News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430954 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hekerui

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hekerui » Antwort #511 am:

Ein Update für meine erste Okulation, danke nochmal für die Ratschläge:
Dateianhänge
Veredlung Vogelbeere.jpg
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bergischer Apfel » Antwort #512 am:

Hallo,wie sollte ich eigendlich die überschüssigen Triebe bei einer Veredelung wegschneiden? Oder reißen? Oder einfach nur einkürzen? Oder soll ich sie einfach beim nächsten Winterschnitt zurechtschneiden?LG Thorben
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #513 am:

Ich hab sie abgeschnitten, da macht man am wenigsten kaputt. Heuer hab ich aber an den frischen Veredlungen noch nichts gemacht. Ich warte noch ein bisschen. Manche treiben jetzt erst aus.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bergischer Apfel » Antwort #514 am:

Hallo,hier mal ein paar Bilder von grade, ein paar verschiedene Veredelungsarten, die ich so ausprobiert habe:Jeweils 2 dünne Reiser an eine Unterlage angeplattet, bei der ersten hat nur eins gepackt, ich habe auch noch mehr dünne Reiser veredelt, einzeln:BildBildAltes Fruchtholz, von alten Bäumen, nur die ersten beiden sind 3 Jähriges von einem jüngerem Baum der allerdings 2014 fast nicht gewachsen ist/Wachstumsprobleme hatte, ich dachte er stirbt. Er treibt dieses Jahr aber extrem stark und hat auch super angesetzt. Die anderen Reiser sind von sehr alten Bäumen die ich gefunden habe, das letzte hat bestimmt schon 8 jahre auf dem Buckel, den Apfel habe ich schweren Herzens abgeknipst, es hat aber auch am längsten gebraucht, das vorletzte wollte auch nicht mehr nach dem blühen wachsen da habe ich alle Unterlagentriebe abgeknipst und schon wächst es (alle haben geblüht) :BildBildBildBildBildSpaltpfropfen, einmal auf dem Veredlungskurs gemahct, bei der fahrt ist das Reis dann in die Mitte gerutscht, wächst aber trotzdem gut, das zweite ist eine Variante die ich hier im Forum gesehen habe, weiß aber nicht woher, einseitiger Kopulationsschnitt und auf der anderen Seite die Spitze etwas angeschnitten, der Schnitt war aber wesentlich länger, die alte Rinde ist schon sehr nach oben gedrückt worden:BildBildBildUnd noch die Veredelung mit dem dicksten Reis, der Ast ist von einem geretteten Baum aus Leer, Mitte April geschnitten und veredelt, war aber nicht ganz so leicht so ein dickes Reis zuzuschneiden:BildLG Thorben
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #515 am:

Hey super :DSpaltpfropfen, bei 2 Bäumchen probiert, hat überhaupt gar nicht geklappt. Ich lasse das aber noch, da manche Veredlungen erst vor wenigen Tagen Lebenszeichen haben erkennen lassen.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #516 am:

Sehen recht gut aus, deine Veredlungen. Und das es auch, zumindest beim Apfel, mit Fruchtholz so gut klappt, hätte ich nicht gedacht und habe ich deshalb auch noch nie ausprobiert. Ich werde es mir merken, für den Fall, dass ich einmal einen Baum "retten" muss.
Benutzeravatar
Hessenapfel
Beiträge: 113
Registriert: 28. Jan 2015, 21:11

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hessenapfel » Antwort #517 am:

Mal eine Frage in die Runde.Wie sind Eure diesjährigen Kopulationsveredelungen ?Ich habe rd. 7-8 Birnen und ebenso viele Äpfel Kopulations-veredelt. Edelreiser waren super gut, ebenso auch die Unterlagen.Nun wachsen die Veredelungen kaum an, allesamt.Es scheint zwar geklappt zu haben, denn grüne Spitzen treiben alle, aber es setzt seit 4-6 Wochen kein Längenwachstum ein, quaso kompletter Stillstand nach Austrieb.Die Veredelungen standen getopft draussen, haben demnach sehr viel Regen bekommen.Woran könnte das so gut wie ausbleibende Wachstum liegen - zu viel Wasser ?Wie sind Eure Erfahrungen in diesem Jahr?Zudem gehen mir einige Veredelungen (3-4 von 30) aus dem Vorjahr aktuell ein (auch Kopulation). Ich finde dies sehr erstaunlich, denn die Stelle an der die Verwachsung im Vorjahr stattfand ist plötzlich trocken und das ehemalige Edelreis bricht quasi dort vertrocknet von der Unterlage ab, obwohl im letzten Jahr rund 40 cm Längenwachstum des Edelreises stattfand.Kann mir hierzu jemand Infos geben, denn ich finde es sehr verwunderlich, dass die Veredelungen die vor wenigen Wochen noch vital waren an der vorjährigen Veredelungsstelle plötzlich vertrocknen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #518 am:

Für das erste Problem: fehlendes Wachstum: Jetzt eine zusätzliche Düngergabe, Stickstoffbetont und Wasser! Höchste Zeit. Die treiben dann jetzt nochmal richtig durch (Johannistrieb)Zweites.... Schwieriger, weil Ferndiagnose. Ein häufig auftretendes Problem mit diesem Verlauf sind Infektionen der Veredlungsstelle - durch nicht regelmäßig desinfiziertes Werkzeug oder Berührung der Schnittflächen mit den Fingern.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Monti » Antwort #519 am:

Ich habe dieses Jahr einen Haufen Sämlinge von Zwetschgen usw. auch von Äpfeln. Um möglichst schnell zu sehen, was bei raus kommt, ist mir der Gedanke gekommen, von den Sämlingen ein Auge auf eine Unterlage bzw. einen anderen Baum zu veredeln. Die Sämlinge sind natürlich noch etwas dünn. Hat das schon mal jemand probiert? Oder sind die aussichten auf Erfolg eher gering? Zumal man gefahr läuft, dass der restliche Sämling auch eingeht, wenn ich ihm ein Auge raus schneide...
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

invicta » Antwort #520 am:

Mich würde das auch interessieren ob
Ich habe dieses Jahr einen Haufen Sämlinge von Zwetschgen usw. auch von Äpfeln. Um möglichst schnell zu sehen, was bei raus kommt, ist mir der Gedanke gekommen, von den Sämlingen ein Auge auf eine Unterlage bzw. einen anderen Baum zu veredeln. Die Sämlinge sind natürlich noch etwas dünn. Hat das schon mal jemand probiert? Oder sind die aussichten auf Erfolg eher gering? Zumal man gefahr läuft, dass der restliche Sämling auch eingeht, wenn ich ihm ein Auge raus schneide...
Das würde mich auch interessieren habe einen Apfel, einen Pfirsich und eine Kirsche, den Pfirsich werde ich so bald die Augen ausgereift sind mal testen der ist aber schon größer (2 Jahre). Die anderen Versuche ich mangels Unterlage mit Anplatten im Winter, wenn niemand eine bessere Ide hat.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bergischer Apfel » Antwort #521 am:

Hallo,ich denke wenn du noch was vom Sämling übrig lässt wird er wohl nicht eingehen. Ich wollte mir im Winter M9 bestellen und kopulieren aber okulieren, warum nicht:).LG Thorben
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Monti » Antwort #522 am:

Also haupsache es bleibt noch ein Auge am Sämling übrig? Dann werd ich das mal testen, denke ich. Danke!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #523 am:

Es scheint zwar geklappt zu haben, denn grüne Spitzen treiben alle, aber es setzt seit 4-6 Wochen kein Längenwachstum ein, quaso kompletter Stillstand nach Austrieb.Die Veredelungen standen getopft draussen, haben demnach sehr viel Regen bekommen.Woran könnte das so gut wie ausbleibende Wachstum liegen - zu viel Wasser ?Wie sind Eure Erfahrungen in diesem Jahr?Zudem gehen mir einige Veredelungen (3-4 von 30) aus dem Vorjahr aktuell ein (auch Kopulation). Ich finde dies sehr erstaunlich, denn die Stelle an der die Verwachsung im Vorjahr stattfand ist plötzlich trocken und das ehemalige Edelreis bricht quasi dort vertrocknet von der Unterlage ab, obwohl im letzten Jahr rund 40 cm Längenwachstum des Edelreises stattfand.
Wenn die draussen stehen, spült der Regen die Nährstoffe aus und die Pflanzen wachsen nicht mehr. Schwierig im Topf die Balance mit der Düngung zu halten - geht am ehesten mit Langzeitdünger (Osmocote). Dehalb pflanze ich so bald wie möglich raus in den Garten in lockeren, umgegrabenen und leicht vorgedüngten Gartenboden.Wenn die Veredlungen absterben, kann's an den Wurzeln liegen. Grab' mal die Pflanzen aus und schau nach. Bodenschädlinge? Oder stehen die auch noch im Topf? Dann kann über Winter die Wurzel erfroren sein.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
celosia
Beiträge: 11
Registriert: 23. Jul 2016, 11:56

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

celosia » Antwort #524 am:

Es gehört hier vermutlich nicht rein, aber weiß hier jemand, wie ich Mispeln dazu bringe, Früchte zu treiben? Ich habe einmal gehört, dass man sie veredeln muss, sonst wird das nichts, aber ich bin mir nicht sicher.
Antworten