News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Cyps » Antwort #510 am:

und das Habitat
Dateianhänge
Aspl._ceterach_Habitat.jpg
(53.66 KiB) 68-mal heruntergeladen
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #511 am:

An diesem kam ich heute nicht vorbei. Zur sicherheit bleibt er aber über den Winter im kalten Gewächshaus.Hat jemand bereits Erfahrung mit Camposorus sibiricus im Freiland? LG, Bea
Dateianhänge
camposorus_sibiricus-1.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #512 am:

Ich seh' nur Moos und irgendeine Blattpflanze - oder ist das etwa der Farn?
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #513 am:

Winterhärte ist bei Camptosorus sibiricus überhaupt kein Problem. Mit Zone 3-4 ist er wohl härter als die meisten Pflanzen in unseren Gärten. Er ist allerdings äußerst gefährdet durch Schnecken.Ebbie, hier liegt die Betonung vielleicht mehr auf Vielfalt denn auf filigran. ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #514 am:

Danke für die Antwort!Das mit der Winterhärte habe ich mir auch schon wegen des Namens gedacht.Aber schneckengefährdet.......... Das ist schlecht! Da muss er im Topf bleiben, sonst wirds teures Schneckenfutter.@ebbie
irgendeine Blattpflanze - oder ist das etwa der Farn
Genau! :D LG, Bea
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #515 am:

Hat jemand eine Ahnung wie diese Kleinigkeit heiß?
Dateianhänge
IMG__Adiantum_xxx_2116.jpg
(46.52 KiB) 65-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #516 am:

Etwas näher
Dateianhänge
IMG__Adiantum_xxx_2119.jpg
(44.94 KiB) 65-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #517 am:

Sieht aus wie ein Verwandter vom Hufeisenfarn.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #518 am:

Das ist vermutlich Adiantum pedatum (oder aleuticum) ´Imbricatum´ die Zwergform des Hufeisenfarns.Ich hatte ihn auch mal, und habe ihn jahrelang gepäppelt in der Hoffnung, er würde irgendwann zur Normalgröße heranwachsen, bis ich erfahren habe, dass er so klein sein muss ::)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #519 am:

Cyrtomium falcatum im Austrieb.
Dateianhänge
Cyrtomium_falcatumIMG_1463jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #520 am:

Mein Adiantum ´Imbricatum´war nicht mehr als 10-15cm hoch und das nach vielen Jahren, er blieb winzigklein und ist inzwischen in einen "Garten der Kleinigkeiten" umgezogen, dort mit großer Freude begrüßt worden. Im Katalog der Gräfin Zeppelin (wo meiner als Fehllieferung her kam) wird er mit 15cm angegeben.P.S. Dirk Wiederstein gibt den Adiantum pedatum var. subpumilum mit 30cm an, den A. ´Imbricatum´ mit 10-15cm.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #521 am:

Eigentlich glaube ich nicht, dass es sich um 'Subpumilum' oder ‚Imbricatum’ handelt. Ein kompletter Wedel ist nicht größer als 5 cm, die Höhe beträgt nicht mal 2cm. Außerdem ist die Form viel runder und gestauchter.Es handelt sich auch nicht um eine Jungpflanze. Ein Bekannter hat mir von seiner Pflanze ein Stück abgestochen. Die Ursprungspflanze war zwar viel breiter, aber nicht höher oder sonst irgendwie größer. ‚Subpumilum’ im gleichen Garten war deutlich größer.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Susanne » Antwort #522 am:

Ich habe gerade mal 46 Seiten Adiantum bei google images durchgeklickt. Das Ergebnis war mager: Nur diese Seite Adiantum "False indusium" zeigt einen überhaupt ähnlichen Farn.Daraus könnte man schließen, daß es sich tatsächlich um einen niedrig bleibenden Sämling handelt, oder auch, daß speziell diese Pflanze eine Wachstumsstörung hat.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #523 am:

Nachdem offenbar keine Einigkeit der Experten über A. imbricatum und A. subpumilum herrscht, wie soll man da einen anderen noch kleineren Farn bestimmen.Lothar Denkewitz schreibt in der GP 3/1997:
Der Hufeisenfarn (Adiantum pedatum) ... hat nur zwei Zwergtypen hervorgebracht. Der Krause Hufeisenfarn (Adiantum pedatum ´Imbricatum´) wird etwa 12-20 cm hoch ....Der kleine Hufeisenfarn wird etwas höher ....
pumpots zitierter Experte Martin Rickard schreibt etwas anderes, seltsam solche Uneinigkeit und Junka hat einen Farn, den es gar nicht gibt ::) ???
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Susanne » Antwort #524 am:

Wenn's ein Sämling ist, wäre das alles erklärt... nur noch nicht die Frage der Eltern.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten