Seite 35 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 09:27
von Siri
Danke Irm, dann geh ich mal suchen...
Hätte ja sein können das die im ersten Jahr eher anders aussehen, so das ich sie nicht erkenne und wegzupfe....
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 09:29
von partisanengärtner
Ein Freund von mir hat einen ganzen Topf voll davon ausgesäht und die sind gerade am rauskommen. Lauter kleine dünne grasgrüne Hakenfäden.
ich dachte auch das die schon als kleines Hundszahnblatt da sind.
So täuscht die Erinnerung.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 09:33
von lerchenzorn
RosaRot hat geschrieben: ↑6. Apr 2018, 09:17Wie sehr muss ich die denn düngen, damit sie überhaupt mal blühen? Blaue Körner? Huhn Rind? Pferd? Meinen Boden mögen die irgendwie nicht so. >:(
Bei
E. dens-canis scheint es vom Typ abzuhängen. Manche blühen immer, andere (fast) nie. Ich habe seit Jahrzehnten so einen "Schnittlauch", der sich vegetativ rasant vermehrt, den ich in all den Jahren aber höchstens drei oder vier mal habe blühen sehen. Ich weiß nie, woran es liegt, wenn er sich einmal dazu entschließt. (In diesem Jahr schiebt eine seiner Gruppen gleich drei Blüten, alle anderen Gruppen mal wieder nichts.)
Ein namenloser Sämling dagegen blüht alljährlich überreich, ohne irgendwelche Sonderbehandlung:
E. dens-canis 'Pink Perfection' blüht zuverlässig - siehe oben (#506).
Erythronium 'Pagoda' ist bei mir wankelmütig und mag offenbar vor allem keine zu starke Konkurrenz, steht aber auch im Stress von starker Sonne und Wurzeldruck. Vielleicht würde er bei besserem Stand wuchern?
Dann gibt es die ausläufertreibenden Arten,
E. americanum z. B. Ein paar Zwiebelchen aus einem regelmäßig reich blühenden Bestand haben sich fleißig vermehrt, bisher aber nie geblüht. Ich schätze, sie müssen, wie
Tulipa sylvestris, erst ihren Standplatz so stark verdichten, dass irgendein Reiz/Stress den Blütenansatz auslöst.
Knorbs, hast Du inzwischen andere Erfahrungen mit
E. americanum?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 10:46
von knorbs
deine these zu americanum kann ich nicht bestätigen. ;D ich habe mittlerweile durch meine subtratmischarbeiten rhizomteile des americanum sehr weit im garten verteilt. neulich sogar eine stelle gefunden in vollsonne. ;D selbst da wächst er und ja ich habe alte pflanzplätze, da sprießen seine marmorierten blätter dicht an dicht + trotzdem will er nicht blühen. aber es gibt mittlerweile eine stelle, da beobachte ich seit 3 jahren mehrere blühende exemplare. man erkennt sie an den deutlich größeren blättern beim austrieb und an dem noch zusammengerollten 2. blatt, in dem die blüte steckt. warum das so ist, frag mich nicht. ;D ich zeig mal fotos...
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 11:09
von lerchenzorn
>:( ;)
Mist, da glaubt man, mal eine Ursache oder einen Weg zu haben - und wieder nix.
Ich probiere trotzdem, den mal eng einzusperren.
Was hatte Ian Young über E. americanum geschrieben?
"Es gibt viele Geschichten darüber, wie man ihn zum Blühen bringt. Meistens sind es Märchen ..." ;D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 11:14
von knorbs
das müssen noch nicht mal märchen sein, sondern wahrscheinlicher nicht vorhandene kausale zusammenhänge, die blühende exemplare erklären sollen. ;D ;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 11:16
von lerchenzorn
Immerhin: "... irgendwann war der Bestand groß genug oder ausreichend eingewachsen, dass sich blühende Gruppen bilden".
"What has happened in our garden is that eventually the group gets large enough or established enough then it does produce groups of flowers. I have changed nothing ...
Perhaps it is because having spread out by stolons to colonise this bed up to the rock edges they can go no further with this method so some bulbs mature in the hope of setting seed. ..."
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 12:18
von RosaRot
'Pagoda' blüht bei mir, gelegentlich. Wächst kaum, steht aber auch an unmöglichen Orten...
Dens canis: ist dann vielleicht ein blühfauler Typ. Ich werd' ihm einfach ein bißchen Kuhfladen unterjubeln...schön alt und abgelagert...
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 14:50
von Irm
partisaneng hat geschrieben: ↑6. Apr 2018, 09:29Ein Freund von mir hat einen ganzen Topf voll davon ausgesäht und die sind gerade am rauskommen. Lauter kleine dünne grasgrüne Hakenfäden.
ich dachte auch das die schon als kleines Hundszahnblatt da sind.
So täuscht die Erinnerung.
Ein Foto wäre nett, wenns geht :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 14:53
von partisanengärtner
Hätte ich gleich machen sollen weil ich selber so verblüfft war. Montag oder Dienstag habe ich Gelegenheit.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 14:58
von Paw paw
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 15:02
von partisanengärtner
Auf einigen sieht man die Häkchen die bei meinem Freund aus dem Boden kamen. Die meisten sind schon gestreckt.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 15:19
von Irm
witzig ;D dann sind sie wohl schon älter, wenn ich sie erkenne. Hätte ich nie- niemals für Erythroniumsämlinge gehalten !
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 16:02
von lord waldemoor
im 2. jahr haben sie ein normales ca 1 cm breites ovales blatt, da erkennt man auch schon die albas
da sinds aber dann schon weniger
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 6. Apr 2018, 16:32
von knorbs
2x americanum, wenn er zeigt, dass er blühen will ;D....ein normales blatt + ein gerolltes blatt nach oben gestreckt, dass sich später entfaltet wie das 1. blatt. die anderen blätter daneben sind einblättrige, die nicht blühen.