Seite 35 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 02:39
von pearl
ich habe proberiechen können. Was ein spezielles Vergnügen ist. Das hat man auf extrem frühen Gartenmärkten wie im Frankfurter Palmengarten oder auf extrem frühen Gartentouren, zu denen ich leider bisher nur regional gekommen bin. Sehr weite Gartentouren zu dieser Jahreszeit sind eine große Verlockung, wenn man sich die leisten kann.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 03:23
von cornishsnow
Duftet etwa nicht jede H.odorus? Muss man da vor dem Kauf erst Proberiechen? So eine brauch ich auch unbedingt

Nein, es duften nicht alle! Ich habe ein Exemplar von Helleborus cyclophyllus, einer H. odorus sehr nahestehende Art, das auch sehr gut duftet. Leider gab es eine Dickmaulrüssler Attacke die den Haupstock zerstörte und ich habe nur noch einen Haufen junger Triebe, die noch einige Zeit brauchen, bis sie wieder blühreif sind.

Die Verbreitungsgebiete der beiden überlappen sich und es gibt viele Übergansformen. Zu allem Überfluss überschneidet sich auch die Heimat von H. torquatus mit der der beiden anderen, weswegen es auch dort vermendelungen gibt...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 03:34
von Galanthus
Erstmals kommt jetzt ein Sämling von H. odorus bei mir zur Blüte. Muss jetzt wohl Helleborus x hybridus heißen ...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 03:36
von pearl
darauf hin errötet er vor Scham.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:14
von toto
thibetanus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:15
von toto
insofern... (Frost) ... lohnt sich das kleine Häuschen doch zwecks Schutz der Blüte.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:15
von toto
croaticus, der dunkle Austrieb
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:18
von toto
hier noch ein multifidus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:20
von partisanengärtner
Das mit dem Häuschen kann leider auch dazu führen das sich die Blüten schneller entwickeln wegen der entstehenden Hitze am Tag und dann bei Starkfrost über den Jordan gehen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:24
von toto
Das mit dem Häuschen kann leider auch dazu führen das sich die Blüten schneller entwickeln wegen der entstehenden Hitze am Tag und dann bei Starkfrost über den Jordan gehen.
Kann es nicht, da tagsüber das Dach ab ist. Es geht ja bei dem Schutz nicht direkt um Frost, denn thibetanus ist frosthart. Es geht um die Blüten, die sehr weich sind und demzufolge empfindlich gegen z.B. Eisregen ect. und den ständigen Wechsel zw. Frost und Regen.Diese Art Cloches werden häufig benutzt und sind sehr praktisch zum Schutz.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:26
von partisanengärtner
Sehr intelligent

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:32
von toto
Sehr intelligent

Ist ja nicht meine Erfindung - wird wohl benutzt, so lange es Gärten gibt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:44
von partisanengärtner
Na ja die Regelmäßigkeit des rechtzeitigen Abdeckens ist eine Leistung die nicht zu interschätzen ist. Ich vergaß es immer wieder und habe solche Sachen dann gelassen. :POder wenn, dann mit Beschattung ist ja auch nicht optimal.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 12:48
von toto
Ich mache jeden Tag meinen Gartenrundgang

... dann kann ichs nicht vergessen...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 15. Jan 2012, 15:16
von lerchenzorn
Wenn es nicht doch noch einmal ganz hart wird, ist das eines der wenigen Jahre, in denen
H . x
sternii zur Blüte kommt. Der Wurzelstock ist völlig hart, aber die Stämmchen kommen nur aller 3 bis 5 Jahre heil über den Winter.
