
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was gibt/ gab es im Dezember 2011 (Gelesen 80667 mal)
Moderator: Nina
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Ich hatte heute einen Hühnerschenkel und den einzig wahren Kartoffelsalat. Eine Portion ist noch übrig!

Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Danke, war es auch.Weder noch, der besteht wirklich nur aus Kartoffeln. Das, was so orange wirkt, ist die Bräunung.Lieschen, das sieht lecker aus, hast du Karotten oder Kürbis in den Ofenpuffern?
Ich gebe den Teig ( mit viel grob geraspelten Kartoffeln) auf ein Blech mit Backpapier ud forme sie. Nach 20 min (bei 200 Grad drehe ich sie um und nach weiteren 5 Minuten noch mal und bestreiche sie dann ganz dünn mit Butter und lasse sie etwas bräunen. Ich mochte früher Puffer nie, weil die immer so fettgeschwängert sind. Aber so esse ich sie mal ganz gern.Rosenfee hat geschrieben:Ich kenne Puffer bisher nur aus der Pfanne. Wie bereitet Ihr denn Ofenpuffer zu?
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Zwerggarten, das sieht aber auch alles sehr, sehr lecker aus
!

Habe ich etwas nicht gelesen oder mitgekriegt? Was ist denn der einzig wahre Kartoffelslat?Ich hatte heute einen Hühnerschenkel und den einzig wahren Kartoffelsalat. Eine Portion ist noch übrig!![]()
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Bei mir gibt es Verwertung von Matschbirnen und mehligen Äpfeln:Speck und Zwiebel andünsten, je zwei Birnen und Äpfel (möglichst weich/mehlig) dazugeben, wenn alles schön musig ist, einen Löffel Currypaste, einen Löffel Chili-Paste und eine kleine Dose Linsen dazu. Schmeckt mit Nudeln oder Reis. Edit: es war auch noch ein Esslöffel voll gehackter Ingwer und zwei Zehen Knobi drin.
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Meiner.Was ist denn der einzig wahre Kartoffelslat?


Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Klingt sehr interessant, Eva.Bei uns gab es heute den Versuch von Stangenfondue. Musste zT. auf andere Käsesorten ausweichen, war aber nicht schlimm. Gibt es auch eine alkoholfreie Variante, Luna? Unsere (eigenen) Kinder waren nicht so sehr begeistert vom Weingeschmack. Oder sollte ich es dann länger im Ofen lassen, bis alles verdunstet ist?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Quendula, länger im Ofen lassen geht, aber Kindern werden den Wein noch immer schmecken. Für die alkoholfreie Variante nehme ich alkoholfreien Apfelwein.
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Bei uns gab es zweifarbiges Forellen-Mousse. Gewürzbrot, Gartensalat

Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
danach geschmorteTendrons de Veau, gebratener Fenchel mit Haselnüssen, Spinat-Nudeln

Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
zum Schluss besoffenes, kanadisches Brownie auf frischer Ananas

- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Danke, Luna und Lieschen, für die Antwort auf die Ofenpuffer-Frage :)Es ist so schade, dass die Forumsküche nur virtuell zu genießen ist...
LG Rosenfee
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Da diese Bitte noch offen ist möchte ich mal meine Version der Markklößchen bekannt geben. Ich kratze das Mark aus dem Knochen, lasse es in einem Pfännchen aus, siebe es in eine kleine Schüssel und stelle es kalt bis es fest ist. Dann wird es schaumig gerührt, ein oder zwei Eier, Salz, Muskat und etwas Mehl dazu gegeben. Dann kommt so viel Weckmehl dazu bis es ein fester Teig ist, man kann auch Petersilie hinein geben. Nun werden mit den Händen Klößchen gerollt, in die kochende Fleischbrühe eingelegt und ein Weilchen gekocht. @Luna: besoffenes Brownie ist gutKönntest du bitte das Rezept für die Markklößchen einstellen?nachtrag von gestern... wildessenz mit morcheln, maronen, markklösschen

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Das sieht ja wieder toll aus!Bei uns gab es zweifarbiges Forellen-Mousse. Gewürzbrot, Gartensalat

- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Auf diese Art mache ich auch Marklößchen, nur lasse ich das Fett nicht extra aus.So ähnlich kann man auch Klößchen mit Butter statt Mark machen, geht ganz fix. Einfach einen flachen Eßlöffel weiche Butter mit einem Ei, gehackter Petersilie, Muskat, Salz und Pfeffer verrühren, nach und nach Semmelbrösel dazu geben und etwas quellen lassen. Nun Klößchen formen und ab in die Brühe. Wichtig ist, daß man nicht zuviel Brösel nimmt da die noch quellen, sonst gibts GummibälleDa diese Bitte noch offen ist möchte ich mal meine Version der Markklößchen bekannt geben. Ich kratze das Mark aus dem Knochen, lasse es in einem Pfännchen aus, siebe es in eine kleine Schüssel und stelle es kalt bis es fest ist. Dann wird es schaumig gerührt, ein oder zwei Eier, Salz, Muskat und etwas Mehl dazu gegeben. Dann kommt so viel Weckmehl dazu bis es ein fester Teig ist, man kann auch Petersilie hinein geben. Nun werden mit den Händen Klößchen gerollt, in die kochende Fleischbrühe eingelegt und ein Weilchen gekocht.

Liebe Grüße Elke
Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Danke Nina, das Forellenmousse habe ich mit etwas, durchs Sieb gestrichene Karottenpurée gefärbt, dazu kam ganz wenig frisch geriebener Meerrettich.