News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 254951 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #510 am:

Ja, beide Arten wachsen hier: vor allem E. characias sät sich gut aus, die Mandelblättrige wuchert eher und bekommt eine Rhizomsperre. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Scabiosa » Antwort #511 am:

Ich hab auch leider erst einen Sämling von der mandelblättrigen Wolfsmilch und der steht bedauerlicher Weise in einer Pflasterfuge...Euphorbia characias 'Emmer Green' ?Ich suche auch immer noch den richtigen Namen für die Pflanze auf dem Foto, die wohl ein falsches Etikett hatte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35709
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #512 am:

Jungpflanzen solcher Typen wurden von der Firma Kientzler angeboten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11723
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #513 am:

Ich hab auch leider erst einen Sämling von der mandelblättrigen Wolfsmilch und der steht bedauerlicher Weise in einer Pflasterfuge...Euphorbia characias 'Emmer Green' ?Ich suche auch immer noch den richtigen Namen für die Pflanze auf dem Foto, die wohl ein falsches Etkett hatte.
Euphorbia x martinii 'Ascot Rainbow' :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #514 am:

Unter den, ich sag mal, halbstrauchigen Euphorbiae habe ich auch solche mit rötlichem Blühtrieb. Da könnte doch diese Hybrid-Wolfsmilch Euphorbia martinii sein?
Bild
ja, solche Pflanzen treten spontan auf, wenn man wie du beide Spezies im Garten hat. Charakteristisch ist das gedrungene Erscheinungsbild gegenüber Euphorbia characias und die Pummeligkeit gegenüber den schlankeren Euphorbia amygdaloides. In meinem Garten ist das bisher nur einmal passiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Scabiosa » Antwort #515 am:

Ich hab auch leider erst einen Sämling von der mandelblättrigen Wolfsmilch und der steht bedauerlicher Weise in einer Pflasterfuge...Euphorbia characias 'Emmer Green' ?Ich suche auch immer noch den richtigen Namen für die Pflanze auf dem Foto, die wohl ein falsches Etikett hatte.
Euphorbia x martinii 'Ascot Rainbow' :D
Cydora, die genannte Sorte hat in der Tat frappierende Ähnlichkeit mit meiner E. Vielen Dank für Deine Hilfe! :D
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #516 am:

Pearl, dieser rot austreibende Hybrid ist bereits 90 cm hoch und hat eher etwas von einer E. characias. Ich warte mal die Blüten ab, dann erkennt man den Hauptanteil besser. Vielleicht haben wir es mit der Hybridisierung von Hybrid und reiner Art zu tun?Hm, ich merke gerade, dass ein Mensch mit schlechtem Gedächtnis doch lieber schriftliche Aufzeichnungen führen sollte. Es könnte seeeeiiiin, dass ich diese Pflanze sogar gekauft habe (auch wenn sich ein gleichartig aussehnder Sämling in der Nähe befindet). Da war doch mal so ein Spontankauf bei Arends-Maubach vor wenigen Jahren....ich hatte eine Euphorbia gekauft, die noch namenlos war, die man dort aber weiter pflegen wollte, auch ein Hybride, und ich habe vergessen, wer die Eltern gewesen sein könnten (die Gärtnerei vermutete auch nur). ???:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28794
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #517 am:

In Exoten-und-Gartenforum wurde mal so eine Monsterhybride vorgestellt. Aus characias und einer roten Mandelblattwolfsmilch.War irgendwie an die 2 m hoch glaub ich. Hatte ich hier irgendwo auch mal verlinkt. Weiß nimmer wo.Edith: gleich hier weiter vorne im Beitrag Nr. 498 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #518 am:

Hallo Medi,File not found, seh kein Bild.Edit: E. griffithii fällt mir ein, also, wie gesagt, Blüte abwarten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28794
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #519 am:

Ja plöt aber auch. Was ist denn da passiert ???Ich komm auch übers Exoten und Gartenforum nicht mehr in den Thread rein. Wurde vielleicht gelöscht?Bei Google einfach mal Messel-uwe und Euphorbia eingeben und dann auf Bilder klicken.Die Euphorbia vor einer großen Trachycarpus ist es dann ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #520 am:

WOW! Die ist prachtvoll!Vorhin hatte ich noch uralte Samen von E. atropurpurea gesät, und da ich im März nach Teneriffa fliege, werde ich mir vielleicht von dort etwas Wolfsmilchiges mitbringen. E. mellifera fehlt mir noch, E. stygeana und E. lambii befinden sich schon in der Sammlung.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28794
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #521 am:

Teneriffa, beneidenswert 8)Kann man solche wärmebedürftigen Arten auch mit unseren winterharten kreuzen? Das wär doch mal ne Mischung :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #522 am:

Schön wäre es, aber von so einer Kreuzung habe ich noch nie gehört. Ich kenne mich mit deren Genetik und Fortpflanzungsbarrieren auch gar nicht aus.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #523 am:

aber so eine Kreuzung haben wir doch mit den Euphorbia x martinii! Die heimische Mandelblättrige Wolfsmilch, Euphorbai amygdaloides und die mediterrane Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias. Wir können sicher sein, dass die Engländer sämtliche mediterranen Pflanzen, die irgendwie gartenwürdig erschienen, importiert und kultiviert haben. ;) Schließlich ist das menschlich und die waren zuerst da. ;D Ich schlepp bei jedem Aufenthalt an den Küsten des Mittelmeeres Pflanzen in Blechdosen mit der gneishaltigen Erde nach Hause. Ihr nicht? ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28794
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #524 am:

Nein, nicht in Blechdosen.In aufgeschnittenen Wasserflaschen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten