News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnecken (Gelesen 122969 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

Jule69 » Antwort #510 am:

Also so viel kann ich sagen. Zumindest im Augenblick wird Storchschnabel noch verschont, für alles andere lege ich nicht mal mehr den Nagel meines kleinen Fingers ins Feuer.
Positiv:
Ich brauche gar nicht mehr in den Garten zu gehen, um zu töten...nein, die Viecher kommen jetzt auch auf die Terrasse, gestern Abend...eine Invasion...gut, dass ich ständig bewaffnet bin. Ich schneide durch und gehe zur Tagesordnung über. Da brauche ich auch keinen Schnaps. Die Nummer mit dem Eimer fänd ich persönlich ekelig...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #511 am:

Ist nicht sooo eklig - ich sammle mit Einmalhandschuh an einer Hand, mit der fasse ich NICHTS anderes an. In der anderen mein Eimer und ein Küchenmesser, die bleibt sauber. Im ganzen Procedere keinen physischen Kontakt mit den Schleimern. Den Handschuh verwende ich mehrfach, man muss ihn halt so ausziehen, dass das Innere nach außen kommt. Der eine Eimer ist für Schnecken reserviert, ausspülen versuche ich erst gar nicht. Irgendwann ist alles ausgetrocknet, dann kann man ihn für anderes nehmen.

Heute morgen habe ich an den gekochten Resten mal eben in 15 Minuten über 60 Biester erledigt, das mache ich mit dem Küchenmesser. Bei der Schere gerät mir immer was dazwischen und das säubern ist fieser als beim Messer.

Irgendwann sind die Reste weggetrocknet, oder ich drehe das Ganze mit einem Schäufelchen um, sobald niichts mehr angelockt wird.

Gartenlady hat geschrieben: 30. Mai 2024, 11:44
Sehr beliebt sind Meconopsis cambrica (ich weiß, sie heißen jetzt anders, aber wie?) die könnten als Opferpflanzen dienen.

Das hätte ich jetzt nicht gedacht, meine Meconopsis sehen tiptop aus, sie stehen aber auch unter der Krone der Magnolie.
Generell gibt es bei mir deutlich weniger Schneckendruck unter alten Bäumen, wo alles trockener ist.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Schnecken

Brezel » Antwort #512 am:

Luckymom hat geschrieben: 30. Mai 2024, 10:54
Mein Ärger gilt der Schneckenplage. Brezel ist zu beneiden.


Ja, mir ist sehr wohl bewusst, dass ich zu beneiden bin, denn mein Garten ist nicht nur angestammtes Igelinnenrevier, das ggf. von Mutter zu Tochter weitergegeben wird, sondern er wird auch von Kröten bewohnt, und eine Blindschleiche hatte ich auch schon gesichtet.
Daher wohl mein Eindruck: wenn es für andere schon längst unerträglich geworden ist, ist es bei mir immer noch kurz davor. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.... :-X

Alle paar Jahre bestelle ich Schneckenkorn im Großgebinde. 2013, ein Jahr nach dem Einzug hier, auch Metaldehyd, weil ich das Gefühl hatte, dass man mit Ferramol nicht weit kommt.
Die Wirkung war allerdings furchtbar: klebrige Schleimspuren und Kadaver überall, und aus der Umgebung anrückende Kolonnen, die das aufräumen wollten. Daher nutzte ich es dann nur noch als Primärmittel, um bestimmte Areale möglichst schnell schneckenfrei zu bekommen, und streute dann doch wieder Ferramol hinterher.

Die Wirkungsweise ist also völlig unterschiedlich, denn bei Ferramol verschwinden die Schnecken nicht sofort, sie hören nur auf zu fressen. Und man muss mehr davon ausbringen als vom Metaldehyd. Daher vielleicht im Einzelfall genau prüfen, ob Ferramol tatsächlich so wirkungslos ist wie es scheint, oder ob es nur so aussieht.
Seit mir eine große Igelin gezeigt hat, dass sie mit ihren drei propperen Jungtieren unter meinem Schuppen wohnt, bin ich allerdings ganz vom Metaldehyd abgekommen.

Mit dem Absammeln von Hand war ich nicht erfolgreich. Neu gesetzte Pflanzen senden offensichtlich Signale, die Schnecken von weit her anziehen. Nach einmal Absammeln ist also gleich die nächste Kolonne da.

Und – klar bin ich sauer, wenn ich sehe, dass sie sich in Dreierschichten um eine neue junge Herbstaster oder einen empfindlichen Phlox gewickelt haben. Allerdings mehr auf mich, dass ich nicht rechtzeitig reagiert habe. Aber meine Wut auslassen an hunderten oder tausenden einzelner Schnecken, nur weil sie ihrer Aufgabe nachkommen – nö. ;)

Doch falls es euch tröstet: meine Erdbeeren kann ich jetzt vergessen, nachdem ich drei Tage lang nicht in den Garten kam. :P
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

thuja thujon » Antwort #513 am:

Brezel hat geschrieben: 30. Mai 2024, 15:26Seit mir eine große Igelin gezeigt hat, dass sie mit ihren drei propperen Jungtieren unter meinem Schuppen wohnt, bin ich allerdings ganz vom Metaldehyd abgekommen.
Den Igeln ist das Metaldehyd egal. Du kannst sie auch mit den damit vergifteten Schnecken füttern, ohne das die Igel Schaden nehmen.

Methiocarb war das Schneckenkorn, das Probleme gemacht hat, ist seit 10 Jahren aber vom Markt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #514 am:

Brezel hat geschrieben: 30. Mai 2024, 15:26
... und aus der Umgebung anrückende Kolonnen, ...

Ist das eigentlich wirklich so problematisch, wenn man die Schnecken aus der Nachbarschaft mit anlockt?
Tut man es nicht und erledigt nur die eigenen, rücken sie doch sowieso nach. Die Natur ist immer um Ausgleich bemüht und die Schnecken ziehen weiter, wenn ihr Revier geplündert und nebenan der Tisch reichlich gedeckt ist.
Der Unterschied ist nur: ggf. haben sie vorher bei den Nachbarn ordentlich für Nachwuchs gesorgt - hätte ich sie eher bei mir gehabt, wären sie vielleicht vorher ins Jenseits befördert worden.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

Schnefrin » Antwort #515 am:

Gartenlady hat geschrieben: 30. Mai 2024, 10:29
Schnefrin hat geschrieben: 29. Mai 2024, 22:00
Nein, Naturschutz ist es sicher nicht. Die Schneckenplage betrifft aber ein viel größeres Gebiet als die - im Vergleich - paar qm Garten. Unsere KGA ist knapp vier


Du redest es Dir schön, es ist aber ein Frevel an der Natur, Schädlinge woanders zu verteilen und sich selber zu schützen.

Es gibt dazu den Spruch "Oh lieber heilger Florian, schütz unser Haus zünd andre an", das Sankt Florian Prinzip


Worin genau besteht der Frevel? In der "Natur" gibt es weder Schädlinge noch Nützlinge, das sind Begriffe, die durch unsere Wahrnehmung geprägt sind. Es gibt Überpopulationen in manchen Jahren, das können Nacktschnecken sein, Mäuse, Marienkäfer (Nützlinge!?), Stechmücken oder sonstiges Getier. Und in aller Regel regelt die "Natur" das auch ganz allein ohne menschliches Zutun.
Da sehe ich es unproblematischer, hundert Nacktschnecken an den Waldrand zu tragen, wo sie ohnehin auch "natürlich" vorkommen. Ich trage keine Schnecken in von ihnen bisher unberührte Gebiete. Problematischer sehe ich es für die "Natur", Gift in Form blauer Körnchen in Mengen zu verteilen. Wer mag, kann die Schnecken gern weiter auf diese oder jene Art töten. Für mich fällt das flach.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #516 am:

Die aktuelle Plage kommt aus den viel zu nassen Monaten seit Herbst 2023 - bedingt durch Klimawandel. Ob die Natur unter diesen Umständen noch alles regeln kann? Sie ist doch eh schon aus dem Tritt ... muss eh schon mit zu vielen Schnecken fertig werden.
Überzählige Schnecken und ihre Nachkommen bleiben eventuell nicht im Wald, ziehen über die Felder, die Landwirte greifen zu mehr Gift, oder eben andere Gärtner. Was ist also dadurch gewonnen, dass man sie nicht selber tötet?
Ich halte es für besser, das völlig giftfrei zu töten, was man eh schon eingefangen hat. Wenn ich daran denke, was diese Schleimer alles mit vernichten, es geht ja nicht nur um die Pflanzen. Blüten fehlen und damit Nahrung für Insekten, Samen ebenfalls als Nahrung für Vögel. Beides ist eh nicht mehr so reichlich vorhanden.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Schnecken

Elro » Antwort #517 am:

Mal eine blöde Frage:
Wie lange hält Ferramol?
Kann es sein, daß die Wirkung mit der Lagerung nachläßt?
Schon mehrmals habe ich bemerkt, daß eine 2-3 Jahre alte Packung keine Wirkung mehr zeigt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Schnecken

Bastelkönig » Antwort #518 am:

Von den meisten Sorten behalte ich nur eine Pflanze. Dann ist es besonders
ärgerlich, wenn sie Schneckenfutter wird wie diese Chili, von der es kein Saatgut
geben wird.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
240530_Schneckenfutter.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schnecken

Starking007 » Antwort #519 am:

Derzeit mache ich täglich zwei Schneckenrundgänge, das hat den Vorteil dass man auch alle Pflanzen sieht.
Hier gibt es rel. wenig Schnecken, aber 10 pro Rundgang sind für mich viel.
Ich hab aber das Gefühl, dass Schneckenkorn (das Starke) und ich schön langsam den Bestand gegen Null bringen.
An unsere beiden benachbarten Grundstücke grenzt einerseits ein Bioacker an, da haben wir nen Streifen gemäht,
da geh ich gar nicht mehr rum, Schnecken Null.
Auf der konventionell bewirtschafteten Seite ab und an ein paar. Das ist schon seit Jahren so.
Ich schneide durch.

Ferramol: Ich glaube nicht dass das auf Lager nachläßt, das ist so schwach.

Und ob wir Schnecken in die Natur oder nicht.....
das ist sowas von egal im Vergleich zu unserem sonstigen Handeln.
Jeder qm in D ist vom Menschen verändert, ob mit oder ohne Spanische Wegschnecke - wobei die das gar nicht ist.....
Gruß Arthur
Aspidistra
Beiträge: 1396
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schnecken

Aspidistra » Antwort #520 am:

Heute morgen haben sich die Schleimer auf die Terrasse vor dem Ertrinken gerettet.
Ich bin gerade am überlegen woher ich eine Walze mit Rasierklingen drauf bekomme. :-X :P
Am besten ferngesteuert wir haben mal wieder ein Dauerstarkregenereignis.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Schnecken

Immer-grün » Antwort #521 am:

thuja hat geschrieben: 30. Mai 2024, 21:05
Den Igeln ist das Metaldehyd egal. Du kannst sie auch mit den damit vergifteten Schnecken füttern, ohne das die Igel Schaden nehmen.

Das gleiche gilt dann auch gesichert für Blindschleichen und Salamander? Ebenso für das Ferramol-Schneckenkorn?
(Ich habe zwar nicht vor über den Sommer zu Schneckenkornen, weil ich da a gar nicht hinterher käme und b nicht alle Arten von Schnecken um die Ecke bringen will. Trotzdem habe ich so eine Restskepsis, ob das wirklich für alle so unbedenklich ist, insbesondere wenn man mengenmässig viel ausbringt, wie in diesem nassen Jahr.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

thuja thujon » Antwort #522 am:

Gesichert ist garnix, auch nicht, ob wir überhaupt den Sommer erleben werden.
Es besteht kein Anlass, Bedenken zu haben, falls du das meinst.
Methaldehyd wirkt ziemlich spezifisch auf Schnecken, eine Maus hat sich hier mal einen Winter über von den Schneckenkornvorräten ernährt. Den Karton hat sie nicht gefressen, aber das Kilo Schneckenkorn war all, die Maus putzmunter.

PS: Schneckenkorn streue ich auch dieses Frühjahr nicht mengenmäßig viel aus. Breit streuen und dünn. Abends vor einem `sonnigen´ Tag. Granulatstreuer helfen beim verteilen und Überdosierung vermeiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Schnecken

Brezel » Antwort #523 am:

rocambole hat geschrieben: 30. Mai 2024, 22:00
Brezel hat geschrieben: 30. Mai 2024, 15:26
... und aus der Umgebung anrückende Kolonnen, ...

Ist das eigentlich wirklich so problematisch, wenn man die Schnecken aus der Nachbarschaft mit anlockt?
Tut man es nicht und erledigt nur die eigenen, rücken sie doch sowieso nach. Die Natur ist immer um Ausgleich bemüht und die Schnecken ziehen weiter, wenn ihr Revier geplündert und nebenan der Tisch reichlich gedeckt ist.


Mir geht es nur darum, die erkennbar durch Schneckenfraß gefährdeten Pflanzen zu schützen. Die normal nachrückenden schafft bei mir dann auch das Ferramol.
Den Anblick der durch Metaldehyd verursachten Schleimspuren und Kadaver finde ich schlicht unappetitlich. Wenn ich immer wieder damit nachstreuen müsste, verginge mir die Freude am Garten.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3703
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

hobab » Antwort #524 am:

Wer Schneckenkorn mit Metaldehyd in ‚Mengen‘ ausbringt, macht was falsch: da braucht es nur wenige Körner pro Meter. Anders als Ferramol, das muss mit der Schaufel ausgebracht werden. Ich hab jede Menge Molche im Garten und die reduzieren auch den Schneckenbestand - da scheint Schneckenkorn keine Rolle zu spielen.
Berlin, 7b, Sand
Antworten