Seite 35 von 76
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 20. Jun 2010, 18:32
von elis
Noch ein Garteneinblick
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 13:37
von purlinda
Oh, sehr schön. Auch der schattige Teil um die Rodgersia.Sag, sind das gestrichene Baustahlgitter, die ich auf dem letzten Bild sehe?
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 16:31
von Eveline †
elis, dein rodgersienbeet ist ein gedicht

ich habe den platzbedarf meiner rodgersia völlig falsch eingeschätzt. am anfang hat`s ja noch funktioniert, aber jetzt nach ein paar jahren ist sie zwischen zaun und einer picea abies inversa eingequetscht, sodaß man die schönheit der blätter nicht mehr sieht. und wieder habe ich es übersehen, sie umzusetzen.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 18:16
von elis
Hallo purlinda !Nein das ist kein Baustahlgitter, sondern so fertige Zaunelemente. Die gibt es in verschiedenen Größen. Wir haben die größten genommen, 2,43m x 2,50m. Die sind verzinkt, wir haben sie dann gespritzt in so anthrazit und mit den dazupassenden einbetonierten Säulen verschraubt. Es ist stabil, zweckmäßig und wenn es zugewachsen ist dann sieht man das gar nicht mehr.Hallo vanessa !Ja, die Rodgersias brauchen viel Platz, so 1-2 qm wenn sie ausgewachsen sind. Sie sind schon schön, aber brauchen viel Platz. Das umsetzen ist schwierig, weil sie keinen richtigen Wurzelstock haben, der ist so locker verteilt im Boden. lg elis
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 19:51
von cydora
Ja, die Rodgersia ist wirklich ein Traum! (Der Rest aber auch!) Mit der Platzinformation kann ich mir sie nun endgültig abschminken

Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 21:46
von Conni
Constanze Spry steht im dritten Jahr und ich finde sie prächtig. Am Zaun im Hintergrund New Dawn, Mme. Plantier, Tuskany, Raubritter, Tuskany Superb, Province Panachée und eine weiße Wildrose.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 21:50
von Conni
Und noch mal von der anderen Seite, mit Muskatellersalbei und Crambe und im Hintergrund einer alten und üppigen Deutzia.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 21:54
von macrantha
Ja wahnsinn - mein Muskatellersalbei war nie so ein Busch - eher eine schlanke Kerze. Ist das nur eine Pflanze? Uns so schön abgestuft in der Höhe

Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 22:00
von Conni
Es ist nur eine Pflanze. Und so gedacht war das nicht - er hat sich da selber angesiedelt (riesig und im Vordergrund) und begräbt unter sich mehrere Pflanzen, die dort eigentlich gewollt waren. Aber hübsch, wie er ist, darf er das.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Jun 2010, 22:04
von macrantha
Ja, so Kandidaten kenne ich. Z.B. einen Fingerhut, der im zweiten Jahr die Blüte verweigerte und dafür dieses Jahr einen gut 50cm-Horst mit 10 Blütenrispen prodzuiert (noch leben die Pflanzen darunter).Das hat man davon, wenn man ein paar dieser kurzleben Arten "einstreuen" will (von "streuen" kann bei diesen Wuchtbrummen keine Rede mehr sein)Und dann sind sie so schön und üppig wie die letzten 10 Jahre zuvor keine Pflanze und man lässt sie glückselig gewähren

Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Jun 2010, 00:21
von Katrin
Danke, Fuliro! Die Campanula ist beeindruckend in der Größe. Ich habe sie sogar, meine ist noch sehr klein.Rosenfee, danke für den Iris-sibirica-Namen. Das ist eine sehr hübsche Sorte.Heidschnucke, von Heuchera merriami habe ich noch nie was gehört

! Schaut hübsch aus.Auch allen anderen danke für eure Antworten! Michaela, achso, an Heucherablüten habe ich nicht gedacht

.Conni, dein Salvia sclearea ist ja riesig und wunderschön! Meine sind auch eher schmal.Hier ein paar Eindrücke aus meinem Garten. Bitte einfachen fragen, falls ihr was wissen wollt.
[td][galerie pid=67199]01[/galerie][/td][td][galerie pid=67197]_03[/galerie][/td][td][galerie pid=67195]_05[/galerie][/td]
[td][galerie pid=67198]_02[/galerie][/td][td][galerie pid=67196]_04[/galerie][/td]
[td][galerie pid=67194]_06[/galerie][/td][td][galerie pid=67193]_07[/galerie][/td][td][galerie pid=67192]_08[/galerie][/td][td][galerie pid=67191]_09[/galerie][/td][td][galerie pid=67190]_10[/galerie][/td]
[td][galerie pid=67205]_11[/galerie][/td][td][galerie pid=67204]_12[/galerie][/td][td][galerie pid=67203]_13[/galerie][/td][td][galerie pid=67202]_14[/galerie][/td]
[td][galerie pid=67201]_15[/galerie][/td][td][galerie pid=67200]_16[/galerie][/td]
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Jun 2010, 10:22
von Eveline †
katrin, wunnnderschöööön !insbesondere foto 7, die wegführung, die schönen beetkurven, die bepflanzung ....... einfach meisterhaft
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Jun 2010, 12:27
von freitagsfish
bei bild 13 und 14 das weißblühende: phlox?
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Jun 2010, 12:31
von Katrin
Vanesse, danke

. Die Schattenbeete sind auch einer meiner Lieblingsteile im Garten. Sie haben ihren Höhepunkt zwar nur im April und Mai, aber es befinden sich so viele meiner Lieblingspflanzen darin, dass ich es auch jetzt noch spannend finde, obwohl vieles schon einzieht oder welkt.freitagsfish, das ist eine der schönsten einjährigen Stauden, die ich kenne: Orlaya grandiflora. Ich habe im vergangenen Jahr zwei Pflanzen davon geschenkt bekommen, sie sehen aus wie Karotten, wenn sie klein sind und habe sie probeweise in die erste Reihe gepflanzt. Schon da hat mich die Blüte überrascht. Heuer habe ich einige Sämlinge gefunden (sie brauchen dazu offenen Boden und sie hatten Glück) und sie stehen gelassen. Und nun diese Blütenpracht! Ich werde sie im ganzen Garten verteilen, so schön und vor allem wetterbeständig sind sie. Die Nepeta daneben stützt sich sogar noch auf sie.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Jun 2010, 14:59
von Gartenlady
@Katrin, das ist alles ganz super

toll, wie Du den großen Garten im Griff hast, obwohl Du nicht immer zu Hause bist.Am besten gefallen mir die Bilder 1 und 7 und die Fotos auf denen man aus dem Garten ein Stückchenin die Landschaft gucken kann, sozusagen die Gartenausblicke. Hast Du vielleicht noch mehr davon? Es ist beneidenswert, zu Hause von so schöner Landschaft umgeben zu sein.Bei Deinen Bildern fällt mal wieder auf, dass Schattenpartien mit abwechslungsreichen Blattsrukturen einfacher zu fotografieren sind als blühende Sonnenbeete.