News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2010 (Gelesen 186556 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #510 am:

Meine Tochter meinte das platzen könnte vielleicht auch mit der Veredelung zusammen hängen.
Und was genau ist dann die Ursache? Die bessere Nährstoffversorgung? Kannst du deine Tochter da nochmal fragen?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #511 am:

die theorie dazu ist sicher, dass die kuerbiswurzel viel groesser und leistungsfähiger ist und mehr naehrstoffe in die melonenpflanze pumpen kann...
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #512 am:

Meine geplatzte war unveredelt.GrüsseBernd
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #513 am:

Apropo veredelte, mal anders Thema.Meine veredelte "Crisby F1" von Kiepenkerl ist mitterlweile wirklich riiiiesig.Ihre Ranken sind teils länger als 3m und das in alle Richtungen.Auch sind seit einiger Zeit endlich mal weibliche Blüten vorhanden aber trotz intensivenBienenflugs hat die Pflanze noch nicht einen wachsenden Fruchansatz.Das darf doch nicht wahr sein bei der Grösse der Pflanze.Irgendwie keimt in mir der Gedanke auf das die Veredelung die Pflanze dazu bringtunnötig viel Blattmasse zu produzieren und die Vermehrung vielleicht zu vernachlässigen.Jedenfalls bin ich bis jetzt etwas enttäuscht von der Pflanze.GrüsseBernd
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #514 am:

Meine sind auch von Kiepenkerl und ich konnte da lange Zeit auch keine Blüten feststellen, dann aber kamen sie regelmäßig.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #515 am:

kann ich so nicht bestätigen. meine hatten jede menge blüten beiden geschlechts. nur hat die bestäubung sehr selten geklappt. ich denke, dass die temperatur auswirkung auf die erfolgsquote hat. nochmal zu deinen terassenmelonen. meine dehner melone, veredelt, im grossen topf wächst seit tagen gleiche 0,5 cm pro tag. die freilandmelone, eine sweet siberian, ebenfalls veredelt, direkt daneben, schafft es auf 1,1-1,4 cm zuwachs täglich. der wurzelballen macht den unterschied ! vom potential allein, muesste die dehner melone (crimson sweet typ) schon schneller zulegen
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #516 am:

Meine Terassenmelonen wachsen auch sehr langsam und werden in Reife wohl max. vom Typ "Pampelmusengrösse" sein.Es erstaunt etwas da ja selbst bei Bonsai Bäumchen die Früchte nahezu volle Grösse behalten.Ähnliches hätte ich hier auch erwartet.Meine Theorie ist aber auch das die Melonenpflanzen "hängende Ranken" wie sie naturgemäß bei Topfkultur entstehen,nicht sonderlich lieben. Ich sehe es überdeutlich daran wieviel Energie die Pflanzen in Ranken stecken die nach oben strebenund etwas finden woran sie sich festhalten können.Derartige Ranken werden überproportional "gefördert".Nächstes Jahr werde ich daher einige Pflanzen komplett nach oben ranken lassen.Auch auf meiner Plantage am Komposthaufen habe ich das vor, alleine schon um das ganze besser zugänglich zu halten.Sollte meine Crisby nicht bald Nachwuchs erzeugen bin ich doch etwas skeptisch ob Veredelung, zumindest bei so extrem warmer Witterung wie die letzten Wochen, nicht doch unnötig viel Blattwachstum zu Ungunsten des Fruchansatzes nach sich zieht. Bei kalter Witterung wird es ein eindeutiger Vorteil sein.GrüsseBernd
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #517 am:

du wirst noch sehen, dass die veredelten pflanzen viel länger neue blueten bilden werden. dass sie anfangs laengrr brauchen kann ich so auch bestaetigen.deine theorie mit dem nach oben ranken ist interessant, kann ich mir aber kaum vorstellen, dass es wirklich so ist. da haette ich bestimmt schon was drüber gelesen :-)
brennnessel

Re:Wassermelonen 2010

brennnessel » Antwort #518 am:

Bei Platzen von Kohlrabi und Tomaten (sortenbedingt /wg. zu weicher Haut/ und bei unregelmäßiger Wassergabe) soll kalibetonte Düngung ( Patentkali) Abhilfe schaffen - vielleicht bei Melonen auch , falls sie das vertragen ? Meine Kübelmelonen im GH wachsen üppig und haben auch zweierlei Blüten, aber einen Ansatz konnte ich noch nicht entdecken.
Benutzeravatar
Tom B.
Beiträge: 24
Registriert: 4. Mär 2009, 23:26

Re:Wassermelonen 2010

Tom B. » Antwort #519 am:

deine theorie mit dem nach oben ranken ist interessant, kann ich mir aber kaum vorstellen, dass es wirklich so ist. da haette ich bestimmt schon was drüber gelesen :-)
Wachsen nicht alle Pflanzen nach oben? Der Sonne entgegen?
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #520 am:

deine theorie mit dem nach oben ranken ist interessant, kann ich mir aber kaum vorstellen, dass es wirklich so ist. da haette ich bestimmt schon was drüber gelesen :-)
Wachsen nicht alle Pflanzen nach oben? Der Sonne entgegen?
Nicht, wenn die Schwerkraft was dagegen hat ;D
Benutzeravatar
Tom B.
Beiträge: 24
Registriert: 4. Mär 2009, 23:26

Re:Wassermelonen 2010

Tom B. » Antwort #521 am:

Man sieht das bei Bernd ja ganz schön, das wen sie eine Möglichkeit sehen auch nach oben wachsen. Ist bei meinen Gurken genau so. Sobald was zum festhalten da ist, wächst sie nach oben obwohl sie auch gerade weiterwachsen könnte. (Zaun) War auch nur so ne Idee von mir
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #522 am:

Nach dem Einpflanzen in den Topf/Kübel waren die meisten Ranken noch zu kurz um den Boden zu berühren.Bei einigen Pflanzen wurden diese "Hänge-Ranken" total von der Pflanze vernachlässigt wohingegen andere Triebe, die irgendwie "Terassenkontakt" oder sonstwie Kontakt zu einer Unterlage hatten, stark wuchsen.Nachdem ein Trieb endlich bis auf den Boden reichte ging es meist viel schneller mit dem weiteren Wachstum voran.Allerdings wurden Triebe die nach oben wachsen konnten besonders gut von der Pflanze versorgt.Das ist natürlich alles nur ein subjektiver Eindruck.Naja nächstes Jahr werde ich mir irgendwas an die Wand bauen wo ich die Pflanzen drann hoch leiten kann.Beim Komposthaufen stelle ich mir eine grosse tunnelförmig gebogene Baustahlmatte oder ähnliches vor,ggf. noch mit einem Netz überzogen.Würde bestimmt sehr gut aussehen wenn da genausoviel Grünzeug drauf wäre wie jetzt auf dem Boden wuchert.Wie ich bei so einer Konstruktion grosse Melonen abfange ist mir aber noch nicht ganz klar. :):) GrüsseBernd
brennnessel

Re:Wassermelonen 2010

brennnessel » Antwort #523 am:

Das habt ihr gut beobachtet, Tom und Bernd 8) ! Ich habe meine Honigmelonen in großen Kübeln und da wuchsen sie anfangs (solange sie noch die Kübelerde zum Aufliegen hatten) super . Dann stagnierte die ganze Sache. Ich dachte, es hätte mit dem Wetter zu tun, aber inzwischen haben die Ranken den Boden des Gewächshauses erreicht und so schnell kann ich gar nicht schauen, wie sich die Ranken zwischen den Tomatenpflanzen dahinschlängeln ;) ! Plötzlich bekommen sie auch Manderl- und Weiberlblüten gleichzeitig 8) !!!!!
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #524 am:

Das ist ja interessant :o. Vielleicht sind die Pflanzen nicht schwindelfrei ;), wenn ich irgendwo oben stehe und mich nicht festhalten kann wird mir schwindlig, auf Bergen nicht, da habe ich festen Boden unter den Füßen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten