News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 262121 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #510 am:

Wie sieht es aus? Gibt es Neuigkeiten zu euren Leukojum-Entdeckungen? Hat schon jemand irgendwo Sorten im Angebot gesehen?? Nachdem die Schneeglöckchen hier immer weniger werden, die Leukojum aber mehr, bin ich immer mehr interessiert ;-).
Es gibt mittlerweile:- No Dots- Green Lantern - Millyund von vagneri die sehr früh blühende Auslese Janus
Also ich habe jetzt mal ein wenig rumgeguckelt aber so wirklich aussagekräftig war da ja nichts.... hat jemand von Euch die mal "in echt" gesehen?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #511 am:

´No Dots´ist wohl die Übersetzung von ´Null Punkte´, das eine etwas schmalere Blüte mit gewöhnlich nur sehr schwacher, punktförmiger Zeichnung hat. Reinweiß ist es nicht (immer).
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #512 am:

wenn sie blühen mach ich mal Bilder
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #513 am:

Nicht mehr ganz taufrisch: ´Null Punkte´.
Dateianhänge
DSCF2771.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #514 am:

Und so sieht Leucojum aestivum ´Gravetye Giant´derzeit bei mir aus - nicht wirklich begeisternd.
Dateianhänge
DSCF2770.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #515 am:

die blühn bei mir im mai und juni
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #516 am:

Normalerweise hier auch später, der milde Winter hat sie wohl hervorgelockt. Die Wärme reicht (e) aber nicht, um sie richtig aufblühen zu lassen. Die ersten, vorwitzigen Blütchen sind schon verwelkt bevor alle Knospen herausgeschoben sind.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #517 am:

Bei uns trauen die L. aestivum sich noch nicht aus der Erde, zum Glück ;).Ich habe in diesem Jahr festgestellt, daß es ganz viele Blüten gibt die mit den Laubblättern in irgendeiner Form verwachsen sind.
Dateianhänge
leucojum16-2.jpg
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #518 am:

Und dann sind auch die meisten der auffallenden Formen - nach der Wühlmausattacke vor ein paar Jahren - wieder da. Hier (ich weiß nicht, ich bringe irgendiwe kein scharfes Foto mehr zustande ::)) zumindest ein Bild des "Grünfingrigen".
Dateianhänge
leucojum16-1.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #519 am:

Und so sieht Leucojum aestivum ´Gravetye Giant´derzeit bei mir aus - nicht wirklich begeisternd.
:o Die hießen mal "Sommertürchen" ???
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Leucojum

cornishsnow » Antwort #520 am:

Wenn Du von dem grünzipfligen mal eine Zwiebel übrig hast... :D Die Blüten sind nicht verwachsen, Leucojum vernum hat die Eigenart die Knospen aus der Blattscheide mit Hilfe des Blütenstiels herauszupressen oder zu ziehen, das klemmt dann gerne mal an der einen oder anderen Stelle... Lustig finde ich es immer, wenn die Grünen Zipfel eine Weile hängen bleiben, wie auf deinem Foto links gut zu sehen ist. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Leucojum

pumpot » Antwort #521 am:

Und so sieht Leucojum aestivum ´Gravetye Giant´derzeit bei mir aus - nicht wirklich begeisternd.
Hmm, für 'Gravetye Giant' ist das selbst im mildesten Wintern viel zu zeitig und auch die Blüten sind zu zierlich. Jetzt um diese Zeit blüht dagegen in milden Gegenden Leucojum aestivum ssp. pulchellum. In England sieht man den des öfteren in Gärten. Bei uns halten die nur in milden Gegenden aus. Es wird gern mal "normaler" L. aestivum auch als 'Gravetye Giant' verkauft. Bei diesen Wildformen kann durchaus auch der pulchellum dabei sein.
plantaholic
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #522 am:

Von mir auch noch 'Null Punkte' (no dots). Hat aber Punkte. ;)
Dateianhänge
87u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #523 am:

Die Blüten sind nicht verwachsen, Leucojum vernum hat die Eigenart die Knospen aus der Blattscheide mit Hilfe des Blütenstiels herauszupressen oder zu ziehen, das klemmt dann gerne mal an der einen oder anderen Stelle... Lustig finde ich es immer, wenn die Grünen Zipfel eine Weile hängen bleiben, wie auf deinem Foto links gut zu sehen ist. :D
Das merkwürdige in diesem Jahr ist, daß sie ab und an tatsächlich knicken und brechen
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #524 am:

Und so sieht Leucojum aestivum ´Gravetye Giant´derzeit bei mir aus - nicht wirklich begeisternd.
Hmm, für 'Gravetye Giant' ist das selbst im mildesten Wintern viel zu zeitig und auch die Blüten sind zu zierlich. Jetzt um diese Zeit blüht dagegen in milden Gegenden Leucojum aestivum ssp. pulchellum. In England sieht man den des öfteren in Gärten. Bei uns halten die nur in milden Gegenden aus. Es wird gern mal "normaler" L. aestivum auch als 'Gravetye Giant' verkauft. Bei diesen Wildformen kann durchaus auch der pulchellum dabei sein.
Dieser Pulk steht an einem sehr sonnigen und warmen Platz in meinem Garten, an weniger günstigen sind die Pflanzen noch nicht so weit. Wenn sie blühen, mache ich einmal ein Foto. Es würde mich freuen, wenn Du mir dann sagen kannst, was es ist. Allerdings möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass diese Entwicklung selbst für milde Winter untypisch ist, wie auch die Blüten.
Antworten