08:47
von carabea
Auf der Suche nach neuen Anregungen fiel mir dieser wunderbare Thread wieder ein, der leider schon lange nicht mehr "beschickt" wurde.Was gibt es neues bei Euch?Leider kann ich selbst ad hoc keine Bilder bieten.
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 8. Aug 2012, 11:49
von pearl
Kombinationen von Pflanzen sind höllisch schwer zu fotografieren. Aber hier habe ich zwei Bilder gefunden die eine besonders sinnvolle Kombination wiedergeben:
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/hwe4Uet2eO6qW_jEFVWWreCv4SJWDWC6fbjuKMlpoGw?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-3hnzjrx3LmI/T_QtSPNkccI/AAAAAAAAAwA/FQp6TKYNGIA/s144/Cream%2520Drop%2520DSCN9845.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/PPtvjC8e1EGvIwz6kOBQYuCv4SJWDWC6fbjuKMlpoGw?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-Qh1NX8NSBYE/T_QuIXHXxgI/AAAAAAAAAw8/BSAmLHc1ARA/s144/White%2520Rose%2520Memorial%2520DSCN9849.JPG[/img][/url][/td]
Taglilien vor einem Hintergrund von Hosta. Hier beides in Kübeln und im Halbschatten vor einem Gehölzhintergrund und in Hausnähe.
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 8. Aug 2012, 11:50
von pearl
in meiner Galerie noch eine Taglilie in Kombination von Agapanthus. Ich finde zu den warmen Tönen von Taglilien das Blau zum Ausgleich wichtig.

Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 8. Aug 2012, 15:31
von oile
Kombinationen mit Pflanzen, die in Kübeln wachsen, können sehr interessant sein. Man kann dann zusammenstellen, was normalerweise nicht gut zusammengeht. Hosta und Hemerocallis würde ich z.B. eher nicht zusammen auspflanzen, es sei denn in einem Übergangsbereich Halbschatten - Sonne.
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 8. Aug 2012, 15:33
von oile
Ich finde zu den warmen Tönen von Taglilien das Blau zum Ausgleich wichtig.


Das wäre für meinen Vater die Gelegenheit gewesen, zu behaupten, Rosa sei eine kühle Farbe.
Re:Staudenkombinationen
Verfasst: 8. Aug 2012, 16:37
von pearl
kluger Mann,

und ja, ich würde diese Kombination auch so nicht auspflanzen. Hosta sind mir zu künstlich für den Garten, Taglilien dürfen natürlich im Wiesengarten stehen. Ausgepflanzt und in großen
clumps.