News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254308 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #510 am:

Peressigsäure wirkt auf den unscheinbaren Pilzrasen auf dem Stamm, das Sprossmycel. jetzt sind die Sprosszellen in der Knospe und schon in Blätter hineingewachsen. Dort könnte man sich nur noch mit einem systemisch wirkenden Fungizid versuchen.Für eine Behandlung ist nichts zugelassen und auch nicht bekannt, was wirken könnte. Der beste Wirkstoff wäre Ginko. Aber nicht für den Baum, sondern um das eigenen Gedächtnis zu stärken, damit man im Dezember nicht vergisst zu behandeln.Wer auf illegale Versuche steht, könnte auf die Idee kommen, Macozeb zu probieren, ein Wirkstoff aus der Gruppe der Dithiocarbamate. Handelsname eines in kleinen Mengen auch für Privatanwender zugelassenen Produkts lautet Dithane NeoTec (Zulassungsnummer 3924-00). Das wird auch für Behandlung gegen die eng verwandte Narrentaschenkrankeit (Taphrina pruni) an Zwetschge eingesetzt. Während der Blüte. Wahrscheinlich wurde es aber schon gegen Kräuselkrankheit probiert und es wirkt nicht wie es soll, sonst wäre sie in den Anwendungshinweisen genannt.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2755
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

netrag » Antwort #511 am:

ist ja mit 38 CHF nicht gerade ein Schnäppchen oder? Hat jemand eine günstigere Alternative für die Schweiz?
Das ist ja ein Mondpreis. Einfach selbst mischen und ausprobieren. Bei mir war so gut wie keine Wirkung festzustellen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
bristlecone

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

bristlecone » Antwort #512 am:

Soweit ich weiß, hat Mancozeb auch "nur" vorbeugende Kontaktwirkung.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

goex » Antwort #513 am:

ist ja mit 38 CHF nicht gerade ein Schnäppchen oder? Hat jemand eine günstigere Alternative für die Schweiz?
Das ist ja ein Mondpreis. Einfach selbst mischen und ausprobieren. Bei mir war so gut wie keine Wirkung festzustellen.
also doch nur Kupfer eine gute Wahl?Wenn ich einen Plastik unter das Bäumchen lege, sollte ja nicht allzuviel in die Erde wandern (ausser was abgewaschen wird)ja dann halt im nächsten Winter doch Kupfer :( Denn so leiden lassen unter KK kann ich mein Bäumchen nicht und das es von selbst besser wird kann man vergessen nehme ich an. werde dann hier mal ein Foto posten wenn die Blätter ganz da sind. Bei der Pfirsich meines Vaters hat sich die Kräuselkrankheit übrigens nicht mehr blicken lassen nach dem Kupfereinsatz.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

obst » Antwort #514 am:

Ich nehme immer Duaxo (Difenoconazol). Das ist zumindest in Deutschland gegen Kräuselkrankheit auch im Garten zugelassen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

b-hoernchen » Antwort #515 am:

Nun nochmals meine Frage an die Experten: Spritzen ist ja bekanntlich zu spät und muss vor dem anschwellen passieren, also wohl ca. in 9-10 Monaten.
Am besten 2 x behandeln im Spätherbst, Frühwinter, also November/Dezember bei über 10°C.
Kann ich dem Bäumchen jetzt noch irgendwie helfen? Wichtigster Punkt für mich: Blätter welche krank sind ablesen (werden wohl fast alle sein) oder einfach stehen lassen?
Dran lassen! Wenn jemand lungenkrank ist, reißt der Arzt doch nicht gleich die ganze Lunge raus. Solange noch gesunde Restmasse am Blatt ist, hilft die bei der Assimilation. Im Sommer geht von krankem Blattgewebe keine (!) Infektionsgefahr für gesunden Neutrieb aus.
goex hat geschrieben:Im letzten Jahr habe ich sie abgelesen und der 2. Austrieb war dann besser.
Das geht besser ohne Ablesen. Ich hatte trotz Kräuselkrankheit sogar noch einen Rekordpfirisich im ersten Jahr - das war natürlich unvernünftig - die Früchte sollte man wegmachen, damit die Pflanze ihre Kraft aufs Überleben und Wachsen konzentriert. Ansonsten Düngen, auf ausreichend Wasser achten.
goex hat geschrieben:Peressigsäure würde ich wohl eher mal testen, aber weiss nicht genau wie ich an die kommen soll.
Du kannst auch Duaxo kaufen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Eva

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Eva » Antwort #516 am:

Für eine Behandlung ist nichts zugelassen und auch nicht bekannt, was wirken könnte. Der beste Wirkstoff wäre Ginko. Aber nicht für den Baum, sondern um das eigenen Gedächtnis zu stärken, damit man im Dezember nicht vergisst zu behandeln.
;D Und wie mach ich das, dass ich nicht vergesse, im November mit dem Ginko anzufangen? Ich habs auch verpennt :-[
niemand anders

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

niemand anders » Antwort #517 am:

würdet ihr das [Jet 5] als Möglichkeit in Betracht ziehen?
Meine "Sachkompetenz" umfaßt gerade nur das Abwägen, was plausibler erscheint.Aber hier im Thread hatten User geschrieben, die von der Chemie wirklich auch Ahnung haben, und denen zufolge behält Peressigsäure (als Gemisch) nicht sehr lange ihre Wirksamkeit.Und wenn ich dann nun in der Beschreibung dieses Mittels einfach nur dieses lese:
Jet 5 enthält Peressigsäure, Wasserstoffperoxid und Essigsäure. Peressigsäure ist ein hoch wirksames Desinfektionsmittel gegen Pilze ...
... dann denk' ich mir, haben die entweder eine ganz besonders dauerhafte Peressigsäure da drinnen ...(Was auch immer der dort eher werbetechnisch benützte Begriff "Stabilisiertes Desinfektionsmittel" heißen mag.)... oder eben es ist das, für was man es getrost halten darf: Geldschneiderei. Zumindest eben die Peressigsäure und ihre Wirkung betreffend.Es wird ja allgemein als Desinfektionsmittel für Ställe oder eben Gewächshäuser auch ausgelobt, und diese Wirkung tut das Wasserstoffperoxid für sich genommen ja auch schon; daher insofern kein Betrug. Aber verlassen würd' ich mich da schon lieber auf nach den hier genannten Rezepten selbstangesetzte Peressigsäure. Damit macht man dann nichts falsch.Ich habe es letzten November so gemacht und bin schon ganz wild drauf, berichten zu können, was es nun gebracht hat. Wollte es eigentlich heuer im Frühjahr nochmal wiederholen, aber, nachdem es ja auch von den Temperaturen (las ich irgendwo: müßten über 10°C sein) und vor allem aber auch von Windstille abhängig ist, sofern man nicht im Schutzanzug die Nachbarn aufschrecken will, Wunder was für Giftstoffe man da ausbrächte ;D , war es damit dann nichts mehr geworden und habe die Zutaten nun für den kommenden Winter schon parat.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

b-hoernchen » Antwort #518 am:

Die Zersetzung von Perverbindungen wird durch verschiedene Stoffe katalysiert. Diese Katalysatoren kann man weitgehend ausschalten, durch "Stabilisatoren". Hält aber nicht unendlich lang, diese stabilisierte Lösung.Eine ein paar Tage vergessene Mischung "verdünntes Wasserstoffperoxid + Essigsäure" roch noch intensiv stechend nach Perverbindung. Wenn man mit sauberen Chemikalien in sauberen (keine katalytisch wirksamen Substanzen) Gefäßen arbeitet, wird sie länger halten. Wie lang - keine Ahnung. Wer mit Salatessig arbeitet, wird schon bald überhaupt keine Perverbindungen mehr in der Mischung haben - die reagieren mit reduzierend wirkenden Substanzen im Salatessig.Wer Probleme hat mit Peressigsäure Herstellen - Duaxo kaufen; anderer Wirkstoff, aber abbaubar, vom Wirkungsmechanismus den Mitteln gegen Fußpilz verwandt. Im Gegensatz dazu ist Kupfer nicht abbaubar - reichert sich im Baoden an, verteilt sich dann innerhalb geologischer (!) Zeiträume in der Erdkruste, aus der es gewonnen wurde.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

goex » Antwort #519 am:

ok. alles klar. Keine Blätter abreissen und dafür (fast 8)) alle entstehenden Früchte abmachen. Duaxo werde ich mir kaufen und dann im Herbst und Winter rechtzeitig spritzen, hoffe so kann ich meiner Nektarie helfen. Besten Dank Euch allen für Eure Mithilfe Gruss Goex
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Mediterraneus » Antwort #520 am:

Geht auch ein Fußpilzmittel?Oder Chinosol? (das soll ja auch bei Hanfpalmen Herzfäule verhindern helfen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

hargrand » Antwort #521 am:

Etwas ot, aber dennoch : Leute, bringt das Zeug nicht ohne Mund/Augenschutz aus, es reizt extrem stark die Schleimhäute.Ich habe 15%ige runterverdünnt, extrem flüchtig das Zeug >:(Ich muss mir wirklich noch eine gescheite Schutzmaske kaufen ::)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

b-hoernchen » Antwort #522 am:

Geht auch ein Fußpilzmittel?Oder Chinosol? (das soll ja auch bei Hanfpalmen Herzfäule verhindern helfen)
In der Tat müsste ein Fußpilzmittel (Clotrimazol o. ä.) auch wirken - ist allerdings für die Wirkung auf der menschlichen Haut hin konzipiert, was Haftung an, Durchdringung von Gewebe etc. betrifft - und ist natürlich nicht für den Einsatz als Pflanzenschutzmittel zugelassen. Abgesehen davon, dass es wahrscheinlich x-mal teurer ist als ein Pflanzenschutzmittel, kann ich dir nicht sagen, wie verträglich es für Pflanzen ist... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Anemie
Beiträge: 98
Registriert: 27. Jun 2007, 11:20

Kräuselkrankheit

Anemie » Antwort #523 am:

Habe ich jetzt noch eine Chance etwas dagegen zu tun? ich habe das Bäumchen erst voriges Jahr gepflanzt,es sollte eigentlich da gegen resistent sein.
Dateianhänge
Samstag2016 008.jpg
VG.Anemie
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kräuselkrankheit

kasi † » Antwort #524 am:

Die weiteren Blattaustriebe sollten frei davon sein, dann fallen die jetzt befallenen Blätter ab. Zur Kräftigung: Pfirsich liebt Kalk. Wenn ich ihn pflanze, grabe ich in 1m Umkreis Mörtelschutt ein, der gibt den Kalk langsam an den Boden ab.
kilofoxtrott
Antworten