
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 153985 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schneeglöckchen im Garten
Ich habe auch u.a. Attkinsii und Magnet für 1,50 gekauft. Wenn man sich umschaut, ergeben sich manchmal gute Gelegenheiten. Deshalb ist das mit einem Bezugsquellenverzeichnis für Galanthus schwierig, zumal das Angbot von Jahr zu Jahr variiert. Der Zuwachs läßt sich schlecht planen. Manche Sammler verkaufen auch nur alle zwei Jahre... Im Frühjahr und Sommer habe ich für viele 100 Euronen Bestellungen organisiert bei den verschiedensten Anbietern aus D und NL. Bevor ich das Kommentiere möchte ich erst mal im Frühjahr schauen, was sich in meinem Garten tut. Die ersten Ausfälle hatte ich schon im Herbst.
Die teuer erstandenen G. reginae-olgae konnte ich nirgends entdecken. Der galanthophile Anfang war schwer , mit viel Arbeit verbunden und teuer aber ich hoffe, dass ich im Frühjahr belohnt werde.

Re:Schneeglöckchen im Garten
Wenn die Galanthus reginae-olgae nicht blühen, da zeigen sich auch die Blätter erst sehr viel später. In diesem Jahr haben bei mir zwischen einem Horst von Ruellia plötzlich zwei von denen im Herbst geblüht. Da erinnerte ich mich, dass da vor Jahren welche standen.Welchen Anbieter kennt ihr denn in Holland? Hab dort noch nie etwas bestellt, immer gleich direkt in England, schon des Sortimentes wegen. Letzten Herbst war mal eine Liste, ich glaube von Dix, im Gespräch. Die waren aber teurer als in GB!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schneeglöckchen im Garten
Maggi,sarastro hat recht, ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Galanthus reginae-olgae im ersten Jahr etwas gezickt hat. Dieses Jahr war sie bei mir auch später als sonst dran.Die ersten Ausfälle hatte ich schon im Herbst.Die teuer erstandenen G. reginae-olgae konnte ich nirgends entdecken.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Und dann gibt es noch unterschiedliche Typen. Die einen blühen bei mir Ende September bis Anfang Oktober, andere erst im November oder Dezember.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schneeglöckchen im Garten
...sowie auch noch eine Form, die ich unter dem Namen G. reginae-olgae ssp. vernalis erhalten habe - die blüht erst im Frühjahr.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Ist es eigentlich richtig das G.reginae-olgae ssp. vernalis früher G. nivalis ssp. imperati geheißen haben? G.n.ssp. imperati habe ich in der Hoffnung auf einen Frühblüher gekauft. Habe gerade im Garten kontrolliert, sie sind genau so weit wie Galanthus nivalis.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Dafür ist eine Herkunft aus Makedonien echt. Die ist recht klein und blüht nie vor März. Besitzt dafür die typisch dunklen Blätter mit dem silbernen Mittelstreifen.
Hallo Pumpot, kann man vielleicht mal ein Foto sehen ?
Re:Schneeglöckchen im Garten
Hallo Maggi,Stammt von den ägischen Inseln Nikaria und Andros. Es gibt zwei Formen: ikarie ikarie und ikarie snogerupii, die in den gleichen Populationen vorkommen.Hilft Dir das weiter
Re:Schneeglöckchen im Garten
mein intersse ist jetzt doch geweckt worden:im garten meines vaters (ca 4000 qm, sandiger boden, teilweise sehr verwildert) wachsen tausende von schneeglöckchen. worauf muss ich schauen; bzw was macht den unterschied zwischen schneeglöckchen normal + schneeglöckchen bemerkenswert aus?grüsseagathe
Re:Schneeglöckchen im Garten
Willkommen im Club agathe,zuerst kannst du nach dem Blühzeitpunkt unterscheiden. Schau dir genau die an, die vielleicht früher als die anderen blühen. In Ostwestfalen gibt es auch viele Schneeglöckchen. In meinem und den Nachbargärten blühen schon immer ganz viele, aber alles nur nivalis, leider.
Re:Schneeglöckchen im Garten
na ja die Unterschiede ...Ich bin ja noch nicht galanthophil - aber durch diese anderen Verrückten hier habe ich immerhin gelernt, besser hinzuschauen, so habe ich bemerkt, dass einige in meinem Garten ihr Schneeglöckchenröckchen heben ..mein intersse ist jetzt doch geweckt worden:im garten meines vaters (ca 4000 qm, sandiger boden, teilweise sehr verwildert) wachsen tausende von schneeglöckchen. worauf muss ich schauen; bzw was macht den unterschied zwischen schneeglöckchen normal + schneeglöckchen bemerkenswert aus?grüsseagathe
- Dateianhänge
-
- elwesii.JPG (21.89 KiB) 83 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schneeglöckchen im Garten
.. und in einem Baumarkt stand zwischen normalen nivalis dieser komische "Wuschel" .. von dem ich natürlich mittlerweile nicht mehr weiß, wo ich ihn verbuddelt habe.
- Dateianhänge
-
- komisch.JPG (18.05 KiB) 74 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schneeglöckchen im Garten
also wenn du glaubst, du könntest mit simplen augenmaß an die sache herangehen, dann irrst du gewaltig. notizblock, schieblehre, maßstab (mind. zehntelmillimetereinteilung!), farbkarte der rhs, digicam, gps gehören zur grundausstattung um alle nuancen festhalten zu können. anschließende präsentation zusammen mit den ermittelten daten in mindestens 3 fachforen um den sortenstatus abzuklären...hüstel...bemerkt ein virenfreier hobbygärtnerworauf muss ich schauen; bzw was macht den unterschied zwischen schneeglöckchen normal + schneeglöckchen bemerkenswert aus




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schneeglöckchen im Garten
Aha, auch bei dir macht sich der Anfang vom Ende bemerkbar. 

Re:Schneeglöckchen im Garten
Manche zweifeln ja die Unterart G. reginae-olgae ssp. vernalis an. Sie wurde früher auch als G.corcyrensis gehandelt. Warum sollte diese Art nicht zu verschiedenen Zeitpunkten blühen, bei gleichem Artstatus?