
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 466169 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Macht doch Spass Bücher zu wälzen und zu vergleichen. Blos müßte man mehr Zeit haben. 

plantaholic
- zwerggarten
- Beiträge: 21034
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
also mir würden schon mehr hirschzungenfarntypen genügen.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ein feines Teil.Und der hier gefällt mir von Jahr zu Jahr besser.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus.Ob Ihr dann auch noch Namen dranhängt oder nicht, ist doch nicht soo wichtig, oder ? 

- zwerggarten
- Beiträge: 21034
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
aber doch nicht, wenn ich nur eine einzige sorte (oder womöglich nur die art) habe, oder?Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus. ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, er hat zwei Knorpellinien, also ist er ein Fimbriatum Marginatum, ich schreib gleich ein Schild, Danke!Schau mal auf der Wedelunterseite nach. Vielleicht hat der ja zwei Knorpellinien am Rand entlanglaufend. Auf jeden Fall ähnelt der sehr stark dem 'Fimbriatum Marginatum' der hier steht.Hier mal eine 'Angustifolia' Variante in "Normalgröße".

Der kleinere hat keine Knorpellinien, ist aber fimbriat, undulat und schmalblättrig... also 'Angustifolia Fimbriata Undulata'? Farnbestimmung fällt mir schwer, im British Ferns and their Varieties hab ich nichts gefunden und mehr Farnliteratur zu Hirschzungensorten hab ich nicht.Die beiden Angustifolia sind auf jeden Fall auch fimbriat.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Richtig, die kommen immer nach der Mutterpflanze. Kleine Unterschiede sind natürlich sichtbar.aber doch nicht, wenn ich nur eine einzige sorte (oder womöglich nur die art) habe, oder?Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus. ...
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Naja, mehr oder weniger. Absporungen bei Hirschzungen streuen oft sehr stark, je nachdem welche Ausgangsform die Mama ist. Bei gegabelten Formen als Beispiel, kommt es sehr darauf an, wo die Sporen entnommen wurden. Die Streubreite kann da von gar nicht, bis extrem stark gegabelt reichen. 

plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wo, bitte schön, entnimmt man für stark gegabelt - möglichst spitzennah?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
da, wo am stärksten gegabelt ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
nur um das zu verstehen:Marginatum Group. Irgendwie an den Rändern gezeichnet, bei Asplenium scolopendrium an den Rändern gewellt, gefaltet und gekräuselt. Doppelrand-Hirschzungenfarn. Angustifolium. Habe ich gerade in de Hessenhof gekauft. Nur aus Not. * Schmale Blätter. Angustifolia Omnilacerata - Wedel buchtig zerrissenAngustifolia Undulata, Schmaler Gewellter Hirschzungenfarn. undulater - gewellt.fimbricater - ausgefranst.Peraferens - keine Ahnung. Hier eine Beschreibung in Martin Rickards Farnbuch. Marginata-Angustissima-Cristata kam mir noch unter, Zwergform des Doppelrand-Hirschzungenfarns. * In de Hessenhof war der Crispum Nobile ausverkauft. Daher der Notstand. So, der Notstand auch bei den Namen für Formen der Kultivare. Da mach ich nicht mit. Farne überzeugen mich durch ihre Größe als eingewachsene reife Exemplare am meisten. Glaube ich. Ich steige aus der Terminologie aus.Tja, das ist bei beiden ein Problem. Der eine wurde vor Jahren als Marginatum abgesport und der andere als Angustifolium gekauft. Weder der eine, noch der andere Name stimmt, bzw. trifft es. Genaugenommen ist der erste ein undulater fimbriater Peraferens und der zweite ein Angustifolia Fimbriata, wobei eher schon lobat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky