News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 346691 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #510 am:

Auf einer CH-Homepage habe ich gelesen, dass es im Südtessin Vorkommen von Galanthus gibt, könnten also auch wilde sein.Das Sottoceneri um Lugano hat allerdings schon anderen Boden (kalk- und tonhaltig, alkalischer) als das Sopraceneri hier. :-\ Aber nach den Erfahrungsberichten hier im Forum werde ich pflanzen und berichten.Bloss ausbuddeln ist, so viel ich weiss, nicht erlaubt. :-X
Also die Pflanzen hab ich auch nicht in der freien Natur ausgebuddelt, der Teil des Hanges gehört mit zum Grundstück und die Galanthen sind mir aufgefallen, als wir dort eine Himalaja-Zeder gepflanzt haben. ;) :D Also nix Frevel... :)Meine Galanthen stehen alle in neutralem bis leicht sauren Boden, die Cyclamen auch, bis jetzt scheint es ihnen zu gefallen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 12/13

Mediterraneus » Antwort #511 am:

Ich hab auch keinen Kalk und Galanthus wächst. (rote Buntsandsteinverwitterung)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Staudo » Antwort #512 am:

Am Luganer See kenne ich ein paar Standorte von Galanthus nivalis
Schneeglöckchen aus Italien wachsen auch noch nicht im hiesigen Park. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #513 am:

Am Luganer See kenne ich ein paar Standorte von Galanthus nivalis
Schneeglöckchen aus Italien wachsen auch noch nicht im hiesigen Park. :-\
Ich weiß, deswegen hab ich ja auch welche mitgenommen... ;) aber sie müssen sich erst noch etwas bestocken, drei kleine Zwiebelchen wollte ich dir dann doch nicht schicken, das sollte schon etwas mehr sein. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13

Staudo » Antwort #514 am:

Danke! :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #515 am:

Danke! :D
Sehr gern! :)'Ratzeburg' und 'Hamburg' sind schon früher so weit... der Boden muss nur langsam auftauen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Galanthus-Saison 12/13

Iris » Antwort #516 am:

Kennt ihr schon Galanthus bachii aus Tübingen?Nee? Dabei produziert diese wertvolle Art in der Regel sogar zwei Blütenköpfchen pro Zwiebelchen. Also dann ma schnell hier geschaut: Galanthus bachii.Ganz qualifizierte Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #517 am:

:o ;D ;DDas Glöckchen muss ich haben! :D Passt bestimmt hervorragend zu meinen Mozartkugeln! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Galanthus-Saison 12/13

Christina » Antwort #518 am:

;D ;Dist aber ein Thüringer
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #519 am:

Mögen die keine Wiener? ??? ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #520 am:

Iris hat bei den Gartenwegen zum Thema "Nettetaler Schneeglöckchentage 2013" ein paar sehr interessante Tipps gepostet, die ich netterweise in den Fachthread kopieren darf, da ich denke, das sie auch anderen wertvolle Informationen bieten können. Vielen Dank, Iris! :D
Wie bewertet man ein Schneeglöckchen, was auf dem Verkaufstisch steht? Es ist ja nur ein ganz kleiner Teil seines Wertes, den ich - so ich die Sorte nicht kenne - überhaupt sehe: deswegen finde ich Besuche in anderen Frühlingsgärten sowie die Gespräche mit den Kultivateuren sehr wichtig. Wie z.B. auch bei Rosen sollte man nicht nur die Blüte beachten. Weitere wichtige Gesichtspunkte sind:- Wie gut wächst die Pflanze im Garten; sprich: wie robust ist sie und wie gut wächst sie voran ("bestocken")- Wie groß ist die Standortamplitude der Pflanze?- wie ist das Verhältnis Blütengröße zu Laub etc.- wie ist das Erscheinungsbild des Schneeglöckchens in der Gruppe- wie seine Fernwirkung (gerade im Winter ist das wichtig, weil man dann in der Regel nicht immer mit Galanthoscop und Frostfüßen durch den Garten laufen möchte).Schon die gut sichtbaren "sekundären" Aspekte wie Laub-Blütenverhältnis oder auch die Laubfarbe und Laubwirkung werden auf dem Verkaufstisch von Schneeglöckchenfreunden häufig nicht bewertet. Für die übrigen "langfristigen Werte" wie Wüchsigkeit und Pflanzengesundheit muß man sich Kenntnisse erwerben: entweder im eigenen Garten experimentieren oder durch Beobachtung oder Gespräche mit anderen Gärtnern oder am besten alles zusammen.
Und dies kann auch mit ein Grund sein, warum sie nicht gekauft wurden. Wer kauft schon schlappe Schneeglöckchen? Ich stelle sie immer rein, oder decke sie ab, wenn Frost angesagt ist.(...)
Übrigens haben die Nettetaler Aussteller von Schneeglöckchen diese auch abends entweder reingeräumt (Auto, Schuppen) oder gut eingepackt. Eine sehr intensive Arbeit für die müden Geister, die stundenlang draußen in der Kälte stehen mußten. Hier stimmte der Spruch: "nur die Harten kommn' in Garten"!Die Schneeglöckchen auf den Verkaufstischen waren nicht alle schlapp. Sicher ist das auch ein interessantes Studium, wenn man sich die Zeit dafür nimmt: Sind es bestimmte Sorten, die früher schlappen als andere oder nur einzelne Pflanzen, die z.B. irgendwie vorgeschädigt sind? Ich selber hatte den Eindruck, dass manche Sorten im wahrsten Wortsinne eher dazu neigen - und vor allem diejenigen, die sowieso am Verblühen sind. Das wäre auch sehr verständlich, weil der Turgor im Stängel dann ja auch sinnvollerweise herabgesetzt wird. Immerhin "möchte" sich ein Schneeglöckchen ja auch nicht in sich selber versamen sondern legt sich in der Regel nach der Blüte flach, um den Inhalt des Samenbeutelchens sanft am Boden abzusetzen - möglichst weit weg, um mittelfristig mit seiner Familie einen größeren Standort zu erobern ;).Denjenigen, die gestern in Nettetal Schneeglöckchen gekauft haben rate ich: sie möglichst kühl und frostfrei aufbewahren, bis es draußen wieder wärmer ist und der Boden offen ist. Dann die Pflanzen vorsichtig austopfen und die Wurzeln gut anschauen. Sollten diese schlaff und braun sein (siehe Foto), so ist natürlich eine Reklamation bei den Gärtnerein möglich (die armen!).Zur Pflanzung: Pflanzen, die in Töpfen kultiviert wurden (z.B. Avon Bulbs) sollten vorsichtig ausgetopft werden und mit dem Substrat im Boden wie z.B. Stauden gepflanzt werden (aber ohne die Wurzeln zu beschädigen und auf keinen Fall wie bei Stauden extra kappen oder "zerwuseln"!!!).Bei Galanthen, die quasi wurzelnackt verkauft wurden - auch, wenn sie dann getopft ("eingeschlagen") wurden (z.B. Bauer, Waldorf oder Monksilver Nursery) schüttel ich vorsichtig das Substrat ab (wie gesagt: immer aufpassen, dass keine Wurzeln abreißen oder beschädigt werden!) und pflanze sie direkt in den Garten. Besonders wichtig ist dies, wenn jemand z.B. so wie ich eher lehmigen Boden hat. Das abgeschüttelte Substrat bleibt bei mir oben auf dem Boden liegen.Wer in lehmigen Böden die Struktur verbessern möchte, um z.B. auch für Galanthus gracilis oder G. elwesii einen angenehmen Lebensraum zu schaffen, sollte dies lieber durch Einbringen von Splitt und Sand sowie das Liegenlassen von Laub auf dem Boden zu erreichen suchen.Bei all dem Liegenlassen aber bitte nicht vergessen, dass es ein großer Unterschied ist, ob im Herbst Laub oder Lauberde auf den Boden gelangt oder jetzt nach Pflanzung der Galanthen. Die Pflanzhöhe sollte bei den meisten Arten so sein, dass immer noch der Ansatz rausschaut, aus dem das Laub entspringt. Sonst besteht auch ausgepflanzt erhöhte Gefahr des Verrottens.Anbei erst einmal ein Foto, welches zwei Zwiebeln mit Wurzeln gegenüberstellt. Links die Zwiebel ist m.E. in Ordnung und kein Grund zur Beanstandung. Sie zeigt ein Galanthus, welches jetzt im Frühjahr aus dem Boden entnommen und getopft wurde (als Einschlag). Rechts daneben eine Zwiebel, die ebenso behandelt wurde, jedoch wie Sarastro beschreibt zu viel Frost bekommen hatte. Die Wurzeln wirken glasig und lösen sich schon beim vorsichtigen Anfassen vom Zwiebelboden...P.S.: Trotz der Textlänge ist hier noch lange nicht alles zur optimalen Pflanzung/Kultivierung der Schneeglöckchen enthalten. Die Pflanzung ist extremst auf die eigenen Bodenverhältnisse abzustimmen. Ich versuche hier lediglich ein paar Denkanstöße zu geben...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #521 am:

Hier jetzt noch mal ein weiteres Foto von einer Schneeglöckchenzwiebel, der ich keine große Chance mehr einräumen würde. In der Vergrößerung sollte man erkennen, dass die Wurzeln nicht mehr weiß sind, sondern bräunlich und auch eher flachgedrückt wirken (wie ein leerer Feuerwehrschlauch, statt wie ein "sattes Röhrchen"...
Iris hat geschrieben:Bei leichtem Ziehen oder einfach durch das Hantieren mit der Zwiebel entsteht dann das, was auf dem letzten meiner Fotos zu sehen ist.Sicher ist es auch häufig so, dass selbst hieraus im nächsten Jahr ein kleiner, grasähnlicher Austrieb erwächst, der sich im laufe weiterer Jahre wieder zu einer blühfähigen Pflanzen heranbilden kann... aber ärgerlich ist das natürlich trotzdem. Wenn man aber um die Sachlage weiß, so wird man sicher einen offenen Umgang mit dem Thema suchen und sich einfach - den Sachverhalt schildernd - an die Gärtnerei wenden, von der man das gekauft hat. Nur dann besteht auch die Möglichkeit, dass man einen Lösung findet, die hoffentlich für beide Seiten akzeptabel ist.Wir sind doch alle "nur" Gärtner und von den Launen der Natur abhängig ;).Mit vielen Grüßen an alle "Harten" von Iris
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #522 am:

Iris,ganz herzlichen Dank für die wertvolle Anleitung zur Beurteilung und Pflanzung neu erworbener Schneeglöckchenzwiebeln. Wird mir auch nach der Blüte wertvoll sein zum Umsiedeln einiger Sorten.
Umsiedeln nach der Blüte... viel besser noch während des Laubeinziehens. Direkt nach der Blüte ist die Zwiebel noch quasi völlig verausgabt und noch nicht wieder aufgefüllt mit Nährstoffen und "Substanz". Auch sind Beschädigungen von Wurzeln und Laub zu diesem Zeitpunkt noch wesentlich unverträglicher als am Ende der Vegetationszeit gegen Ende Mai (je nach Sorte und Standort). Wenn das Laub gerade braungelb wird ist der beste Zeitpunkt. Dann fliegt auch die Narzissenfliege. Ich würde empfehlen, die Tuffs aufzunehmen und zu vereinzeln oder umzusiedeln, das welkende Laub dann komplett zu entfernen (um der Narzissenfliege das Leben schwerer zu machen) und beim Rückpflanzen der Zwiebeln auf einen guten Bodenschluss zu achten.Gut markierte Pflanzen (z.B. in Wasserpflanzenkörbchen) können auch nach Einzug des Laubes quasi im "schlafenden Zustand" aufgenommen werden. Wichtig ist, dass die Zwiebelchen nicht trocken werden: dies ist häufig der Grund, wenn Ware z.B. aus Gartencentern nicht austreibt. Wie an anderer Stelle schon erwähnt sind Galanthen und ihre Verwandte Leucojum mit etwas mehr Rücksicht auf deren Vegetationszyklus zu behandeln: und das heißt nun mal eher Sommerpflanzung der ruhenden Zwiebeln als Herbstpflanzung. Im Spätsommer treiben nämlich schon die Wurzeln. Die Zwiebeln können auch nicht trocken gelagert werden (was sie für den seriösen Einzelhandel eigentlich unbrauchbar macht). Eigentlich ist das klar: wer im Vorfühling beizeiten blühen möchte, muß sich ja irgendwie einen "Vorsprung" heraus"arbeiten" ;).Aus diesem Grund kann es auch empfehlenswert sein, im Topf eingewurzelte Pflanzen erst im Sommer an Ort und Stelle zu pflanzen. Das aber nur, wenn man den Topf ordentlich betreuen kann und nicht so wie ich im Sommer keine Töpfchen gießen kann...Daylilly, auf meiner Rückfahrt gestern Nacht hatte ich schön verschneite Autobahnen mit einigen Unfällen auf der Strecke. Alles hat im Scheinwerferlicht geglitzert und mich an meine Zeit in Süddeutschland erinnert: leere, verschneite Autobahnen. Habe eine Ausfahrt verpasst, weil die Spur so verschneit war, dass ich sie trotz langsamer Fahrt nicht finden konnte. So ist Nettetal ein Erlebnis ;-).
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13

cornishsnow » Antwort #523 am:

Vielleicht kannst Du mal ein paar Sorten nennen, die für den normalen leicht galanthophilen Gärtner mit Tendenz zur Faulheit in Frage kommen? Also schöne (neuere) Sorten, die nach aller bisherigen Erfahrung auf vielen Standorten gut wachsen und sich auch vermehren und nicht gehätschelt werden müssen?
Natürlich gibt es bei Pflanzen keine Garantie. Aber Schneeglöckchen, die ich dem Anfänger empfehlen würde sind (natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!!):'Magnet''S. Arnott' (Sam Arnott / Samuel Arnott)Pflanzen der Gruppe "Greatorex Double" (gefüllte): 'Desdemona', 'Hippolyta', 'Orphelia', 'Cordelia'...Hill Poe (mit zwei Pünktchen auf dem e am Ende: eine meiner Lieblingssorten, auch gefüllt)G. niv. 'Viridapice' als günstige "Grüne"G. plicatus 'Wendy's Gold' als erste GelbeGalanthus 'Dodo Norton' als niedrige "Großkopferte" der Mighty Atom Gruppe; eine bei mir überaus wüchsige SorteG. plic. 'Percy Picton' mit schönem langen Pedicel. Blüten stehen deutlich über dem Laub und "glöckeln" schön.'Trymlet' als eine der günstigeren und etwas wüchsigeren "geröckten" GalanthenG. plic. 'Diggory' oder dessen Schwester 'Fatty Puff' (die auch gerne mal zwei Blüten pro Zwiebel produziert) wenn man gerne riesige Bälle mit gepuckerter (Seasucker-) Oberfläche mag. Auch schön und etwas dezenter und günstiger G. plic. 'Augustus', bitte virusfrei(!)'Angelique' als hübsche und recht stabile fast-poculiforme Sorte, die relativ wüchsig ist.Von den frühen hat sich bei mir bisher G. elw. 'Fenstead End' schön entwickelt und sogar den letzten Winter gut überstanden, während direkt daneben das schöne frühe G. plic. 'Three Ships' leider das Zeitliche gesegnet hat. Ich würde die Frühen mittlerweile nicht mehr ganz so offen und (winter-)sonnig pflanzen.Sehr gerne mag ich auch die Sorte 'Nothing Special' von Monksilver Nursery (Joe Sharman) und auch 'Byfield Special' von Andy Byfield. Die Substanz der Blüten ist schön dick, die Form sehr gut und die Sorten sind schön wüchsig. Echte Prachtschneeglöckchen.Für im Sommer eher trockene Böden z.B. direkt vor Gehölzen oder Hecken: Galanthus elwesii und G. gracilis und Sorten der beiden Arten. Die vertragen auch Sonne, leiden allerdings bei Wintersonne mit gefrorenem Boden. Leiden in der Regel auch stärker bei zu nassen oder schlecht durchlüfteten Böden:G. elw. 'Fenstead End'G. elw. 'Comet' (tut sich bei mir persönlich mit dem Lehmboden sehr schwer, andere haben viel Erfolg mit dieser schönen Sorte)G. elw. 'Grumpy' ist sehr beliebt mit seinem Schmollmund und angenehmem Veilchenduft. Es gibt viele unbenamte G. elwesii, die ähnliche Zeichnungen haben, teilweise auch schönere. Aber im Handel laufen Namenssorten immer besser.G. 'Sutton Courtenay' (Gracilis-hybride mit dem typisch hellgrünem Ovary und gutem Laub-Blüten-Verhältnis. Eher hängende Blüten, besonders bei zu bindigen Böden)G. gracilis with large ovary von Glen Chantry ist bei mir geradezu explodiert. Direkt neben dem inzwischen toten 'Three Ships', welches als plicatus-Abkömmling ja überhaupt nicht gerne austrocknet.Wie schon gesagt: ein bißchen würde ich schon nach den Verhältnissen im Garten auswählen - besonders, wenn ich "faul" gärtnern möchte. Schneeglöckchen ist eben doch nicht gleich Schneeglöckchen ;).Viel Erfolg mit den kleinen Weißen!Iris
Iris hat geschrieben:
RosaRot hat geschrieben:Vielen Dank, Iris! :) Da werde ich mal schauen was für mich mit sandig-trockenen Boden in Frage kommt und meine Augen offen halten auf den nächsten Staudenbörsen. Mit 'Hyppolita' habe ich ja schön länger geliebäugelt...und so eine Gelbe... :DDie normalen wachsen hier ganz normal, (die gefüllten auch, die elwesii z.T. auch (letzten Winter gab es Sterbefälle), die woronowii auch...), da müssten es ein paar Sorten auch tun...
Wenn du eher sandig-durchlässigen Boden hast, dann würde ich als gelbe eher auf G. nivalis 'Sandersii'-Typen zurückgreifen...Anbei ein Foto von 'Trymlet', welches wie ich finde 'Trym' in nichts nachsteht...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 12/13

pearl » Antwort #524 am:

ach du grüne neune! So viel Theorie?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten