
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühlings-Platterbse (Gelesen 62794 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mottischa
- Beiträge: 4009
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frühlings-Platterbse
Ah, jetzt wo ich es lese, fällt mir auch wieder ein zu welcher Pflanze die Blätter im Halbschattenbeet gehören
Ich hatte eine Frühlings-Platterbse da gepflanzt und letzte Woche gerätselt was da wohl wächst.

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4704
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse
ist sie denn gewachsen ? meine ist stagniert aber kein Wunder an dem Standort dort gibt es nur eine Vegetationszeit von Novemver - Juni 

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frühlings-Platterbse
Meinst du diese? Das ist 'Flaccidus'.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Frühlings-Platterbse
Oh, die ist ja mal schön.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
- Starking007
- Beiträge: 11530
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Mottischa
- Beiträge: 4009
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frühlings-Platterbse
Ja, sie hat zumindest ein paar mehr Blätter bekommensempervirens hat geschrieben: ↑8. Nov 2024, 15:27 ist sie denn gewachsen ? meine ist stagniert aber kein Wunder an dem Standort dort gibt es nur eine Vegetationszeit von Novemver - Juni![]()
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4704
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse
bei mir ähnlich, war aber dem Standort doch etwas trockener als erwartet und halt recht spät gesetztMottischa hat geschrieben: ↑9. Nov 2024, 09:29Ja, sie hat zumindest ein paar mehr Blätter bekommensempervirens hat geschrieben: ↑8. Nov 2024, 15:27 ist sie denn gewachsen ? meine ist stagniert aber kein Wunder an dem Standort dort gibt es nur eine Vegetationszeit von Novemver - Juni![]()
![]()

Würdet ihr die Blüte als ausdauernd beschreiben oder ist eher ein kurzes Feuerwerk ? Ich lese von Mitte April- Ende Mai aber sind es dann 1,5 Monate Blüte oder eher eher so ein paar Wochen zwischen April und Mai
- Konstantina
- Beiträge: 3261
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse
ich würde sagen die blühen in Zeitfenster von Mitte April- Ende Mai. Nicht durchgehend, recht kurz. Würde aber trotzdem nicht auf sie verzichten wollen.
Aber was blüht schon sehr lange in Schatten?
Aber was blüht schon sehr lange in Schatten?
- sempervirens
- Beiträge: 4704
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse
und sie sind ja auch zierend mit ihrem Samenständen, aber aus Interesse wollte ich schon mal fragen.
Ich überlege sie jetzt vor Cornus midwinter fire und lonicera zu setzten, da wächst ohnehin nicht viel,weil stressbetonter Standort, daher dachte ich auch an Lathyrus vernus und Helleborus Foetidus und vllt ein Pulmonaria welches gut trockenheit abkann bisher sind sie dort in sehr trockenen Sommer leider immer wieder ausgefallen
vllt noch anemone slyvestris und purpurblauer Steinsame
Ich überlege sie jetzt vor Cornus midwinter fire und lonicera zu setzten, da wächst ohnehin nicht viel,weil stressbetonter Standort, daher dachte ich auch an Lathyrus vernus und Helleborus Foetidus und vllt ein Pulmonaria welches gut trockenheit abkann bisher sind sie dort in sehr trockenen Sommer leider immer wieder ausgefallen
vllt noch anemone slyvestris und purpurblauer Steinsame
- Konstantina
- Beiträge: 3261
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse
ich habe die Lathyrus vernus auch an so einen Standort. Im ersten Jahr waren sie sehr mickrig, danach wurde immer besser.
An der gleiche Stelle habe ich noch luzula sylvatica und die will überhaupt nicht wachsen. Sterben auch nicht. Helleborus orientalis wächst dort auch gut. Foetidus will nicht so recht. Pulmonaria musste ich umpflanzen, bevor sie sich verabschiedet hat.
Walderdbeeren wachsen dort sehr gut und Brachypodium sylvaticum auch.
An der gleiche Stelle habe ich noch luzula sylvatica und die will überhaupt nicht wachsen. Sterben auch nicht. Helleborus orientalis wächst dort auch gut. Foetidus will nicht so recht. Pulmonaria musste ich umpflanzen, bevor sie sich verabschiedet hat.
Walderdbeeren wachsen dort sehr gut und Brachypodium sylvaticum auch.
- sempervirens
- Beiträge: 4704
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse
Ja manchmal wundert es einen was nicht wächst, obwohl es wachsen sollte und was wächst was garnicht dort wachsen sollte
die Brachys sind wirklich sehr hart im nehmen, aber vllt ist dein Standort ja wirklich eher basisch , die Brachys wachsen eher leicht sauer bis neutral, ich meine die Luzula mögen noch saurer. Wild wachsen die hier auf Rohhumus. Während ich die Braychs oft auch auf Schotterböden gesehen habe.
Aber sicher das es orientalis sind und nicht die wüchsigen Orientalis Hybride ?
die Brachys sind wirklich sehr hart im nehmen, aber vllt ist dein Standort ja wirklich eher basisch , die Brachys wachsen eher leicht sauer bis neutral, ich meine die Luzula mögen noch saurer. Wild wachsen die hier auf Rohhumus. Während ich die Braychs oft auch auf Schotterböden gesehen habe.
Aber sicher das es orientalis sind und nicht die wüchsigen Orientalis Hybride ?
- Konstantina
- Beiträge: 3261
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse
Ne, sicher bin ich nicht. Ich habe es bei örtliche Baumschule gekauft.
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Frühlings-Platterbse
L. v. fino-fino (seinerzeit von Herrn Kaczmarek, den gibt es standmäßig leider auch nicht mehr

und normalblättrig


und normalblättrig

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer