News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass (Gelesen 159979 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

pearl » Antwort #510 am:

die Farne sind ja schon riesig! Wegen der Winterhärte finde ich dich mutig, hast du ein Alpinhaus?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

oile » Antwort #511 am:

Ich habe ein stinknormales kleines Gewächshaus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Querkopf » Antwort #512 am:

oile hat geschrieben: 12. Okt 2019, 23:10Ich habe ein stinknormales kleines Gewächshaus.
Sowas fehlt mir leider. Sonst hätte ich bei den Farnen, die der Jardin d'écoute s'il pleut dabei hatte, wohl auch vielfältiger zugegriffen - die Versuchung war groß. Aber nach einem Blick auf die "rusticité"-Angaben hab' ich mich dann doch gebremst...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

zwerggarten » Antwort #513 am:

polypodium sp. corée ist dieser elegante ganz rechts? ein wunderbarer farn, den hatte das farnwerk (zunächst?) als uulong island benannt, aber ganz egal, woher der kommt, er ist absolut unverzichtbar. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

oile » Antwort #514 am:

Ja, das ist er. Der macht mich etwas nervös wg. Winterhärte. Die anderen bekommen geschützte Plätze plus Laubschüttung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

zwerggarten » Antwort #515 am:

ich habe einen teil auf einen lavabrocken appliziert, ganz nach dem herkinger vorbild, aber den werde ich definitiv in der laube überwintern, notfalls geheizt. dass das zeug generell nicht genügend frosthart sein könnte, hatte ich gar nicht so im blick... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

RosaRot » Antwort #516 am:

Ophiopogon malcomsonii soll bis -16° winterhart sein, aber nicht 'freezing winds' ausgesetzt sein.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

pearl » Antwort #517 am:

;D ich habe eine Menge Ophiopogon Arten und keine davon ist bis -16°C winterhart. ;D Und eine Pflanze aus Myanmar? Ich war da noch nie, aber ich meine, dass die nicht in der gemäßigten Vegetationszone wächst. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

pearl » Antwort #518 am:

oile hat geschrieben: 12. Okt 2019, 22:23

- Polypodium sp. Corée
Bild


ob du den mal solo fotografieren kannst? Wenn er so besonders ist wie zwerggarten schreibt, macht er mich neugierig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

oile » Antwort #519 am:

Bitte schön
Dateianhänge
P1060341.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

zwerggarten » Antwort #520 am:

also ich denke ja, das polypodium cf. interjectum im farnwerk ist auch dieses sp. corée, oder anders herum. andererseits stehen bei dem cf. interjectum die eleganten wedel alle sehr aufrecht, vielleicht passt es doch nicht.

in jedem fall ist der farnbonsai zum verlieben schön und genial:

farnbonsai
farnbonsai update
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

oile » Antwort #521 am:

pearl hat geschrieben: 13. Okt 2019, 18:57
;D ich habe eine Menge Ophiopogon Arten und keine davon ist bis -16°C winterhart. ;D Und eine Pflanze aus Myanmar? Ich war da noch nie, aber ich meine, dass die nicht in der gemäßigten Vegetationszone wächst. ;D


Ich habe ein paar wenige Ophiopogon seit Jahren ausgepflanzt. Bei denen achte ich sehr, dass sie keinerlei Wintersonne abbekommen. Ein (für mich) namenloses Winzding habe ich verloren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

RosaRot » Antwort #522 am:

pearl hat geschrieben: 13. Okt 2019, 18:57
;D ich habe eine Menge Ophiopogon Arten und keine davon ist bis -16°C winterhart. ;D Und eine Pflanze aus Myanmar? Ich war da noch nie, aber ich meine, dass die nicht in der gemäßigten Vegetationszone wächst. ;D


Es steht so geschrieben...
freezing winds
Hessenhof
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

pearl » Antwort #523 am:

zwerggarten hat geschrieben: 13. Okt 2019, 19:13
also ich denke ja, das polypodium cf. interjectum im farnwerk ist auch dieses sp. corée, oder anders herum. andererseits stehen bei dem cf. interjectum die eleganten wedel alle sehr aufrecht, vielleicht passt es doch nicht.

in jedem fall ist der farnbonsai zum verlieben schön und genial:

farnbonsai
farnbonsai update


nett. ;D Ich glaube ich muss mal ein Bild von dem Bestand Polypodium vulgare auf Porphyr auf dem Kuhberg in Schriesheim machen. Eine Felsnase mit Krüppeleichen am Rand der Weinberge.

Ich bin mehr für große Sachen. Kann sich aber wieder ändern. Wenn ich in Rente bin. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Fête des Plantes Schoppenwihr/Elsass

Querkopf » Antwort #524 am:

pearl hat geschrieben: 13. Okt 2019, 18:57 ;D ich habe eine Menge Ophiopogon Arten und keine davon ist bis -16°C winterhart. ...
Ääähhmm - der Schwarze steht hier seit 10 Jahren, hat nie gezickt, und nun macht er allmählich richtig Fläche. Ein O. shingii, ältere Schoppenwihr-Beute, musste in Ermangelung eines passenden Beetplatzes den Winter im Topflager zubringen und hat dennoch anständig zugelegt (kommt jetzt raus). Liriopen, die ja wohl auch zur Schlangenbartfamilie zählen, wachsen seit Jahren munter vor sich (L. muscari und L. kansuensie) :).

So empfindlich können die Dinger denn doch nicht sein. Oder hab' ich hier nur eine Auswahl von Nicht-Sensiblen ;)?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten