Seite 35 von 64
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:02
von dmks
bristlecone hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 21:39Allerdings sieht die längerfristige Bilanz oft ernüchternd aus.
So beispielsweise?
(an den 5 zumindest teilweise grünen Bäumen rechts erkennt man daß es Sommer ist)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:07
von dmks
Geht auch großformatiger ;)
Es ist eine 'Ausgleichsfläche' für abgebaggerte Obstanlagen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:14
von Roeschen1
pearl hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 21:56Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 21:47Die Obstbaumwiese wird von der Gemeinde gemäht. Die Paare pflanzen selbst.
"Etwa drei bis vier Jahre wird es dauern, ehe mit einer lohnenden Ernte zu rechnen ist", erklärte Brunhilde Kraner von der Stadtgärtnerei. Damit das geduldige Warten nicht vergeblich ist, übernimmt die Stadtgärtnerei den Schnitt und die Pflege der Hochzeitsbäume."
offenbar befinden wir uns in einem sehr reichen Teil Baden-Württembergs, in dem Teil, der sich noch Streuobstwiesen leisten kann ohne die Gewinne von kleinbäuerlichen Schnapsproduzenten gegenrechnen zu müssen.
Bad Liebenzell ist ein alter Kurort.
Beim Wandern habe ich die Wiese entdeckt, angefangen 2004, die Bäume und Wiese sahen gepflegt aus. Jeder war mit einer Plakette mit den Namen der Eheleute und Hochzeitsdatum versehen.
Wenn du später mit deinen Kindern/Enkeln oder auch ohne vor dem Baum stehst und die Ernte in Händen hälst, ist doch ein schönes Bild.
Vor allem für Menschen ohne Obstgarten eine schöne Sache.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:15
von Roeschen1
dmks,
sind die Bäume verdurstet?
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:18
von Borker
Als einen kleinen Schritt könnte ich mir vorstellen um die vorhandene Natur zu erhalten das wir die Kinder für die vorhandene Natur interessieren .
Ich hab schon mal eine Kindergartengruppe im Garten zu Besuch . :D
Für die Kinder war das ganz Spannend zu sehen was es alles so in einem Garten mit Teich zu sehen gibt.
Jetzt wo bei mir auch mehr Moose und Farne und Hostas eingezogen sind wird es noch Interessanter.
LG Borker
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:30
von Staudo
Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 22:15dmks,
sind die Bäume verdurstet?
Es sieht aus, als ob die Bäume so lange wuchsen, so lange die Pflege im Rahmen der Ausgleichsmaßnahme vorgeschrieben war. Danach kümmerte sich keine Sau mehr um die Pflanzung.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:38
von dmks
Dornroeschen hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 22:15dmks,
sind die Bäume verdurstet?
Verdurstet, Wühlmaus... was auch immer. Ein Obstbaum ist kein Naturprodukt und braucht dementsprechend Pflege.
Sonst verreckt er eben.
(siehe Staudo's Beitrag)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:44
von dmks
Damit komme ich nochmal zu diesem hier:
dmks hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 21:53Es gab hier in der Region vor Jahren schon mal einen anderen Ansatz! ;)
Jedes Gehöft der Aktions-Gemeinde bekam mit finanzieller Unterstützung eines zum Sponsoring gebetenen Großunternehmens einen Obstbaum. Von diesen Bäumen stehen noch viele!
Und ein Obstbaum an jedem Gehöft ergibt mal als Gesamtbild gesehen auch eine Obstwiese!!!
Einen Baum zu pflegen kostet einer Familie keine große Mühe!
Einen Hektar oder mehr, der irgendwie allen oder keinem gehört und verwaltet werden muß endet halt oft im Desaster. Es freuen mich oben genannte positive Erfahrungen (was passiert eigentlich bei einer Scheidung mit Hochzeitsbäumen?) Mehr würde mich jeder Initiator irgendeiner Baumpflanzaktion erfreuen, der über all diese Aspekte nachdenkt. Und das nicht nur heute sondern für die nächsten paar Jahrzehnte. ;)
PS: und dazu nicht nur Stadtplaner, Architekten, Anwalt und Presseabteilung befragt!
...sondern vielleicht auch mal 'nen Gärtner. 8)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:53
von Roeschen1
Gute Frage,
bei Scheidung werden die Bäume möglicherweise adoptiert oder deren Obst wird versteigert?
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 22:57
von dmks
Bei allen Aktionspflanzungen (Hochzeit, Kinder, Politische Jahrestage...) finde ich nach oft folgender Herrenlosigkeit 'adoptieren' von solchen Bäumen eine richtig gute Idee! :D
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 23:02
von Krokosmian
Besser als aus lauter Angst vor dem Tod zu sterben.
Mal im Ernst, es gibt doch größeren Blödsinn als diese Hochzeitswiese, da wird es wenigstens probiert.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 27. Dez 2017, 23:07
von pearl
dmks hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 22:44Mehr würde mich jeder Initiator irgendeiner Baumpflanzaktion erfreuen, der über all diese Aspekte nachdenkt. Und das nicht nur heute sondern für die nächsten paar Jahrzehnte. ;)
die Bäume der Baumpaten hier sind 10 Jahre alt und fruchten gut. Es werden weitere nachgepflanzt und innerhalb der letzten 10 Jahre hat die ganze Gegend mächtig gewonnen, weil die Pflege deutlich besser geworden ist und auch die Wege sehr viel besser instand gehalten werden. Auch bei den Schäfern kommt Ruhe in die Sache und wir haben jetzt einen, der schon ein paar Jahre zuverlässig seine Lämmer dort stehen hat. Als der lokale Optiker die Schäferei aufgeben musste, weil die Gattin maulte, gab es ein paar unerfreuliche Wechsel. Jetzt läufts.
Extrapoliert man diese Entwicklung, so lässt das mit guten Gründen hoffen.
Zu beobachten, dass auf der gegenüber liegenden Neckarseite die Streuobstwiesen in großem Stil neu bepflanzt wurden, ist noch zusätzlich sehr zukunftweisend.
Die Stadtwerke der Nachbargemeinde Neckargemünd unterstützen den Obst- und Gartenbauverein Waldhilsbach mit der Spende für neue Bäume und es gibt ein StreuObstFestival.
Alles ohne staatlich unterstützte Obstbrände. Es ist vorbei mit der Haltung, dass sich der Staat um alles kümmern müsse und für den Erhalt der natürlichen Resourcen allein verantwortlich sei. Das ist unrealistisch. Praktisch liegt der Erhalt der Kulturlandschaft in der Hand von Bürgern. Die engagieren sich immer mehr, diese Tendenz freut mich.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 28. Dez 2017, 05:54
von frauenschuh
Erfahrungsbericht einer Hochzeits-/Konfirmations/Taufen-Streuobstwiese aus S.:
Da hat sich keiner mehr drum gekümmert, steht auf kirchlichem Grund. Die Schilder kann längst keiner mehr lesen.
Oh doch, gekümmert haben sich dort Anwohner, die ihren Kompost, Grünschnitt und allerlei Unrat dort entsorgt haben bzw. ein Nachbar, der Teile des nicht eingezäunten Geländes in seinen Garten integriert hat. Brennholz kann man da auch lagern.
Es gab Beschwerden, Treffen, die Idee, dass das verranzte Grundstück beweidet werden sollte (merkwürdig, dass die Beweider da nicht beglückt darauf eingingen) und ich bin gar nicht auf dem Laufenden, was die letzte Dorfbegehung erbrachte. Von irgendwelchen Aktionen in der Pflegesaison hörte ich indes noch nichts. Von seitlich wandert nun noch der japanische Knöterich ein...
Mir fiele ja eine Menge ein zu "wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten". Indes spielte da jeder einzelne eine Rolle, sprich... öfter mal die Ärmel hochkrempeln ;)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 28. Dez 2017, 07:39
von Staudo
Wie? Zwischen den Feiertagen sechs Uhr aufstehen und sich um pflegende Tiere kümmern ???
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 28. Dez 2017, 09:15
von Mediterraneus
pearl hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 23:07... Auch bei den Schäfern kommt Ruhe in die Sache und wir haben jetzt einen, der schon ein paar Jahre zuverlässig seine Lämmer dort stehen hat. Als der lokale Optiker die Schäferei aufgeben musste, weil die Gattin maulte, gab es ein paar unerfreuliche Wechsel. Jetzt läufts.
....
Fragt sich, wie lange noch.
Der Wolf ist da, eine aufwändige Einzäunung mit Elektrozaun wird künftig wohl nötig sein. "Naturschützer" empfehlen Herdenschutzhunde.
Das werden sich nur wenige kleine Schäfer und private Tierhalter leisten können.
Auf der Strecke bleibt dann wohl das Biotop Streuobstwiese, denn die müsste dann wieder gemäht werden. Die "Naturschützer" machen das aber garantiert nicht :-\