News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147939 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #510 am:

Ob es am Platz liegen könnte, hab ich mir natürlich auch schon überlegt, aber das Körbchen hängt zusammen mit etlichen anderen Silos in meinem „Futterbaum“, einem grossen Holunder, und alle anderen Futterquellen werden angenommen.Das Erdnusshäuschen mit Dach ist auch aus Metall, oder? Ob vielleicht ein Metall verwendet wird, von dem ein besonderer Geruch ausgeht, der erst mal verfliegen muss?
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #511 am:

Das Erdnusshäuschen mit Dach ist auch aus Metall, oder? Ob vielleicht ein Metall verwendet wird, von dem ein besonderer Geruch ausgeht, der erst mal verfliegen muss?
Holzhaus mit Metallgitter.Dass es am Metall selber liegt, glaube ich eigentlich nicht. Ich hatte einen Metallkorb für diese Fettblöcke, das hat keinen Vogel gestört.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Winterfütterung - Vögel

ninabeth † » Antwort #512 am:

Auch ich hatte mal zu einen Gittersilo für die Erdnüsse, da gingen die Meisen auch nicht gerne ran. Sie gingen lieber an das "normale" Futterhäuschen.Grund dafür kenne ich auch nicht :-\Meine Vermutung ist, dass die Meisen die Nüsse nicht schnell genung heraus bekommen. Die Meisen nehmen ja die Nüsse und fliegen zum Fressen in den nächsten Strauch/Baum ???
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung - Vögel

Querkopf » Antwort #513 am:

Seit mehreren Jahren habe ich zwei Erdnuss-Silos dieses Typs im Garten. Es ist immer lebhafter Flugbetrieb dran, sommers wie winters. Meisen, Spatzen, Spechte, Kleiber sowieso. Inzwischen haben auch Stare gelernt, an die Nüsse zu kommen (gibt dann jeweils heftiges Geflatter ;)). Eichhörnchen probieren's ebenfalls, mit wechselndem Erfolg - manchmal schmeißen sie bei ihren Turnereien die ganze Säule runter. Das haben die dünnen Schweißstellen der Ringe nicht überstanden, Ringe und die meisten Stäbe sind abgebrochen - aber den Vögeln genügt ohnehin das Metallgitter zum Festhalten. Meine beiden Säulen hängen allerdings in Hauptflugschneisen. Futter, das ich jenseits dieser "Luftstraßen" aufgehängt habe (Vorgarten, fensternah, wg. Beobachtung), wird derzeit kaum angenommen. In den vergangenen Jahren "gingen" die Körner und Knödel dort nur zu Zeiten, in denen es entweder eiskalt war oder gerade gebrütet wurde (nahebei sind ein Kasten und große Scheinzypressen). Wie es mit Farben aussieht, weiß ich nicht. Ist Rot nicht auch eine Alarm- und Abschreckfarbe? Wenn Vögel mit Rot im Gefieder Imponier- und Drohposen einnehmen, zeigen sie doch in der Regel dieses Rot...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #514 am:

Ich habe noch so ein Holzhaus mit drei Fächern von Vivara. 2mal Plexischeibe, einmal Drahtgitter für Erdnüsse.Ist auch kein Problem.Und das komische ist wirklich, dass das Gitterhaus im letzten Winter ein großer Magnet war. Im Winter davor habe ich die Nüsse gegen Ende des Winters ausgestreut, weil sie nicht gefressen wurden.In diesem Jahr habe ich es noch gar nicht aufgehängt. Bislang biete ich nur Streufutter im Silo und einen Fettblock an, da sind die Meisen und Rotkehlchen auch dran.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #515 am:

Wie es mit Farben aussieht, weiß ich nicht. Ist Rot nicht auch eine Alarm- und Abschreckfarbe? Wenn Vögel mit Rot im Gefieder Imponier- und Drohposen einnehmen, zeigen sie doch in der Regel dieses Rot...
Aber es ist ein Modell von vivara und nicht vom Discounter. Die müssten das doch eigentlich wissen, oder? ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #516 am:

Seit mehreren Jahren habe ich zwei Erdnuss-Silos dieses Typs im Garten. Es ist immer lebhafter Flugbetrieb dran, sommers wie winters. Meisen, Spatzen, Spechte, Kleiber sowieso. Inzwischen haben auch Stare gelernt, an die Nüsse zu kommen (gibt dann jeweils heftiges Geflatter ;)). Eichhörnchen probieren's ebenfalls, mit wechselndem Erfolg - manchmal schmeißen sie bei ihren Turnereien die ganze Säule runter. Das haben die dünnen Schweißstellen der Ringe nicht überstanden, Ringe und die meisten Stäbe sind abgebrochen - aber den Vögeln genügt ohnehin das Metallgitter zum Festhalten.
So eines habe ich auch mal gekauft. Nach ganz kurzer Zeit konnte ich den Deckel nicht mehr befestigen. Seitdem habe ich es nicht mehr benutzt, weil das Futter so "versifft"...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Günther

Re:Winterfütterung - Vögel

Günther » Antwort #517 am:

Das Geflügel hat derzeit einfach noch nicht genug Hunger, um neue und ungewohnte Futterquellen auch nur zu probieren - glaub ich zumindest.Auch bei mir brauchen neue Häuschen udgl. an neuen Orten einige Zeit, bis sie angenommen werden. Noch gibt's anderswo genug Futter.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung - Vögel

Querkopf » Antwort #518 am:

Wie es mit Farben aussieht, weiß ich nicht. Ist Rot nicht auch eine Alarm- und Abschreckfarbe? Wenn Vögel mit Rot im Gefieder Imponier- und Drohposen einnehmen, zeigen sie doch in der Regel dieses Rot...
Aber es ist ein Modell von vivara und nicht vom Discounter. Die müssten das doch eigentlich wissen, oder? ???
Im Prinzip schon ;). Und Schwegler, ebenfalls naturschutzerfahren, macht auch Nisthilfen in Rot. Vielleicht doch der Standort?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Günther

Re:Winterfütterung - Vögel

Günther » Antwort #519 am:

Ein Analogon:Ein schweizer Taschenmesser ist rot. Warum? Wenn es ins Gras fällt, dann findet mans aufgrund der Komplementärfarbe zum Grasgrün leichter.Ein Jägertaschenmesser - die müßtens ja wissen ::) - ist grün (oder mit fast echtem Horn- bzw. Holzgriff). Warum? Weil ein großer Teil des Wilds sowieso mehr oder minder farbenblind ist.....
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #520 am:

Ich habe auch die Edelstahl-Silos in Betrieb, schon seit einigen Jahren, bis jetzt sind sie noch vollkommen ok, die Lebensdauer ist wohl manchmal auch Glückssache. Die Metallkörbe für Fettblöcke (auch von Vivara) wurden hier sofort angenommen.Die Öffnungen am Erdnusskorb kommen mir schon etwas klein vor, im Ganzen werden die Vögel die Erdnüsse nicht entnehmen können, vielleicht gefällt ihnen tatsächlich das nicht.Trotzdem bleibt die Sache etwas rätselhaft.Und obwohl es gar nicht zu den derzeitigen Temperaturen passt: die Vögel fressen mir hier z.Zt. die Haare vom Kopf.…wenn es so weiter geht, kann ich das Vogelfutter auf Palette anliefern lassen….Ich mach nochmal einen letzten Versuch und häng das Erdnusskörbchen an einen anderen Platz.
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #521 am:

Und obwohl es gar nicht zu den derzeitigen Temperaturen passt: die Vögel fressen mir hier z.Zt. die Haare vom Kopf.…wenn es so weiter geht, kann ich das Vogelfutter auf Palette anliefern lassen….
Ist bei mir auch so.Ich habe in diesem Jahr in die Säulen [url=http:///vivara.de/product/id=1974/premium_futtermischung_plus.html]dieses[/url] Futter gefüllt, in der Hoffnung, dass darunter nicht so ein Haufen Schalen liegt.Jetzt liegt jede Menge ungefressenes Futter drunter, und zwar nicht nur eine Sorte. Machen die das bei euch auch?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #522 am:

Enaira, der link lässt sich nicht öffnen.
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #523 am:

Enaira, der link lässt sich nicht öffnen.
Bei mir schon... ???Es ist vivara Premium Futtermischung Plus
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #524 am:

Enaira, der link lässt sich nicht öffnen.
Bei mir schon... ???Es ist vivara Premium Futtermischung Plus
Komisch, im IE gings nicht, im Firefox dagegen schon...Das sind ja eigentlich ganz normale Futterbestandteile, warum die Vögel das teilweise nicht mögen, weiss ich auch nicht.Hier schmeissen sie immer ziemlich viel vom Weichfutter auf den Boden, aber die Türkentauben und auch die Spatzen sorgen schon dafür, dass nichts (oder wenig) umkommt.Was im Moment allerdings auch aussortiert wird, ist mein selbstgemachtes Futter, dem ich Quark untergemischt habe. Ich habe den Eindruck, dass alle Quarkböllchen auf den Boden geworfen werden (ähnlich penibel wie Hunde, die Erbsen aus dem Fressen aussortieren ;)). Bei der nächsten Fertigung lass ich den Quark wieder weg.
LG Janis
Antworten