News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstkrokusse (Gelesen 409766 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
Was mich an den meisten Herbstkrokussen so stört, ist, daß sie sooo "langhaxrt" sind und umgehend umfallen, wenn nicht hyperoptimale Bedingungen sind.
Re:Herbstkrokusse
Meine schlappen auch meist herum. Völlig unbefriedigend.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Dies trifft leider zu, im wesentlichen auf Cr. speciosus. Die Auslese 'Aino' ist aber etwas und andere Arten sind wesentlich standfester. Da Cr. speciosus aber hart im Nehmen ist, kann man ihn durchaus mit niedrigen Stauden oder Zwergsträuchern überpflanzen, die günstigerweise eine Höhe von etwa 10 cm aufweisen sollten, und deren festes Gerüst die Krokusblüten dann stützt. Hübsch sehen auch einige Carex-Sorten aus. Insgesamt sind Herbstkrokusse hier viel leichter zu integrieren als etwa Colchicum-Sorten, deren üppiges Blattwerk im Frühjahr kontraproduktiv gegenüber jeglichen Versuchen zur Vergesellschaftung ist.
Re:Herbstkrokusse
ich habe eigentlich keine probleme mit der standfestigkeit bei crocus speciosus.wenn das wetter passt bleiben sie standfest (ebenso z.b. der langbeinige crocus banaticus). wenn's regnet, fallen die um. in einem jahr hat man glück + einen schönen herbst, das andere jahr ist mies + da knicken sie. da hilft aber auch eine überpflanzung nicht wirklich. bei mir wachsen speciosus aus scutellaria alpina horsten. aber wenn's regnet fallen auch da die blütenkelche um, sie knicken dann etwas weiter oben am stängel. bei den frühjahrskroken sieht's ja nicht wesentlich anders aus. die meisten sind zwar deutlich kurzstieliger als z.b. der speciosus oder banaticus, aber wenn's regnet + schneit im frühjahr knicken auch bei denen die blüten schnell um.der 'aino' gefällt mir ausgesprochen gut. was mich wundert sind die runden blütenblätter...speciosus zeigt ja meist deutlich zugespitzte blütenblätter . zur standfestigkeit gibt die pacific rim native plant nursery zu 'aino' folgende info:"...this lovely selection is named for the Lithuanian plantswoman Aino Paivel, who collected it in the 1980s in the Crimea near Yalta in mountain meadows at 1000-1200 m (3300-4000'). At first glance, you'd think this was the famous clone 'Oxonian' ~ but come autumn storms and frosty nights, 'Oxonian' collapses while 'Aino' endures .
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Herbstkrokusse
Alle meine Herbstcrocusse stehen seit Tagen/Wochen wie die Soldaten da. Auch der Schnee hat ihnen nicht geschadet. Ich denke, es liegt daran, dass ich Naturformen anstelle hochgezüchteter Auslesen habe und bei mir der Boden recht karg ist.LGHans
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Herbstkrokusse
*an die Stirn klatsch* Logisch, das operative Wort ist Narbenschenkel'.Oh, das ist der weibliche Part, der da so verwirrt ist ...Und dieses Staubgefässgewirr!![]()
pearl hat geschrieben:ich hebe darauf einen, Prost!![]()

Alle Menschen werden Flieder
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Herbstkrokusse
Die Crocus speciosus, die ich im Frühherbst in einen großen Topf auf dem Balkon gespflanzt hatte, sind erstaunlich standfest. Erst im Verblühen kippen die großen Blüten um.Von den ebenfalls gepflanzten Crocus ochroleucus und Crocus kotschyanus schauen die Spitzen aus der Erde - ein erster C. ochroleucus lässt seine Blüte sehen. Ich bin gespannt, ob sie noch alle vor stärkerem Frost eine Blüte schaffen.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Nach stärkerem Frost schaut es ja derzeit noch nicht aus, also stehen die Chancen gut! 

Re:Herbstkrokusse
Habe im Oktober ein Knöllchen von Crocus biflorus ssp melantherus erhalten, das jetzt angefangen hat zu blühen. Allerdings sieht das meiner Meinung nach nicht wie C.b.s.m. aus, sondern nach irgendetwas anderem. Wer kann Abhilfe schaffen?
Re:Herbstkrokusse
Servus Papaver,wieso glaubst Du, daß dies nicht biflorus ssp melantherus ist???Sieht für mich alles korrekt aus, die Blätter zur Blütezeit, das gelbeZentrum, Streifen auf den äußeren Petalen und vor allem dieleicht schwarzen Antheren.Habe im Oktober ein Knöllchen von Crocus biflorus ssp melantherus erhalten, das jetzt angefangen hat zu blühen. Allerdings sieht das meiner Meinung nach nicht wie C.b.s.m. aus, sondern nach irgendetwas anderem. Wer kann Abhilfe schaffen?
Re:Herbstkrokusse
Die Bilder, die ich online gefunden habe, zeigten alle gräuliche Streifen auf den äußeren Petalen, daher kam meine Vermutung, aber wenn das alles so korrekt ist, bin ich vollkommen zufrieden. 

Re:Herbstkrokusse
Sehr schön! Bei mir wird ein anderer in dieser Woche als erster aufgehen.
LG Stefan
Re:Herbstkrokusse
ebbie, vorn ist das ein weisser banaticus ?
If you want to keep a plant, give it away